Phishing: Mitarbeiterschulungen sind effektiv

Phishing: Mitarbeiterschulungen sind effektiv
Anzeige

Beitrag teilen

Schulen Unternehmen ihre Arbeitnehmer regelmäßig durch Security Awareness Trainings und simulierte Phishing-Tests, sind sie besser gegen Phishing Angriffe geschützt. Das hat jetzt der Phishing-Benchmarking-Bericht 2024 gezeigt.

KnowBe4, der weltweit größte Anbieter von Security Awareness Trainings und simulierten Phishing-Tests, veröffentlicht die Ergebnisse des Phishing-Benchmarking-Berichts 2024. Damit lässt sich der Phish-prone™ Percentage (PPP) eines Unternehmens messen, der angibt, wie viele seiner Mitarbeiter wahrscheinlich auf Phishing oder Social-Engineering-Betrug hereinfallen.

Anzeige

Europäische Arbeitnehmer sind vorsichtiger

Der diesjährige Bericht zeigt, dass europäische Arbeitnehmer ohne Security Awareness Training mit 32,6 Prozent einen etwas besseren PPP-Wert aufweisen als der weltweite Durchschnitt mit 34,3 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass europäische Arbeitnehmer etwas weniger auf bösartige Links zu klicken oder betrügerischen Anfragen nachkommen.

KnowBe4 hat 54 Millionen simulierte Phishing-Tests analysiert, an denen fast 12 Millionen Benutzer aus 55.675 Organisationen in 19 verschiedenen Branchen teilnahmen. Dabei wurde eine PPP-Baseline ermittelt, die die Klickraten bei Phishing-Tests von Mitarbeitern ohne KnowBe4-Security Awareness Training angibt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Schon nach drei Monaten Training sinken die Klickraten

Europäische Organisationen, die nach dem ersten Basistest regelmäßige Security Awareness Trainings und simulierte Phishing-Tests durchführten, verzeichneten innerhalb von 90 Tagen eine durchschnittliche Reduzierung des PPP auf 20,3 Prozent. Nach 12 Monaten fortlaufender Schulungen und Tests sank der PPP weiter auf 5,5 Prozent.

Die langfristigen Ergebnisse sind beeindruckend, aber sie liegen immer noch leicht über dem weltweiten Durchschnitt von 18,9 nach 90 Tagen und 4,6 Prozent nach einem Jahr konsequenter Schulung und Tests. Das zeigt, dass Organisationen in Europa ihre Bemühungen zur Reduzierung des menschlichen Risikos in der Cybersicherheit weiter intensivieren müssen.

Die drastische Reduzierung der Anzahl der Sicherheitsverletzungen sowohl nach drei als auch nach zwölf Monaten beweist, dass die Verbesserung der Sicherheitskultur Wirkung zeigt. Sie erfordert die Änderung bestehender Gewohnheiten und die Förderung neuer sicherer Verhaltensweisen. Wenn Mitarbeiter neue Verhaltensweisen verinnerlichen, werden diese zu Gewohnheiten und entwickeln sich zu Standardpraktiken, die die Organisationskultur prägen und eine Belegschaft schaffen, die Sicherheit instinktiv priorisiert.si

Öffentliche Verwaltung Hauptziel von Phishing Angriffen

Die wichtigsten Erkenntnisse des Benchmark-Phishing-Berichts sind:

  • Europas kleine und mittelständische Unternehmen werden am häufigsten mit ge-phisht.
  • Die öffentliche Verwaltung ist der am häufigsten angegriffene Sektor, gefolgt von Privatpersonen und dem Gesundheitswesen.
  • Ransomware ist und bleibt eine der häufigsten per Phishing übertragenden Cyberbedrohungen.
  • Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Cyberangriffen sind enorm.
  • Es lässt sich ein deutlicher Anstieg der Informationsmanipulation erkennen.
  • Nur 32 bis 35 Prozent der europäischen Organisationen bewerten ihre Cyberrisiken mehr als einmal im Jahr.
  • Die zunehmende Gefahr von Fehlinformationen und Desinformation für Organisationen, die durch Fortschritte in der KI noch verstärkt wird.
  • Die zunehmende Raffinesse bei der Formulierung von Phishing und Spear-Phishing, die durch KI-Tools angetrieben werden.

