News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen bereits diese Daten-Feeds – aber nicht alle. Feeds mit Bedrohungsdaten sind ein wichtiger Baustein der Threat Intelligence (TI) und somit der Sicherheitsstrategie. Wie eine Kaspersky-Studie belegt, füttert bereits jedes 2. Unternehmen seine Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten. Viele IT-Entscheider in Deutschland wissen bereits um den Vorsprung den Feeds mit Bedrohungsdaten für ein Unternehmen bringen können. Mit den aktuellen Informationen zu Kampagnen und Angriffsszenarien haben Unternehmen für ihre Sicherheitslösung samt Firewall die nötigen Informationen…

Mehr lesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024
Kaspersky_news

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast die Hälfte der E-Mails an Unternehmensnutzer weltweit waren Spam, so die Ergebnisse eines aktuellen Reports. Wie der aktuelle Spam- und Phishing-Report von Kaspersky für das Jahr 2024 zeigt, ist Deutschland weiterhin stark im Visier von Cyberkriminellen: Die Lösungen des Cybersicherheitsexperten blockierten im Untersuchungszeitraum rund 37,5 Millionen Phishing-Versuche und 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge in der Bundesrepublik. Weltweit wurden mit 893 Millionen Vorfällen 26 Prozent mehr Phishing-Angriffe als im Vorjahr (710 Millionen…

Mehr lesen

Sicherheit in der Industrie: Fünf Prognosen für 2025
Sicherheit in der Industrie: Fünf Prognosen für 2025

Die Industrie wird auch in 2025 mit Cyberbedrohungen zu kämpfen haben. Sie wird mit einem wachsenden Bedarf konfrontiert werden, neue und veraltete Systeme sowie ihre Lieferketten und ihre Betriebsnetzwerke zu schützen. Geopolitische Spannungen, neue Technologien und unzureichende Sicherheitsvorkehrungen erhöhen die Risiken weiter. Die Prognosen stützen sich auf das Fachwissen des ICS-CERT-Teams von Kaspersky in den Bereichen Schwachstellenanalyse, Angriffs- und Vorfallreaktion sowie auf die Entwicklungen des vergangenen Jahres. Top-5-Prognosen für ICS-Sicherheit 1. Risiko, dass innovative Technologien von Industrieunternehmen gestohlen werden Da Tech-Innovationen alle Bereiche verändern und eine neue technologische Revolution vorantreiben,…

Mehr lesen

SIEM: Schnell und effizient auf Cyberbedrohungen reagieren
SIEM: Schnell und effizient auf Cyberbedrohungen reagieren

Cyberbedrohungen nehmen ständig zu und werden immer komplexer. Um gegen diese Gefahren gewappnet zu sein, brauchen Unternehmen SIEM-Lösungen, die sich ebenfalls weiterentwickeln. Ein führendes Unternehmen für Cybersicherheit hat deshalb seine SOC-Plattform um neue Funktionen erweitert. Kaspersky aktualisiert seine Security Information and Event Management (SIEM)-Lösung um weitere Funktionen. Kaspersky SIEM bietet nun unter anderem ein neues KI-Modul für eine schnellere und effektivere Warnmeldungssichtung, hilft bei der Visualisierung von Ressourcenabhängigkeiten und erweitert die Suchfunktionen, so dass Sicherheitsteams schneller und effizienter auf Vorfälle reagieren können. Im vergangenen Jahr haben Kaspersky-Lösungen durchschnittlich 467.000 neue…

Mehr lesen

IT-Entscheider wollen Threat Intelligence integrieren
Kaspersky_news

Im November 2024 wurden 500 IT-Entscheidungsträger in Deutschland zum Thema Threat Intelligence und Data Feeds befragt. Die Sicherheit im Unternehmen zu stärken ist ihnen ein großes Anliegen. Die meisten von ihnen wünschen sich eine zentrale Plattform zur Verwaltung ihrer Security-Tools sowie ein eigenes SOC-Team. Eine aktuelle Kaspersky-Umfrage zeigt, welche Maßnahmen IT-Entscheider ergreifen würden, wenn ihnen unbegrenzte Zeit und Budget zur Verfügung stünden. Ganz oben auf der Prioritätenliste bei 81 Prozent der Befragten: die Integration von Threat Intelligence und Data Feeds. Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung interner Sicherheitsstrukturen und…

Mehr lesen

Deutsche Unternehmensnetzwerke von Angriffen bedroht
Kaspersky_news

Laut einer aktuellen IT-Sicherheitsstudie ist das Unternehmensnetzwerk jeder zweiten deutschen Organisation Ziel von Cyberangriffen. Bei rund 40 Prozent von ihnen läuft bereits Schadcode in den Firmennetzwerken. Ursachen dafür sind in einem Drittel der Fälle Fehler der eigenen Mitarbeiter. Unternehmen in Deutschland sind mit vielfältigen Sicherheitsvorfällen konfrontiert. Das zeigt der aktuelle IT Security Economics Report von Kaspersky. Cyberkriminelle können Schwachstellen – sowohl technischer als auch menschlicher Natur – ausnutzen, um sensible Daten zu stehlen oder Arbeitsabläufe zu beeinträchtigen. Dabei haben sie in Unternehmen vielfältige Einfallstore, die sie nutzen können. Wie die…

Mehr lesen

Whitepaper: Threat Intelligence verhindert Cyberangriffe

Kaspersky-Studie: 66 Prozent der Unternehmen in Deutschland verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds In 75 Prozent der Unternehmen in Deutschland ist Threat Intelligence (TI) Teil der Sicherheitsstrategie. Weitere 21 Prozent planen TI in 2025 einzuführen. Eine aktuelle Kaspersky-Umfrage unter IT-Entscheidern in Deutschland zeigt: Eine große Mehrheit (75 Prozent) der Unternehmen setzt auf Threat Intelligence (TI) als Teil ihrer Sicherheitsstrategie. Während ein Fünftel (21 Prozent) noch deren Einführung plant, konnten zwei Drittel (66 Prozent) durch Threat Intelligence bereits erfolgreich einen Cyberangriff verhindern. Allerdings sehen deutsche Unternehmen Kosten und Budget…

Mehr lesen

Hacker zielen verstärkt auf Bitcoin-Wallets
Kaspersky_news

Kryptowährungen werden immer beliebter. Das ist auch Cyberkriminellen nicht entgangen. Seit ungefähr drei Jahren sind Crypto-Drainer im Umlauf, mit denen die Kriminellen auf vielfältige Weise ihren Opfern die Bitcoins aus den Wallets stehlen. Vermutlich wird diese Malware in Zukunft noch weiter zunehmen. Im Dezember knackte die Kryptowährung Bitcoin erstmalig die 100.000 US-Dollar-Marke und unterstreicht damit die wachsende Beliebtheit von Kryptowährungen. Doch diese Popularität zieht auch Cyberkriminelle an: Aktuelle Zahlen von Kaspersky zeigen einen signifikanten Anstieg von 135 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022 bei Threads im Dark Web, in denen…

Mehr lesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen
Kaspersky_news

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 Prozent und durch Trojan-Dropper sogar um 150 Prozent. Schadfamilien, die über MS-Office-Dokumente verbreitet wurden, machten sechs Prozent aller täglich erkannten Dateien aus. Im Jahr 2024 entdeckten Kaspersky-Lösungen durchschnittlich 467.000 schädliche Dateien, was eine 14-prozentige Steigerung im Vergleich zu 2023 bedeutet. Damit steigt die Anzahl seit 2021 kontinuierlich an und verdeutlicht das wachsende Risiko durch Cyberbedrohungen weltweit. Diese Erkenntnisse stammen aus dem Kaspersky Security Bulletin (KSB), das jährlich die wichtigsten Entwicklungen…

Mehr lesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt
Kaspersky_news

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend dagegen wehren können. Sie haben erhebliche Lücken in ihrer Security-Infrastruktur und Ihnen fehlen moderne KI-gestützte Sicherheitslösungen. Viele Organisationen sind mit KI-gestützten Angriffen konfrontiert, denen sie scheinbar derzeit nicht entgegentreten können. So befürchtet mehr als die Hälfte der Unternehmen Deutschlands (57 Prozent) Datenlecks, weil sie nicht vor diesen geschützt sind. Des Weiteren mangelt es ihnen an modernen, KI-gestützten Sicherheitslösungen, um diese Angriffe abwehren zu können, sowie an entsprechenden Schulungen (39 Prozent)….

Mehr lesen