Security Operations Report: Nach Feierabend ist die Zeit für Angreifer

Security Operations Report: Nach Feierabend ist die Zeit für Angreifer
Anzeige

Beitrag teilen

Ein Unternehmen im Bereich Security Operations hat seinen neuen Security Operations Report 2024 veröffentlicht. Dieser basiert auf den Daten und Beobachtungen, die im vergangenen Jahr weltweit von der Arctic Wolf Security Operations Plattform erfasst und analysiert wurden. Der Report wertet mehr als 250 Billionen Sicherheitsereignisse von mehr als 6.500 Unternehmen aus.

Der Report bietet tiefe Einblicke in die moderne Bedrohungslandschaft und teilt Best Practices. So können Unternehmen von der Expertise und Erfahrung eines der größten Security Operations Center (SOC) der Welt profitieren und bessere Sicherheitsergebnisse erzielen. Die Zahl der Cyberangriffe ist ungebrochen hoch und das, obwohl immer mehr Sicherheitstools eingesetzt werden – leider meist ohne ganzheitliche Präventions- und Detektionsstrategie. Angesichts der Bedrohungslage des letzten Jahres – mit großflächigen IT-Ausfällen, Tausenden neuen kritischen Schwachstellen, maliziösen Aktivitäten staatlicher Bedrohungsakteure und verstärktem KI-Einsatz der Angreifer – stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihr Cyber-Risiko effektiv zu managen.

Anzeige

Hacker haben keinen Feierabend

Die Auswertung des Arctic Wolf Security Operations Report 2024 ergab, dass fast die Hälfte aller Sicherheitsvorfälle (45 %) außerhalb der traditionellen Arbeitszeiten zwischen 20 Uhr und 8 Uhr stattfinden. Besonders ist das der Fall bei der finalen Ausführung der Verschlüsselung bei Ransomware. Außerdem wurden bis zu 20 % der Sicherheitsalerts am Wochenende zwischen Freitag, 20 Uhr und Montag, 8 Uhr erfasst. Cyberkriminelle scheinen ganz gezielt die Zeiten zu nutzen, in denen Sicherheitsteams nicht im Einsatz oder dünn besetzt sind, um Schaden anzurichten. In den ersten Angriffsphasen hingegen verstecken sich Angreifer oftmals in den Log-Daten legitimer User. So können sie das Risiko, entdeckt zu werden, verringern, ihre Verweildauer verlängern und die eingeschränkte Reaktionsfähigkeit der Unternehmen auszunutzen. Die breite Einführung von cloudbasierten Anwendungen lässt Unternehmen zusätzlich rund um die Uhr zu einem attraktiven Ziel werden.

24x7x365 statt Feierabend

„Die Ergebnisse des Reports verdeutlichen die Wichtigkeit einer 24x7x365-Sicherheitsüberwachung“, kommentiert Dr. Sebastian Schmerl, Regional Vice President Security Services EMEA bei Arctic Wolf. „Um Systeme zu infiltrieren und sich unbemerkt auszubreiten, bevorzugen Hacker Zeiten mit möglichst vielen aktiven Nutzern. So gelingt es ihnen eher, unter dem Radar zu fliegen. Vor allem dann ist es daher für Sicherheitsverantwortliche entscheidend, jeden eingehenden Alert gewissenhaft zu prüfen, auch wenn das für sie eine Sisyphusarbeit bedeutet. Leiten die Angreifer die eigentliche Schadensausführung ein, ist es für sie von Vorteil, wenn die IT-Teams, aufgrund einer ausgedünnten Besetzung – z.B. nachts, abends, während des Wochenendes – nicht schnell eingreifen können. Hacker halten sich nicht an gesetzliche Arbeitszeiten. Gleichzeitig ist für viele Unternehmen ein Rund-um-die-Uhr-Monitoring aufgrund von knappen personellen Ressourcen und aus finanziellen Gründen keine Option. Managed Security Services und die Zusammenarbeit mit einem externen Partner können helfen, diese zeitlich kritische Lücke zu schließen.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Zentrale Geschäftsanwendungen im Visier

Die Auswertungen von Arctic Wolf zeigen die Softwareanwendungen, die im Auswertungszeitraum von Angreifern am häufigsten ausgenutzt wurden:

  • 1. Windows 10 OS (ungepatchte oder fehlende sicherheitsrelevante Updates)
  • 2. MS Outlook (2016 und 2013)
  • 3. Cisco IOS XE WebUI
  • 4. Office 365 (2016 Click-to-Run)
  • 5. Apache ActiveMQ

Bei dieser Liste handelt es sich nicht um Nischenanwendungen oder Beispiele von Schatten-IT, sondern um kritische Geschäftsanwendungen, die in vielen modernen Unternehmen tagtäglich zum Einsatz kommen.