„In Europa wächst das Verständnis und die Erkenntnis, dass alle Mitarbeiter in die Cyberabwehr eines Unternehmens eingebunden werden müssen, unabhängig von der Größe des Unternehmens”, sagt Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4. „Obwohl sich die Ansichten zur Cybersicherheit von einer eher Compliance-basierten Aufgabe zu einer strategischen Priorität gewandelt haben, vollzieht sich dieser Wandel nur langsam. Das muss sich ändern. Unternehmen müssen die Bedeutung von kontinuierlicher Security Awareness betonen, um eine starke Sicherheitskultur aufzubauen. Diese ist zusammen mit der Technologie für die Bekämpfung von Cyberbedrohungen unerlässlich.“

Direkt zum Report auf KnowBe4.com

 


Über KnowBe4

KnowBe4, der Anbieter der weltweit größten Plattform für Security Awareness Training und simuliertes Phishing, wird von mehr als 60.000 Unternehmen auf der ganzen Welt genutzt. KnowBe4 wurde von dem IT- und Datensicherheitsspezialisten Stu Sjouwerman gegründet und hilft Unternehmen dabei, das menschliche Element der Sicherheit zu berücksichtigen, indem es das Bewusstsein für Ransomware, CEO-Betrug und andere Social-Engineering-Taktiken durch einen neuen Ansatz für Sicherheitsschulungen schärft. Kevin Mitnick, ein international anerkannter Cybersicherheitsspezialist und Chief Hacking Officer von KnowBe4, half bei der Entwicklung der KnowBe4-Schulung auf der Grundlage seiner gut dokumentierten Social-Engineering-Taktiken. Zehntausende von Organisationen verlassen sich auf KnowBe4, um ihre Endbenutzer als letzte Verteidigungslinie zu mobilisieren.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet?

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung. Der neue Report zeigt, wie sich Unternehmen vorbereiten. „Q-Day“ bezeichnet den Tag, an dem ➡ Weiterlesen

Ransomware-Erpressung: Fast jedes zweite Unternehmen zahlt

Der neue „State of Ransomware 2025“-Report von Sophos bestätigt eine durchschnittliche Lösegeldzahlung von 1 Million US-Dollar (€ 869.591). Neu ist, ➡ Weiterlesen

Der Data Act steht vor der Tür

In etwas mehr als 60 Tagen müssen die Unternehmen den Data Act umgesetzt haben – doch die große Mehrheit der ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit im Einkauf: Kostendruck und fehlende Standards

Cybersicherheit: Die größten strukturellen Defizite liegen in der Standardisierung von Sicherheitskriterien und der strategischen Gewichtung von Sicherheit gegenüber Kosten. Große ➡ Weiterlesen

Report: Russland intensiviert Cyberangriffe

Der neue APT Activity Report zeigt, dass Russland seine Cyberangriffe immer mehr intensiviert. Der Report von ESET zeigt aktuelle Kampagnen ➡ Weiterlesen

DORA: Digitale Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Die europäischen Verordnungen DORA und NIS2 fordern den Aufbau einer digitalen Sicherheitskultur. Das bedeutet für die Finanzbranche, dass sie Maßnahmen ➡ Weiterlesen

Geschäfts-Boom mit bösartigen KI-Modellen im Darknet

Die Geschäfte mit bösartigen KI-Modellen im Darknet laufen auf Hochtouren. Ein neuer Report wirft ein Licht auf illegale Machenschaften mit ➡ Weiterlesen