News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option
NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile unserer kritischen Infrastrukturen und Unternehmen bleiben ungeschützt. Sechs Tipps unterstützen Unternehmen dabei, sich auf NIS-2 vorzubereiten.D Unternehmen, die auf die Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 gehofft hatten, um sich auf klare gesetzliche Regelungen stützen zu können, stehen erneut ohne Orientierung da. Doch eines ist sicher: Die Bedrohung durch Cyberangriffe kennt keine politischen Verzögerungen. Verantwortung übernehmen auch ohne Gesetz Dass die Politik versagt, entbindet Unternehmen nicht von ihrer Verantwortung. Die NIS-2-Richtlinie gilt…

Mehr lesen

NIS-2 umsetzen auch ohne nationales Gesetz
NIS-2 umsetzen auch ohne nationales Gesetz

Obwohl es in Deutschland noch keine nationale Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 gibt, sollten Unternehmen jetzt aktiv werden. Denn Cyberbedrohungen nehmen ständig zu. Externe Dienstleister unterstützen Organisationen dabei, sich NIS-2-konform aufzustellen und geschäftskritische und sensible Prozesse zu schützen. Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit ist noch vor der Bundestagswahl gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter…

Mehr lesen

NIS-2 mit SIEM, SOAR und UEBA bewältigen
B2B Cyber Security ShortNews

Ende Juli passierte das Umsetzungsgesetzes für die NIS-2 (NIS2UmsuCG), die Richtlinie zur Erhöhung der Informations- und Netzwerksicherheit, das Bundeskabinett. Fast 30.000 Unternehmen aus den nun neu betroffenen Bereichen wie Anbieter öffentlicher elektronischer Kommunikationsnetze oder -dienste, Abwasser- und Abfallwirtschaft, Hersteller bestimmter kritischer Produkte (z. B. Pharmazeutika, medizinische Geräte und Chemikalien), Hersteller von Lebensmitteln, Anbieter von digitalen Diensten wie Plattformen für soziale Netzwerke und Data-Center-Services, Luft- und Raumfahrt, Post- und Kurierdienste und die öffentliche Verwaltung sollten spätestens jetzt reagieren. Bei einem Sicherheitsvorfall müssen sie ab in Kraft treten eine erste Meldung an…

Mehr lesen

NIS-2 tritt bald in Kraft
B2B Cyber Security ShortNews

Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt. Der Stichtag im Oktober rückt unaufhaltsam näher, und es ist von größter Wichtigkeit, dass Unternehmen ihre Handlungsstrategien jetzt vorbereiten und umsetzen. Grundsätzlich stellt die NIS-2-Direktive einen bedeutenden Schritt für die Verbesserung der Sicherheitsstandards in Unternehmen dar. Die Vorschriften enthalten klare Standards, die erreicht und umgesetzt werden müssen. Sie tragen dazu…

Mehr lesen

Drohendes Chaos bei der Umsetzung von NIS-2
Drohendes Chaos bei der Umsetzung von NIS-2

Analogie zu NIS-2: Am 26. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft – genauer gesagt endete die 24-monatige Übergangsfrist. Zwei Jahre hatten deutsche Unternehmen also Zeit, ihre Prozesse an die neue Richtlinie anzupassen. Doch viele wurden erst wenige Tage vor Ablauf der Frist aktiv. Man muss kein Hellseher sein, um zu wissen, dass sich die Geschichte mit NIS-2 wiederholen wird. Bis zum 17. Oktober 2024 müssen die EU-Mitgliedstaaten die zweite Auflage der „Network and Information Security Directive“ in nationales Recht umsetzen. In Deutschland liegt bereits ein Referentenentwurf des…

Mehr lesen

IT-Sicherheit: NIS-2 macht sie zur Chefsache
IT-Sicherheit: NIS-2 macht sie zur Chefsache

Nur bei einem Viertel der deutschen Unternehmen übernimmt die Geschäftsführung die Verantwortung für die IT-Sicherheit. Vor allem in kleineren Unternehmen ist das so. Je größer das Unternehmen, desto seltener fühlen sich die Chefs verantwortlich. Ob kleine und mittelständische Unternehmen oder Konzerne: Nur bei 25 Prozent der deutschen Firmen übernimmt die Geschäftsleitung die Verantwortung für den Bereich IT-Sicherheit. Das belegt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Cyberangriffe auf Firmen und Institutionen verursachen hohe Kosten und verdeutlichen den Stellenwert umfangreicher IT-Securitymaßnahmen. Mit…

Mehr lesen

Cyberkriminelle: So bedrohen sie Unternehmen in 2024
Die neuen Wege der Cyberkriminellen in 2024

In 2024 werden Cyberkriminelle immer häufiger Texte, Bilder und Stimmen mit KI manipulieren und steigende Lösegelder von Unternehmen fordern, sagen die Experten von G DATA CyberDefense. Welche Cyberrisiken bedrohen Unternehmen im kommenden Jahr? Nach Einschätzung von G DATA CyberDefense wird Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr zu einer ernsthaften Gefahr für die IT-Sicherheit. Cyberkriminelle machen sich das große Potenzial von Künstlicher Intelligenz verstärkt zunutze und gefährden mit Fakes die IT-Sicherheit. Weitere Herausforderungen wie steigende regulatorische Anforderungen und hohe Lösegeldforderungen machen IT-Sicherheit noch mehr zu einer Sisyphos-Aufgabe. Cyberkriminelle verwenden KI für effizientere…

Mehr lesen