News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

KI-Cyberangriffe: Fast 70 Prozent der Unternehmen sind besorgt
B2B Cyber Security ShortNews

KI stellt viele Unternehmen in Deutschland vor cybersicherheitsrelevante Herausforderungen laut einer aktuellen Umfrage. 60 Prozent der Unternehmen verzeichneten mehr Cyberangriffe, 69 Prozent der Befragten sind wegen des Einsatzes von KI durch Cyberkriminelle besorgt. In der aktuellen Umfrage berichten mehr als die Hälfte der Unternehmen über eine Zunahme von Cybervorfällen im vergangenen Jahr, wobei rund ein Drittel der Befragten (37 Prozent) angibt, dass die Mehrheit dieser Angriffe KI-gestützt war. Allerdings fehlt es ihnen an Personal und Lösungen, um der aufkommenden Bedrohung durch KI-gestützte Angriffe entgegenzutreten. Sorge vor KI-gestützten Cyberangriffen Sowohl mittelständische…

Mehr lesen

Edge-Browser mit KI gegen Spam und Scareware
B2B Cyber Security ShortNews

Für Unternehmen ist Spam weiterhin das Problem Nr. 1. Aber nicht nur per E-Mail, sondern auch über den Browser und offene Links. Microsoft Edge for Business will dafür laut Microsoft der sichere Unternehmensbrowser werden. Mit der zunehmenden Nutzung von SaaS und Cloud-Diensten ist der Browser die am häufigsten verwendete App auf einem PC. Edge for Business ist ein sicherer, für KI optimierter Unternehmensbrowser, der helfen kann, die Sicherheits- und Produktivitätsanforderungen des gesamten Unternehmens als einzelner Browser zu erfüllen. Er unterstützt erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Verhinderung von Datenverlust, Unterstützung nicht verwalteter Geräte…

Mehr lesen

Umfrage: Plattform für Netzwerk, KI und Sicherheit gewünscht
Umfrage: Plattform für Netzwerk, KI und Sicherheit gewünscht Bild: Bing - KI

Eine Umfrage unter 200 CIOs und IT-Experten zeigt, dass die Mehrheit der Befragten eine zentrale, integrierte Plattform für Netzwerke, KI und Sicherheit wünscht zur Erhöhung der Produktivität, Optimierung von Investitionen und zum Schutz vor zunehmenden Cyber-Bedrohungen. Die neue Studie mit dem Titel CIO Insights Report: Priorities and Investment Plans in the Era of Platformization (Prioritäten und Investitionspläne im Zeitalter der Plattformisierung) wurde jüngst von Extreme Networks veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass KI zwar die Aufmerksamkeit der Technologiebranche auf sich gezogen hat, die Mehrheit der CIOs und IT-Verantwortlichen sich jedoch in…

Mehr lesen

Ausblick 2025: Lösungen für veränderte Angriffsflächen durch KI, IoT & Co
Ausblick 2025: Lösungen für veränderte Angriffsflächen durch KI, IoT & Co -Bild: Bing - KI

Die Angriffsfläche von Unternehmen wird sich im Jahr 2025 unweigerlich weiter vergrößern. Die datengetriebene Beschleunigung, einschließlich der zunehmenden Integration von KI-gesteuerten Anwendungen und IoT-Geräten, wird neue Schwachstellen aufdecken. Das wird es böswilligen Akteuren gestatten, ihre Aktionen und Strategien zu erweitern. Führungskräfte werden sich mit dem zunehmenden Druck durch Vorschriften auseinandersetzen und versuchen, Innovation und Compliance in Einklang zu bringen. Während bereits etablierte Richtlinien wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schon strenge Standards für Datenschutz und -sicherheit setzen, legen neuere Vorschriften wie NIS2 oder DORA die Messlatte noch höher. Für weltweit tätige Unternehmen…

Mehr lesen

RAG: Innovative KI-Technologien bringen Gefahren mit sich
RAG: Innovative KI-Technologien bringen Gefahren mit sich Bild: Bing - KI

Seit der Einführung von ChatGPT 2022 wollen immer mehr Unternehmen KI-Technologien nutzen – oft mit spezifischen Anforderungen. Retrieval Augmented Generation (RAG) ist dabei die bevorzugte Technologie, um innovative Anwendungen auf Basis privater Daten zu entwickeln. Doch Sicherheitsrisiken wie ungeschützte Vektorspeicher, fehlerhafte Datenvalidierung und Denial-of-Service-Angriffe stellen eine ernsthafte Gefahr dar, insbesondere angesichts des schnellen Entwicklungszyklus von RAG-Systemen. Die innovative KI-Technologie RAG benötigt einige Zutaten, um zu funktionieren: Eine Datenbank mit Textbausteinen und eine Möglichkeit, diese abzurufen sind erforderlich. Üblicherweise wird dafür ein Vektorspeicher eingesetzt, der den Text und eine Reihe von…

Mehr lesen

Cyberangriffe auf Rekordkurs – kommt KI zu Hilfe?
B2B Cyber Security ShortNews

Die Bedrohungslage im Bereich Cybersicherheit ist hierzulande weiterhin angespannt: Laut einer Bitkom-Umfrage aus dem Sommer waren im Erhebungszeitraum 81 Prozent aller Unternehmen in Deutschland vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage bzw. Sabotage betroffen. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 72 Prozent. Gleichzeitig ist der Schaden, der durch diese analogen und digitalen Angriffe entstand, von 205,9 Milliarden Euro auf nun 266,6 Milliarden Euro gestiegen. Somit wird der bisherige Rekordwert von 223,5 Milliarden Euro aus dem Jahr 2021 übertroffen. Die Ergebnisse unserer globalen Studie zeichnen…

Mehr lesen

XDR: KI-Funktionen erkennen und wehren Bedrohungen ab
XDR: KI-Funktionen erkennen und wehren Bedrohungen ab Bild: Bing - KI

Bei der Erkennung und Neutralisierung von Bedrohungen kann für Sicherheitsexperten, darunter auch Managed Service Provider (MSP), jede Minute entscheidend sein. Generative KI-Funktionen erkennen bei Sophos XDR die Bedrohungen und wehren sie schneller ab. Um die Reaktionsfähigkeit und forensische Untersuchungen weiter zu optimieren, hat Sophos jetzt seine Extended Detection and Response (XDR)-Plattform mit einer neuen Künstlichen Intelligenz (KI) erweitert. Die neuen generativen KI-Funktionen beschleunigen und vereinfachen die Untersuchungen, womit selbst weniger erfahrene Analysten die nötigen Sicherheitsoperationen gezielt durchführen und Gegner schneller neutralisieren können. Zu den wichtigsten neuen Funktionen zählen: Optimierte Suche…

Mehr lesen

Bring your own KI
B2B Cyber Security ShortNews

In jedem dritten Unternehmen werden private KI-Zugänge genutzt. Auf der anderen Seite hat bisher nur jedes siebte Unternehmen Regeln zum Einsatz und Umgang mit privaten KI-Tools. Der KI-Chatbot als heimlicher Kollege? In rund jedem dritten Unternehmen (34 Prozent) in Deutschland nutzen Beschäftigte generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT & Co. mit ihrem privaten Account jenseits der Firmen-IT. 4 Prozent der Unternehmen geben an, dass dies weit verbreitet sei (2023: 1 Prozent), in 13 Prozent sind es Einzelfälle (2023: 7 Prozent) und 17 Prozent der Unternehmen wissen es gar nicht sicher, gehen…

Mehr lesen

KI-Sicherheitsmemorandum in den USA
B2B Cyber Security ShortNews

Die KI-Sicherheit steht an einem Wendepunkt. Das erste National Security Memorandum (NSM) für künstliche Intelligenz markiert einen wichtigen Meilenstein – nicht nur für die USA, sondern auch für die EU und Deutschland. In Europa spielen KI-Systeme eine immer wichtigere Rolle in der kritischen Infrastruktur und im öffentlichen Leben, sodass eine verantwortungsvolle Steuerung dieser Technologie für das Wohlergehen der europäischen Gesellschaften unerlässlich ist. Die Zusammenarbeit zwischen demokratischen Nationen, die auf gemeinsamen Werten und gegenseitigen Sicherheitsbedürfnissen beruht, wird der Grundstein für die Cybersicherheit in einer KI-gesteuerten Welt sein. KI wird angepriesen, um…

Mehr lesen

KI in Unternehmen – Mitarbeiter wissen zu wenig
KI in Unternehmen - Mitarbeiter wissen zu wenig

Für den zielgerichteten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen braucht es Angestellte mit dem entsprechenden Fachwissen sowie Maßnahmen zur sicheren Anwendung. Beides ist in Deutschland noch mangelhaft – das zeigt die neue repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“. 87 Prozent aller befragten Personen schätzen ihren Wissensstand zu KI nur als grundlegend oder vielmehr durchschnittlich ein. Die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, brand eins und Statista erscheint bereits im vierten Jahr und zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe zu Cybersicherheitsthemen aus. Sie steht kostenlos…

Mehr lesen