„Weil Unternehmen nicht auf diese Anwendungen verzichten können, ist ein gewisses Grund- oder Restrisiko für Cyberangriffe unvermeidlich“, so Dr. Schmerl. „Gleichzeitig unterstreichen die Auswertungen des Reports die Bedeutung eines Risikomanagementprogramms, um Schwachstellen zu identifizieren und zeitnah zu Patchen. Dies ist nach wie vor eines der wirksamsten Mittel zur Risikominderung und schützt effektiv vor bekannten Schwachstellen und häufig eingesetzten Exploits.“

Identity-Telemetrie für die Bedrohungserkennung

Telemetriedaten von Tools für das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) führten im Auswertungszeitraum die Liste der Bedrohungen und Indicators of Compromise (IOC) an, die die meisten Warnmeldungen auslösten. Darunter waren z. B. Login-Versuche aus gesperrten Ländern. An zweiter und dritter Stelle lagen ungewöhnliche Änderungen der Firewall und hinzugefügte Regeln zur E-Mail-Weiterleitung. Diese Liste ist branchenübergreifend konsistent, was zeigt, dass verschiedene Angriffe und Angreifer auf dieselben „Bausteine“ zurückgreifen. Eine Ausnahme bildet der Bankensektor, bei dem „ungewöhnliche Änderungen der Firewall“ auf Platz eins liegen. Die Auswertung unterstreicht die entscheidende Rolle von IAM im Rahmen einer starken Sicherheitsstrategie und als Element von Zero-Trust-Initiativen.

„Banken betreiben in der Regel gut segmentierte Netzwerke mit verschiedenen Vertrauens- und Fehlerdomänen, z. B. Anwender, Entwicklung, Testumgebung, Audit und Produktion. Angreifer versuchen über Änderungen an den Firewall-Konfigurationen zu privilegierten Netzwerksegmenten und zu den Systemen vorzudringen und so die Netzwerksegmentierung zu durchbrechen“, erläutert Dr. Schmerl die Abweichung bei der Reihenfolge der gemeldeten Bedrohungen im Bankwesen.

Vielzahl an Sicherheitstools überfordert IT-Teams

Security-Anwendungen unterstützen dabei, Angriffe schnellstmöglich zu erkennen und mögliche Schäden und Kosten zu begrenzen. In der Praxis sind IT-Teams jedoch häufig von der Vielzahl der Warnmeldungen der unterschiedlichen Sicherheitslösungen überfordert.

„In der Praxis sehen wir, dass die meisten Unternehmen über die nötigen Sicherheitstools verfügen. Die Herausforderung besteht in der korrekten Konfiguration und Überwachung der Tools. Teams haben nicht die Zeit, aus der Flut an Fehlalarmen die echten Warnhinweise herauszufiltern, die eine schnelle Reaktion erfordern. Im Rahmen einer Sicherheitsstrategie sollten daher nicht nur Sicherheitsanwendungen angeschafft, sondern auch überlegt werden, wie die Alerts effizient validiert werden können, um dann mit einem Notfallplan zu reagieren. Unternehmen, die auf Security Operations setzen, sind sicherer, widerstandsfähiger und besser in der Lage, sich an die sich ständig verändernde Bedrohungslandschaft anzupassen.“

Mehr bei ArcticWolf.com

 


Über Arctic Wolf

Arctic Wolf ist ein weltweiter Marktführer im Bereich Security Operations und bietet die erste cloudnative Security-Operations-Plattform zur Abwehr von Cyber-Risiken. Basierend auf Threat Telemetry, die Endpunkt-, Netzwerk- und Cloud-Quellen umfasst, analysiert die Arctic Wolf® Security Operations Cloud weltweit mehr als 1,6 Billionen Security Events pro Woche. Sie liefert unternehmenskritische Erkenntnisse zu nahezu allen Security Use Cases und optimiert die heterogenen Sicherheitslösungen der Kunden. Die Arctic Wolf Plattform ist bei mehr als 2.000 Kunden weltweit im Einsatz. Sie bietet automatisierte Threat Detection und Response und ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, auf Knopfdruck erstklassige Security Operations einzurichten.


 

Passende Artikel zum Thema

25 Jahre mit zahlreichen Cybersicherheits-Herausforderungen

Als wir auf das Jahr 2000 zusteuerten, blickte die IT- und Geschäftswelt mit Sorge auf den berüchtigten „Y2K-Bug“ – ein ➡ Weiterlesen

KI stellt Datenschutz 2025 vor wachsende Herausforderungen

Mit dem Einzug generativer KI in viele Unternehmen, hat sich 2024 die Menge an Daten, die es zu schützen verwalten ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen