News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Deployment-Rings: Patch-Management neu gedacht
Deployment-Rings: Patch-Management neu gedacht - Bild: depositphotos

Die neue Patch-Management-Funktion von Ivanti Neurons ermöglicht es IT-Teams, Bereitstellungsringe (Deployment Rings) zu erstellen und zu konfigurieren und bietet so einen zuverlässigen Ansatz für das Testen und Ausrollen von Patches. Ring Deployment: Die neue Funktion ermöglicht es IT-Teams, die mit dem Patchen von Systemen verbundenen Risiken zu reduzieren, indem sie Deployment-Rings (Bereitstellungsringe) erstellen und konfigurieren. So lassen sich Geräte je nach Unternehmensanforderungen oder Risikotoleranz strategisch gruppieren. Angesichts der sich stetig wandelnden Bedrohungslage bleibt Ivanti seinem Anspruch treu, Unternehmen mit Lösungen zu unterstützen, die Risiken effektiv managen, Geschäftsunterbrechungen minimieren und eine…

Mehr lesen

Schutz-Plattform gegen Identitätsangriffe 
Schutz-Plattform gegen Identitätsangriffe Bild: depositphotos

Die neue Plattform schützt vor dem gesamten Lebenszyklus von Identitätsangriffen – vom Erstzugriff über die Privilegienerweiterung bis hin zur lateralen Bewegung – in hybriden Umgebungen und erweitert Charlotte AI Agentic Detection Triage um identitätsbasierte Angriffe. Mit einheitlichen Zugriffskontrollen für privilegierte Benutzer ist die KI-native Cybersicherheitsplattform CrowdStrike Falcon eine Plattform, die vor dem gesamten Lebenszyklus von Identitätsangriffen – von der ersten Kompromittierung über die Ausweitung von Berechtigungen bis hin zu lateralen Bewegungen – in hybriden Umgebungen schützt. Identitätsangriffe auf allen Ebenen abwehren Das Unternehmen hat außerdem Charlotte AI Agentic Detection Triage…

Mehr lesen

Mehrstufiger Unternehmens-Schutz mit EPP, EDR und MDR
Mehrstufiger Unternehmens-Schutz mit EPP, EDR und MDR - Bild: Bing - KI

Eine mehrstufiger Schutz mit EPP, EDR und MDR in einer Lösung und Services wie Incident Response runden das neue Kaspersky Schutzpaket Next Complete Security ab. Die Lösung ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen interessant. Unternehmen haben einem wachsenden Bedarf an ganzheitlicher Cybersicherheit für ihre Infrastruktur. Die All-in-One-Lösung Next Complete Security von Kaspersky kombiniert EPP-, EDR- und MDR-Funktionen mit ergänzenden Services wie Threat Intelligence, Incident Response und Cloud-Sicherheit. Ob mittelständisches Unternehmen mit knappen Ressourcen oder größere Organisation mit komplexer IT-Infrastruktur: Kaspersky Next Complete Security baut auf der…

Mehr lesen

KI-Sicherheitsfunktionen checken LLM auf Schwachstellen 
KI-Sicherheitsfunktionen checken LLM auf Schwachstellen Bild: Bing - KI

Eine neue Plattform zum Schutz vor Risiken durch KI- und LLM-Modelle von der Entwicklung bis zur Bereitstellung stellt Qualys nun mit TotalAI bereit. Neue Erweiterungen stärken die KI-Sicherheitsfunktionen durch ausgebaute Bedrohungsabdeckung, multimodale Schutzmaßnahmen und einen internen LLM-Scanner. Die neuen Updates für TotalAI sorgen dafür, dass die gesamte MLOps-Pipeline von Unternehmen von der Entwicklung bis zur Bereitstellung geschützt wird. Unternehmen können ihre Large Language Models (LLMs) nun schnell testen – auch während der Entwicklungsschleifen (Dev-Cycles) – und profitieren dabei von einem stärkeren Schutz vor mehr Angriffen und On-Premises-Scans, die von einem internen LLM-Scanner…

Mehr lesen

140 Prozent plus: Remote-Ransomware steigt rasant an 
Sophos News

Neuesten Erkenntnisse aus dem Bereich Remote-Ransomware: Die Forschungen der Security-Spezialisten haben bereits Ende 2023 bei Remote-Verschlüsselungsangriffen den enormen Anstieg von 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ergeben. Bei neuen Untersuchungen der Telemetriedaten verzeichnet Sophos X-Ops einen Anstieg von 50 Prozent im Jahr 2024 und einen kumulierten Anstieg von 141 Prozent seit 2022. Remote-Verschlüsselung ist zwar nicht neu, wird aber von modernen Ransomware-Gruppen immer häufiger eingesetzt, da sie viele Endpoint-Sicherheitsprodukte umgehen kann. Bei diesen Attacken kompromittieren die Angreifer einen nicht verwalteten oder unzureichend geschützten Endpoint und nutzen diesen Zugang, um Daten…

Mehr lesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access
Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access Bild: Bing - KI

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. Adressiert werden damit gezielt die Anforderungen von Unternehmen und WatchGuard-Partnern mit hybriden IT-Strukturen. Dank FireCloud lässt sich für die gesamte IT-Sphäre ein konsistenter Schutz herstellen und selbst jenseits des klassischen Perimeters eine Absicherung mit nahezu identischer Konfiguration – und ohne zusätzlichen Aufwand – gewährleisten. Hybride-Lösungen für On-premises & Cloud Hybride IT-Security-Umgebungen, in denen es neben traditionellen On-premises-Firewalls zunehmend auf den Einsatz von Cloud- bzw. Firewall-as-a-Service-Produkten ankommt, gehören mittlerweile zur Lebenswelt…

Mehr lesen

AI Assistant für Bedrohungsuntersuchung und Neutralisierung 
AI Assistant für Bedrohungsuntersuchung und Neutralisierung - Bild: Bing - KI

Sophos hat ein neues, auf künstlicher Intelligenz basiertes Beratungstool eingeführt. Der „Sophos AI Assistant“ führt Sicherheitsexperten aller Qualifikationsstufen durch jede Phase einer Bedrohungsuntersuchung und maximiert die Effizienz sowie Geschwindigkeit bei der Identifikation und Neutralisierung von Angriffen. Der Sophos AI Assistant ist Teil der Sophos-XDR-Plattform (Extended Detection and Response), die bereits seit 2024 generative KI-Funktionen beinhaltet. Das neue Tool erweitert den Funktionsumfang der XDR-Lösung maßgeblich und ermöglicht es IT-Spezialisten – vom allgemeinen IT-Experten bis hin zum hochspezialisierten SOC-Analysten – alle relevanten Informationen für die Untersuchungen aktueller Bedrohungen individuell aufbereitet zu erhalten…

Mehr lesen

IT-Sicherheit: So sicher wie der Schutz auf der ISS
IT-Sicherheit: So sicher wie der Schutz auf der ISS - Bild von Adis Resic auf Pixabay

Echtzeitoperationen auf der ISS erfordern einen Echtzeitschutz, der den strengen Cybersicherheitsstandards der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erfüllt. Unternehmen können von dem ISS-Sicherheitskonzept lernen und damit resilient und autonom wie eine Raumstation werden. Zumindest in den normalen Bereichen der Physik herrschen im Weltall grundsätzlich dieselben Naturgesetze wie auf dem Erdboden. Ähnlich verhält es sich mit der IT-Sicherheit an isolierten kritischen Standorten – in der Produktion, an abgelegenen Standorten oder im Internet der Dinge. Autonom durch KI Gefahren erkennen, sich redundant aufstellen und Ausfallszenarien schon in der Entwicklung einkalkulieren: Auf der ISS implementierte…

Mehr lesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte
Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte Bild: Bing - KI

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine Herausforderung, die Unternehmen oft unterschätzen, aber für die es starke Lösungen gibt. Unternehmen sollten die Risiken nicht unterschätzen, die durch Mitarbeiter im Home Office entstehen können. Insbesondere, wenn ein privates Gerät etwa anstelle eines Firmen-Notebook genutzt wird. Hier sind wichtige 10 Fragen und die passenden Antworten eines Experten: Sören Kohls, Head of Channel DACH, Kaspersky. 1. Welche spezifischen Risiken entstehen durch die Nutzung privater Netzwerke im Home Office und wie…

Mehr lesen

Schutz vor KI-Jailbreaks durch Open-Source-Tool 
B2B Cyber Security ShortNews

FuzzyAI, ein quelloffenes Framework, hat bislang für jedes getestete Modell einen KI-Jailbreak gefunden. Es hilft Unternehmen, Schwachstellen in ihren KI-Modellen zu identifizieren und zu beheben, etwa das Umgehen von Guardrails oder die Generierung von schädlichen Inhalten. FuzzyAI lässt sich auf alle KI-Modelle anwenden, die in der Cloud und intern gehostet werden. Es hilft, diese neuen Herausforderungen zu bewältigen, indem es einen systematischen Ansatz für das Testen von KI-Modellen gegen verschiedene gefährliche Eingaben liefert. Auf diese Weise deckt es potenzielle Schwächen in den Sicherheitssystemen des Modells auf und macht die Entwicklung und…

Mehr lesen