LLM-Risiken und -Missbrauch vermeiden

LLM-Risiken und -Missbrauch vermeiden - Bild von Tung Nguyen auf Pixabay
Anzeige

Beitrag teilen

Nur mit Produktkontrollen und SOC-Gegenmaßnahmen lassen sich LLMs sicher einführen. Mit dem LLM Safety Assessment: The Definitive Guide on Avoiding Risk and Abuses, hat Elastic sein neueste Forschungsergebnis seiner Security Labs veröffentlicht. Die LLM-Sicherheitseinschätzung untersucht die Sicherheit von großen Sprachmodellen (LLMs). Sie empfiehlt Best Practices, um Angriffe zu entschärfen sowie Maßnahmen, um LLM-Missbrauch zu vermeiden.

Die Implementierungen von generativer KI und LLMs haben in den vergangenen 18 Monaten stark zugenommen und werden in einigen Unternehmen schnellstmöglich umgesetzt. Dadurch hat sich die Angriffsfläche vergrößert. Gleichzeitig mangelt es für Entwickler und Sicherheitsteams an klaren Richtlinien, um die neuen LLM-Technologien sicher einzuführen.

Anzeige

Klaren Richtlinien für LLM-Technologien

„Trotz des Potenzials von LLMs löst deren umfassende Einführung bei Unternehmensleitungen noch Unbehagen aus, da sie potenziellen Angreifern ein weiteres Einfallstor bieten, um private Daten abzugreifen oder in IT-Ökosysteme einzudringen“, sagt Jake King, Head of Threat and Security Intelligence bei Elastic. „Die Veröffentlichung offener Erkennungsinhalte liegt in der DNA von Elastic. Sicherheitswissen sollte für alle frei zugänglich sein, denn nur gemeinsam sind wir sicher. Wir hoffen, dass alle Organisationen von diesen neuen Regeln und Richtlinien profitieren, unabhängig davon, ob sie Kunden von Elastic sind oder nicht.“

Die LLM-Sicherheitseinschätzung basiert auf der Forschungsarbeit des Open Web Application Security Project (OWASP) und konzentriert sich auf die gängigsten LLM-Angriffstechniken. Die Forschungsergebnisse enthalten wichtige Informationen, mit denen Sicherheitsteams ihre LLM-Implementierungen schützen können. Dazu gehören auch ausführliche Erklärungen von Risiken und Best Practices sowie empfohlene Maßnahmen, um Angriffe abzuwehren.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Studie: Die richtigen Gegenmaßnahmen bei LLM-Angriffen

Die in der Studie vorgestellten Gegenmaßnahmen decken verschiedene Bereiche der Unternehmensarchitektur ab – hauptsächlich produktinterne Kontrollen –, die Entwickler bei der Erstellung von Anwendungen mit LLM-Integration übernehmen sollten. Sie stellen außerdem Maßnahmen zur Informationssicherheit vor, die SOCs hinzufügen und überprüfen müssen, um die sichere Nutzung von LLMs zu gewährleisten.

Zusätzlich zu den bereits veröffentlichten und auf GitHub verfügbaren mehr als 1.000 Erkennungsregeln haben die Elastic Security Labs eine weitere Reihe von Erkennungsregeln speziell für LLM-Missbrauchsfälle hinzugefügt. Diese neuen Regeln sind ein Beispiel für die inzwischen integrierten, vorkonfigurierten Regeln zur Erkennung von LLM-Missbrauch.

Erkennungsregeln speziell für LLM-Missbrauchsfälle

„Mit der Normalisierung und Standardisierung von Datenerfassung und -analyse können wir die Branche für alle sicherer gestalten, und genau darauf zielt diese Forschung ab“, erklärt King. „Unser Repository mit Erkennungsregeln, ein verlässliches und extrem schnelles Werkzeug zur Überwachung von Bedrohungen, deckt jetzt auch LLM-Implementierungen ab. Die Regeln wurden in Übereinstimmung mit der Elastic-Selbstverpflichtung für Transparenz erstellt.“

Weitere Artikel – größtenteils in englischer Sprache

Mehr bei elastic.com

 


Über Elastic

Elastic ist eine führende Plattform für Suche-basierte Lösungen. Elastic weiß, dass es nicht nur um die Daten, sondern auch um die Antworten geht. Mit der Elasticsearch-Plattform kann jede und jeder die Antworten finden, die sie oder er benötigt – in Echtzeit und unter Nutzung des gesamten Datenbestands, so groß dieser auch sein mag. Elastic liefert komplette, cloudbasierte und KI-gestützte Lösungen für Enterprise Security, Observability und Suche auf der Basis der Elasticsearch-Plattform, einer Entwicklungsplattform, die bereits von Tausenden von Unternehmen genutzt wird, darunter mehr als 50 % der „Fortune 500“-Unternehmen.


 

Passende Artikel zum Thema

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen