Ransomware: 97 Prozent der Betroffen sucht Rat bei Behörden

Anzeige

Beitrag teilen

Enorm viele Unternehmen wenden sich bei einer Cyberattacke an behördliche Einrichtungen. Der aktuelle Sophos State of Ransomware Report bestätig, dass viele der Betroffenen neben der reinen Meldung auch Beratung oder Anleitung zur Wiederherstellung ihrer Daten suchen.

Laut dem jährlichen State of Ransomware 2024 Report arbeiteten 97 Prozent der befragten Organisationen, die im letzten Jahr Opfer von Ransomware waren, mit Strafverfolgungsbehörden oder anderen amtlichen Stellen zusammen. Dieser eindrucksvoll hohe Prozentsatz gilt gleichermaßen für die weltweiten als auch die DACH- Umfrageergebnisse. Mehr als die Hälfte (59 Prozent weltweit und 56 Prozent in DACH) dieser so operierenden Unternehmen fand den Prozess recht einfach. Nur 10 Prozent weltweit und 13 Prozent in DACH empfanden ihn als sehr schwer.

Anzeige

State of Ransomware 2024 Report

Dem Report nach wandten sich angegriffene Unternehmen auch an Behörden, um Unterstützung und Hilfsmaßnahmen zur Aufarbeitung nach ihrer Ransomware Attacke zu erhalten. 61 Prozent weltweit und 55 Prozent in DACH erhielten Beratung, 60 Prozent weltweit und 52 Prozent in DACH nutzen Hilfe bei der Untersuchung des Angriffs. Aus internationaler Perspektive wurden 58 Prozent derjenigen mit verschlüsselten Daten seitens der Behörden bei der Wiederherstellung ihrer Daten unterstützt. In Deutschland und Österreich war dieser Anteil mit 56 Prozent beziehungsweise. 64 Prozent ähnlich, Lediglich in der Schweiz nutzten nur 45% diese Unterstützung.

Meldung bei den Behörden ist kein rotes Tuch mehr

„Traditionell scheuen sich Betriebe davor, sich an Strafverfolgungsbehörden zu wenden, aus Sorge, dass der Fall publik wird. Wenn bekannt wird, dass sie Opfer einer Cyberattacke wurden, könnte das Einfluss auf ihre Unternehmensreputation haben und eine prekäre Situation damit noch verschlimmern. Diese Betroffenenscham ging lange mit einer Attacke einher, aber es gibt Fortschritte, sowohl innerhalb der Sicherheits-Community als auch auf Regierungsebene. Neue Regulierungen zu Cyber Incident Reporting scheinen dazu beigetragen zu haben, die Hürden für eine Kooperation mit der Strafverfolgung zu senken.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die aktuellen Ergebnisse des Reports zeigen, dass Organisationen den Schritt in die richtige Richtung machen. Wenn der öffentliche und private Sektor eine Gruppe zur Unterstützung betroffener Unternehmen bilden, sind wir in der Lage, unsere Fähigkeiten zur schnellen Wiederherstellung zu verbessern. Zudem ist es möglich, Erkenntnisse zu sammeln, um andere zu schützen oder im Idealfall sogar diejenigen zur Verantwortung zu ziehen, die diese Angriffe durchführen“, ordnet Chester Wisniewski, Field CTO Sophos, die Ergebnisse ein.

Starke Zusammenarbeit von öffentlichem und privatem Sektor nötig, weltweit

🔎 State of Ransomware Report 2024: Weltweite Umfrage zur Zusammenarbeit mit Behörden nach einer Ransomware-Attacke (Bild: Sophos).

„Die Mühlen der Justiz mahlen teilweise frustrierend langsam. Aber die Strafverfolgungssysteme passen sich immer besser an die Cybercrime-Bekämpfung an und die verbesserte Kooperation und Zusammenarbeit von Unternehmen mit den Behörden nach einer Attacke ist eine gute Entwicklung. Allerdings müssen wir uns alle von der reinen Symptombehandlung von Ransomware hin zur Prävention vor diesen Angriffen weiterentwickeln.

Unser kürzlich veröffentlichter Active Adversary Report belegt, dass viele Organisationen immer noch daran scheitern, Schlüssel-Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, die ihr Gesamtrisiko nachweislich verringern können. Das beinhaltet rechtzeitiges Patchen der Geräte und die Verwendung von Multifaktor-Authentifizierungen. Die Strafbehörden hatten zwar Erfolg mit Auflösungen und Inhaftierungen bei LockBit und Qakbot. Diese Erfolge zeigen sich aber eher als vorübergehende Unterbrechungen, denn als längerfristige oder dauerhafte Erfolge.

Der Erfolg der Kriminellen beruht zum Teil auf dem Umfang und der Effizienz, mit der sie arbeiten. Um sie zu besiegen, müssen wir auf beiden Gebieten mit ihnen gleichziehen. Das bedeutet für die Zukunft sogar eine noch stärkere Zusammenarbeit von privatem und öffentlichem Sektor – und zwar auf weltweitem Level“, fordert Wisniewski.

Über den Sophos State of Ransomware Report 2024

Der State of Ransomware 2024 Report wurde von einem unabhängigen Marktforschungsunternehmen unter 5.000 Cybersicherheits-/ IT-Führungskräften in 14 Ländern aus Amerika, EMEA und dem Asia-Pazifikraum durchgeführt. Die Befragung der Unternehmen zwischen 100 und 5.000 Mitarbeitern fand zwischen Januar und Februar dieses Jahres statt.

Direkt zum PDF bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen