News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Maximale IT-Sicherheit für OT-Systeme
Maximale IT-Sicherheit für OT-Systeme - Bild: depositphotos.com

Nur selten werden OT-Systeme direkt angegriffen. Aber durch Lücken und Schwachstellen in der klassischen IT nehmen OT-Systeme bei Attacken schweren Schaden mit teils weitreichenden Folgen. Besonders wenn diese in kritischen Infrastrukturen arbeiten. Operational-Technology-Systeme, kurz OT-Systeme, stellen in vielen Unternehmen und erst recht in kritischen Infrastrukturen das technologische Rückgrat dar, ohne das der moderne Betrieb von Infrastrukturen oder Industrieumgebungen nicht realisierbar wäre. Obwohl viele OT-Systeme prinzipiell vulnerabel für Cyberangriffe sind, werden sie eher selten von den Cyberkriminellen direkt angegriffen. „Die meisten Cyberangriffe auf OT-Systeme erfolgen nicht an den OT-Systemen selbst“, sagt…

Mehr lesen

Drahtlose Netzwerke: Nur 6 Prozent sind sicher
Drahtlose Netzwerke: Nur 6 Prozent sind sicher - Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen nehmen ständig zu. Ein aktueller Report offenbarte jetzt, das vor allem drahtlose Netzwerke ein große Schwachstelle darstellen. 94 Prozent dieser Netzwerke sind kaum gegen Angriffe geschützt und das betrifft auch die Netzwerke kritischer Infrastrukturen. Der gerade veröffentlichte Bericht von Nozomi Networks Labs stellt fest, dass nur 6 % der weltweit über 500.000 drahtlosen Netzwerke ausreichend gegen Angriffe auf die Wireless-Authentifizierung gesichert sind. Das bedeutet, dass die meisten drahtlosen Netzwerke, einschließlich jener in unternehmenskritischen Umgebungen, weiterhin stark gefährdet sind. Im Gesundheitswesen beispielsweise könnten Schwachstellen in solchen Netzwerken…

Mehr lesen

Alt-Systeme im OT-Umfeld schützen
Alt-Systeme im OT-Umfeld schützen

In vielen Unternehmen lautet eine der wichtigsten Fragen bezüglich der Betriebstechnologie (Operational Technology, OT): Wie schützt man die Alt-Systeme richtig? Gerade im OT-Bereich ist viel veraltete Software im Einsatz, denn die Geräte und Maschinen in den Produktionsumgebungen wurden oft vor 10, 15 oder gar 20 Jahren angeschafft. Entsprechend alt sind auch die Betriebssysteme (Windows XP und älter). Sie bieten mittlerweile keine oder nur rudimentäre Sicherheitskonzepte. Allerdings können diese alten Maschinen, wenn sie überhaupt noch unterstützt werden, nicht einfach mit einem Patch oder Update versehen werden, wie dies in der IT-Umgebung…

Mehr lesen

CPS: Neue Malware IOCONTROL zielt auf KRITIS
B2B Cyber Security ShortNews

Experten des Team82 haben eine gegen kritische Infrastruktur gerichtete Malware identifiziert. Die Cyberwaffe IOCONTROL stammt laut den Experten wahrscheinlich von iranischen staatlich unterstützten Angreifern. Der Angriff der IoT/OT-Malware zielt auf Geräte und Firewalls.  Die Sicherheitsforscher von Team82, der Forschungsabteilung von Claroty, haben eine speziell entwickelte IoT/OT-Malware identifiziert, die gegen Geräte wie IP-Kameras, Router, SPS, HMIs und Firewalls von verschiedenen Herstellern, u.a. Baicells, D-Link, Hikvision, Red Lion, Orpak, Phoenix Contact und Teltonika gerichtet ist. Die Forscher stufen die Schadsoftware IOCONTROL als Cyberwaffe ein, die wahrscheinlich von der iranischen Hacker-Gruppe CyberAv3ngers entwickelt…

Mehr lesen

Gefährliche Lücken: Studie zu ICS und OT Cybersecurity
Gefährliche Lücken: Studie zu ICS und OT Cybersecurity - Bild von GrumpyBeere auf Pixabay

Das SANS Institute hat die Ergebnisse seiner Studie 2024 State of ICS/OT Cybersecurity veröffentlicht. Sie zeigt erhebliche Fortschritte bei der Absicherung von industriellen Kontrollsystemen (ICS) und Betriebstechnologien (OT) auf. der Bericht warnt aber auch davor, dass viele Unternehmen immer noch kritische Systeme ungeschützt lassen. Unternehmen, die sowohl ICS/OT-Cybersecurity-Standards als auch Threat Intelligence zur Steuerung ihres Programms verwenden, sind ihren Mitbewerbern in Bezug auf Reife und Fähigkeiten voraus. Solche Unternehmen erkennen Cyber-Ereignisse schneller, haben mit größerer Wahrscheinlichkeit alle externen Verbindungen zur industriellen Umgebung erfasst und verfügen in der Regel über ICS/OT-spezifische…

Mehr lesen

OT Security für Cloud-, Air-Gapped- und Hybrid-Umgebungen
B2B Cyber Security ShortNews

Ein Anbieter von Cybersicherheitslösungen hat seine neue SaaS-Lösung für Betriebstechnologien (OT) vorgestellt. Es handelt sich um die erste Sicherheitslösung, mit der Unternehmen komplexe, heterogene OT-, IoT/IoMT- und IT-Umgebungen absichern können, ganz gleich, ob diese komplett cloudbasiert, vollständig isoliert oder hybrid aufgebaut sind. Forescout for OT Security vereint proaktives Sicherheits- und Anfälligkeitsmanagement, Erkennung von Bedrohungen anhand der hausinternen Forschungen, die Forescout Research – Vedere Labs zu Bedrohungen auf nicht verwalteten Geräten durchführt, kritische operative Überwachungsfunktionen und umfassende Kontrollen für Cloud- und lokale Netzwerke. Gefahr durch nicht verwaltete OT- und IoT-Geräte „Die…

Mehr lesen

KRITIS: OT- und IoT-Netzwerkanomalien sind allgegenwärtig 
KRITIS: OT- und IoT-Netzwerkanomalien sind allgegenwärtig - Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Ein neuer Report zeigt: Netzwerkanomalien und Angriffe sind die häufigsten Bedrohungen für OT- und IoT-Umgebungen besonders im Bereich kritische Infrastrukturen. Die Schwachstellen in kritischen Produktionsbereichen haben um 230 Prozent zugenommen. Nozomi Networks hat seinen neuesten Networks Labs OT & IoT Security Report veröffentlicht. Die Auswertung der Experten zeigt, dass Netzwerkanomalien und Angriffe die größte Bedrohung für OT- und IoT-Umgebungen darstellen. Ein weiterer Grund zur Sorge: Schwachstellen in kritischen Produktionsbereichen haben um 230 Prozent zugenommen. Daher haben Cyberkriminelle viel mehr Möglichkeiten, auf Netzwerke zuzugreifen und diese Anomalien zu verursachen. Gesammelte Telemetriedaten…

Mehr lesen

Die richtigen Fragen stellen
Die richtigen Fragen stellen

“Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.” Diese Aussage, die wahlweise dem US-amerikanischen Autoren Mark Twain oder dem deutschen Komiker Karl Valentin zugeschrieben wird, lässt sich ganz leicht auf die Cyber-Sicherheit übertragen. In unserer Branche ist es manchmal sogar schwer vorherzusagen, was in den kommenden 30 Sekunden passieren wird – ganz zu schweigen von zwölf Monaten. Meine Kolleg:innen und ich glauben, dass es zielführender ist, auf (mehr oder weniger vage) Prognosen zu verzichten und stattdessen (schwierige und auch unangenehme) Fragen zu stellen – um so neue Denkansätze zu…

Mehr lesen

Große Lücken bei Detection & Response im OT-Bereich
Große Lücken bei Detection & Response im OT-Bereich - Bild von Pete Linforth auf Pixabay

Aus den Ergebnissen eines neuen Reports geht hervor, dass unternehmensinterne Security Operation Center (SOCs) Detection & Response auf den OT-Bereich ausweiten wollen. Fehlende Sichtbarkeit und mangelnde Kenntnisse der Mitarbeiter stellen jedoch erhebliche Hindernisse dar, so eine Studie von Trend Micro. Laut der Studie des japanischen Cybersecurity-Anbieters verfügt mittlerweile die Hälfte der Unternehmen über ein SOC, das ein gewisses Maß an ICS/OT-Transparenz (Industrial Control Systems / Operational Technology, dt. Industrielle Steuerungssysteme / Betriebstechnologie) aufweist. Doch auch bei befragten Unternehmen, die über ein umfassenderes SOC verfügen, speist nur etwa die Hälfte (53…

Mehr lesen

Identifiziert: Riskante OT- und ICS-Geräte in KRITIS

Armis identifiziert die riskantesten OT- und ICS-Geräte der kritischen Infrastruktur und veröffentlicht dazu eine Studie. Sie zeigt die Bedrohungen für kritische Infrastrukturen in der Fertigung, für Versorgungsunternehmen und im Transportwesen. Die von der Armis Asset Intelligence and Security-Plattform analysierten Daten, die mehr als drei Milliarden Assets überwacht, ergaben, dass die Geräte der Betriebstechnologie (OT) und der industriellen Kontrollsysteme (ICS), die das größte Risiko für diese Branchen darstellen, technische Workstations, SCADA-Server, Automatisierungsserver, Data Historians und speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind. Prioritätensetzung und Schwachstellenmanagement bleiben ein Thema Eine Untersuchung ergab, dass technische Workstations…

Mehr lesen