News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Unified Data Protection schützt Endgeräte, Cloud, GenAI
Unified Data Protection schützt Endgeräte, Cloud, GenAI Bild: depositphotos

Das neue  Falcon Data Protection verhindern die Exfiltration verschlüsselter Dateien, GenAI-Datenlecks und SaaS-Fehlkonfigurationen und schließen kritische Lücken, die Angreifer ausnutzen, um sensible Daten zu stehlen. Mit dem neuen Falcon Data Protection können Sicherheitsteams sensible Daten über Endpunkte, Cloud-Umgebungen sowie GenAI- und SaaS-Anwendungen hinweg schützen und Exfiltration durch Insider und identitätsbasierte Angreifer verhindern können. Damit ermöglicht die Cybersicherheitsplattform CrowdStrike Falcon Teams, ältere DLP-Lösungen, die separate Tools für Endpunkte und die Cloud erfordern, durch einen einheitlichen Echtzeitschutz auf einer einzigen Plattform zu ersetzen. Daten sind zum Hauptziel von Angreifern geworden Angreifer konzentrieren…

Mehr lesen

Plattform für kryptografische Sicherheit: Für Schlüssel, Geheimnisse, Zertifikate
Plattform für kryptografische Sicherheit: Für Schlüssel, Geheimnisse, Zertifikate

Kryptografische Sicherheit: Die „Entrust Cryptographic Security Platform“ unterstützt Unternehmen beim Schutz vor Cyberbedrohungen und der Verwaltung ihrer kryptografischen Assets – mit der ersten All-in-One-Lösung für Schlüssel, Geheimnisse und Zertifikate. Die Entrust Cryptographic Security Platform soll die branchenweit erste Komplettlösung für das Management von kryptografischen Schlüsseln, Geheimnissen und Zertifikaten sein. Die Plattform vereint alle relevanten Sicherheitsfunktionen in einem zentralen System – für volle Transparenz, Kontrolle und Zukunftssicherheit im Umgang mit Kryptografie. Veränderte Bedrohungslage durch KI und Quantencomputing Cyberangriffe auf Datensicherheits- und Identitätssysteme nehmen rasant an Umfang und Raffinesse zu. Herkömmliche Ansätze…

Mehr lesen

Tipps für eine sichere Kommunikation
Tipps für eine sichere Kommunikation

Der Signal-Leak der US-Regierung zeigt ein grundsätzliches Problem: Sicherheit in der Kommunikation ist nicht nur äußerst wichtig, sondern auch sehr komplex. Wird sie missachtet, entstehen Image- und Vertrauensverluste oder finanzielle oder Wettbewerbs-Risiken. Wie können sich Unternehmen schützen und vorbereiten? Was sollten sie beachten? Wildix, globaler Anbieter von Unified Communications as a Service, gibt drei Praxistipps für kleine und mittlere Unternehmen. Das passende Tool für den passenden Zweck Militärische Aktionen über einen Messenger-Dienst wie Signal zu planen, ist mehr als leichtsinnig. Ein einziger falsch hinzugefügter Name in der Chatgruppe hat gereicht,…

Mehr lesen

Algorithmen für Post-Quanten-Kryptografie
Algorithmen für Post-Quanten-Kryptografie

Ein Anbieter von IT-Sicherheitslösungen stellt Quantum Protect vor, ein Anwendungspaket für Post-Quanten-Kryptografie für seine Hardware-Sicherheitsmodule (HSM) der u.trust General Purpose HSM Se-Serie. Das Aufkommen von Quantencomputern stellt eine Bedrohung für heutige kryptografische Systeme dar. Bis 2030 könnten kryptanalytisch relevante Quantencomputer verfügbar sein, die gängige Public-Key-Verfahren wie RSA oder ECC brechen könnten. Dieser Zeitpunkt mag noch weit entfernt erscheinen, dennoch müssen Unternehmen bereits jetzt damit beginnen, die Umstellung auf Post-Quanten-Kryptografie (Post Quantum Cryptography; PQC) zu planen, um auch zukünftig sicher zu bleiben. Im vergangenen Jahr hat das US-amerikanische National Institute of…

Mehr lesen

Hacker verschlüsselt 12.000 Patientendaten
B2B Cyber Security ShortNews

Bereits vor vielen Wochen gab es einen Hackerangriff auf das MVZ Herz-Lungen-Praxis Hamburg-Bergedorf, eine Tochter, welches das Praxisinformationssystem der LungenClinic Grosshansdorf steuert. Durch den Angriff gingen wohl zuerst 12.000 Patientendaten verloren und konnten bis dato nicht komplett gerettet werden.  Nach einer langen Schweigephase der Unternehmen ist nun klar, dass unbekannte Täter bereits über den Jahreswechsel mit Ransomware das Praxisinformationssystem verschlüsselten. Dadurch war das MVZ Herz-Lungen-Praxis Hamburg-Bergedorf nicht mehr möglich auf die ca. 12.000 Stamm- und Gesundheitsdaten der Patienten zuzugreifen. Auch ist nicht klar, ob durch den IT-Sicherheitsvorfall alle Daten auch abgeflossen…

