News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr
Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr Bild von Ahmed Al-Maslamani auf Pixabay

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und Texte aus und erkennt so schneller komplexe Zusammenhänge. Künstliche Intelligenz (KI) ist bei der heutigen Bedrohungslage keine Option in der Cyberabwehr, sondern vielmehr Pflicht. Aber auch hier muss die Entwicklung stetig voranschreiten, um den Cybergangstern den entscheidenden Schritt beim Katz- und Mausspiel voraus zu sein. In diesem Zusammenhang hat Younghoo Lee, Principal Data Scientist bei Sophos X-Ops, den Wirkungsgrad multimodaler KI zur noch besseren Erkennung und Klassifizierung von Spam, Phishing…

Mehr lesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten
Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten Bild: Bing - KI

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen zunehmend mehr Überblick über ihre Cloud-Landschaft – 92 Prozent der Unternehmen arbeiten bereits ohne riskante menschliche Nutzer. Der neue „2025 Cloud-Native Security and Usage Report“ bietet tiefgehende Einblicke in aktuelle Trends zur Cloud-Sicherheit und Nutzung und zeigt sowohl signifikante Fortschritte als auch dringende Handlungsfelder für Unternehmen auf. Laut dem Bericht machen Unternehmen jeder Größe und Branche in Nordamerika, EMEA und APJ messbare Fortschritte in den Bereichen Identitäts- und Schwachstellenmanagement, KI-Sicherheit…

Mehr lesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell
Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell - Bild: Bing - KI

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen Cybersicherheitsagenten beschleunigen. Als eines der ersten spezialisierten Cybersecurity Large Language Models (LLM) bietet es Unternehmen und Forschern weltweit kostenlosen Zugang2 zu fortschrittlicher Cybersecurity. Trend Cybertron wurde mit Llama 3.1 optimiert und unterstützt eine schnelle, zuverlässige Bereitstellung mit NVIDIA NIM Inferenz-Microservices in einer NVIDIA-Infrastruktur. Cyberbedrohungen vorhersagen und agieren Unternehmen weltweit bemühen sich um Innovationen und Wachstum, während sie mit Sicherheitsproblemen, fragmentierten Einzellösungen und einer überwältigenden Flut von Bedrohungswarnungen konfrontiert sind. Ein…

Mehr lesen

Proaktive Cybersecurity-KI wehrt Attacken ab

Die erste proaktive Cybersecurity-KI von Trend Micro setzt neue Maßstäbe mit neuen Funktionen für proaktives Risikomanagement, Threat Modeling, Attack Path Prediction und weitere Erkenntnisse. Proaktive Sicherheitsergebnisse sollen die Unternehmen besser beschützen. Der neue KI-Agent verändert die Art und Weise, wie Unternehmen nun Cyberrisiken angehen. Trend Cybertron ist das branchenweit erste spezialisierte Cybersecurity Large Language Model (LLM), das proaktive Sicherheitsergebnisse liefert. Die neue KI nutzt präzise lokale Risikobewertungen und tiefgreifende, globale sowie branchenrelevante Bedrohungsdaten, um Bedrohungen über die gesamte Angriffsfläche eines Unternehmens in jeder Umgebung vorherzusagen und zu verhindern. KI gegen…

Mehr lesen

KI und ihr noch großer Vorteil in der Cybersicherheit

Gemeinsam mit Chester Wisniewski, Director, Global Field CISO bei Sophos, haben wir diverse Aspekte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowohl bei der Cybersicherheit als auch seitens der Cyberkriminellen diskutiert. Fakt ist, dass sich beide Seiten der KI bedienen. Doch wer hat den größeren Vorteil? B2B Cyber Security: Weshalb ist KI für die heutige Cybersicherheit unerlässlich? Chester Wisniewski, Sophos: KI bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Cybersicherheit: Automatisierung, Geschwindigkeit, Skalierbarkeit oder die verbesserte Erkennung. Regelbasierte Systeme würden einen immensen manuellen Aufwand benötigen, um das Ausmaß moderner Bedrohungen zu…

Mehr lesen

KI-generierter Betrug: Deepfakes, KI-Voices, Fake-Profile verhindern

KIs generieren alles für den Benutzer – auch jede Menge Content für den Betrug, wie Deepfakes, KI-Voices oder Fake-Profile. Nutzer lassen sich damit perfekt täuschen – nur gute Systeme nicht. Gegen den KI-generierten Betrug hilft nur ein Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen: Menschen, Prozesse und Technologie. Seit dem Aufkommen von generativer KI vor zwei Jahren beschäftigt sie die Phantasie der Menschen und durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens – klar, mit zahlreichen Vorteilen, aber auch neuen Risiken. Auch für 2025 sehen die Sicherheitsforscher von Trend Micro KI als wesentlichen Antrieb für kriminelle…

Mehr lesen

AI Assistant für Bedrohungsuntersuchung und Neutralisierung 
AI Assistant für Bedrohungsuntersuchung und Neutralisierung - Bild: Bing - KI

Sophos hat ein neues, auf künstlicher Intelligenz basiertes Beratungstool eingeführt. Der „Sophos AI Assistant“ führt Sicherheitsexperten aller Qualifikationsstufen durch jede Phase einer Bedrohungsuntersuchung und maximiert die Effizienz sowie Geschwindigkeit bei der Identifikation und Neutralisierung von Angriffen. Der Sophos AI Assistant ist Teil der Sophos-XDR-Plattform (Extended Detection and Response), die bereits seit 2024 generative KI-Funktionen beinhaltet. Das neue Tool erweitert den Funktionsumfang der XDR-Lösung maßgeblich und ermöglicht es IT-Spezialisten – vom allgemeinen IT-Experten bis hin zum hochspezialisierten SOC-Analysten – alle relevanten Informationen für die Untersuchungen aktueller Bedrohungen individuell aufbereitet zu erhalten…

Mehr lesen

KI-Schwachstellen: Hacker-Wettbewerb knackt KIs & LLMs
KI-Schwachstellen: Hacker-Wettbewerb knackt KIs & LLMs Bild: Bing - KI

Im kommenden Pwn2Own-Wettbewerb vom 15. bis 17. Mai 2025 in Berlin greifen ethische Hacker Sicherheitslücken in KI-Systemen an und nutzen dabei oft Zero-Day-Schwachstellen in der KI-Technologie.  Beim Pwn2Own-Wettbewerb kommen erneut ethische Hacker aus aller Welt zusammen – diesmal in Berlin. Der Hacking-Wettbewerb, der von 15. bis 17. Mai stattfindet, steht dabei ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). Ziel der Veranstaltung, die von Sicherheitshersteller Trend Micro ausgerichtet wird, ist es die KI-Sicherheit zu stärken, indem ethische Hacker Zero-Day-Schwachstellen in KI-Technologien identifizieren und verantwortungsbewusst offenlegen. Branchenanalysten warnen zunehmend vor den Sicherheitsrisiken,…

Mehr lesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen
KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu echten präventiven Operationen führen kann. Dank dieser erweiterten Funktionen können Unternehmen potenzielle Vorfälle durch KI-gesteuerte Automatisierung frühzeitig erkennen und verhindern, noch bevor sie entstehen. Gleichzeitig beschleunigen sie die Problemanalyse und optimieren die automatische Behebung. Da digitale Dienste immer komplexer und verteilter werden, reichen herkömmliche reaktive Ansätze für den IT-Betrieb nicht mehr aus. Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, Ausfälle zu verhindern, die Millionen an entgangenem Umsatz kosten und den Ruf der…

Mehr lesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows
B2B Cyber Security ShortNews

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung und den Support für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Managed Service Providers (MSPs) grundlegend verbessern. Die neuen Funktionen – Virtual Technician, Command Center und Dynamic Insights – optimieren Arbeitsabläufe, beschleunigen Problemlösungen und erhöhen die Effizienz. Damit führt LogMeIn Resolve von einem reaktiven, überlasteten Support zu einem proaktiven, strategischen Endpunktmanagement. Dies steigert die Effizienz, ohne zusätzliche Mitarbeiter einstellen zu müssen – selbst bei wachsendem Arbeitsaufkommen und zunehmender Komplexität. Automatisierung von…

Mehr lesen