Mehr lesen

NIS2 – so trägt eine SaaS-Infrastruktur dazu bei
NIS2 - so trägt eine SaaS-Infrastruktur dazu bei

Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2 in Zukunft betroffen. Die Richtlinie soll die Cyber-Resilienz und -Sicherheit von Unternehmen stärken. Sven Richter von Arcserve erklärt, wie eine SaaS-Backup-Lösung dazu beitragen kann, die Richtlinie sicherzustellen. Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro. Ziel der Direktive ist es, die Widerstandsfähigkeit…

Mehr lesen

Orchestrierung der E-Mail-Verschlüsselung
Orchestrierung der E-Mail-Verschlüsselung

E-Mails sind ein unverzichtbares Werkzeug in einer Arbeitswelt, die immer dezentraler wird. Aber wie lassen sich Praktikabilität, Resilienz und Vertrauen miteinander verbinden? Die Verschlüsselung der per E-Mail übermittelten Daten ist unerlässlich, um die Sicherheit des digitalen Austauschs zu gewährleisten und sensible Informationen zu schützen, seien sie nun personeller, buchhalterischer oder industrieller Natur. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Unternehmen eine strenge Zugangsverwaltung einrichten, die mit einer kontinuierlichen Überwachung der Infrastrukturen gekoppelt ist, um Eindringungsversuche zu verhindern und schnell verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Bei richtiger Bereitstellung wird die Verschlüsselung zu einem…

Mehr lesen

Verschlüsselung gegen Datenhunger
B2B Cyber Security ShortNews

Die Wirtschaft, Staaten und die KI fordern immer mehr Daten von allem und jedem. Unerheblich welcher Initiator dahinter steckt – sensible Daten müssen konsequent durch funktionserhaltende Verschlüsselung geschützt werden. Werden bald noch mehr persönliche Daten beispielsweise bei Behörden, Forschungseinrichtungen oder Krankenkassen gespeichert? Wenn es nach den jüngsten Ideen von Friedrich Merz geht, schon. Denn er schlägt vor, dass die Krankenkassen ihren Mitgliedern einen Rabatt gewähren, wenn diese ihre Patientendaten elektronisch zur Verfügung stellen. Dies ist nur ein Beispiel von vielen, es gibt zahlreiche Bestrebungen dieser Art. Auch die Polizei und…

Mehr lesen

Sicherheitszertifizierung FIPS 140-3 Level 3
B2B Cyber Security ShortNews

Ein Spezialist für hardwareverschlüsselte USB-Laufwerke und die zentrale USB-Laufwerksverwaltung SafeConsole, ist mit mehreren Speichergeräten auf der FIPS 140-3 Modules-In-Process-Liste der US-amerikanischen Standardisierungsbehörde NIST (National Institute of Standards and Technology) vertreten. Der Hersteller unterstreicht damit erneut seine Vorreiterrolle im Bereich hochsicherer USB-Speichermedien. Die externe Festplatte DL4 FE, der USB-Stick Sentry 5 sowie das microSSD-Laufwerk Sentry K350 haben alle Tests für die FIPS 140-3 Level 3-Zertifizierung bestanden. DataLocker hat für die Speichergeräte dazu zunächst die 90B-Zertifizierung erhalten, die sich unter anderem auf die Generierung von Zufallszahlen und die Verwendung sicherer Entropiequellen bezieht…

Mehr lesen

Datenrisiken proaktiv erkennen und mindern
Datenrisiken proaktiv erkennen und mindern

Eine neue, kombinierte Datensicherheitslösung bietet Sicherheitsteams und SOCs eine zuverlässige Sichtbarkeit und Kontrolle von Datenrisiken, um Bedrohungen sensibler Daten besser zu erkennen und sie zu schützen. Die Lösung vereint die Risiko- und Bedrohungsidentifizierungsfunktionen der Imperva Data Security Fabric und der Thales CipherTrust Data Security Platform. Thales kündigt die Einführung von Data Risk Intelligence an, einer bahnbrechenden Lösung der Imperva Data Security Fabric (DSF), die sich proaktiv mit den Risiken für Daten befasst, unabhängig davon, wo sie gespeichert sind. Seit der strategischen Übernahme von Imperva durch Thales im Dezember 2023, ist…

Mehr lesen