Virtualisierte Firewall für VS-NfD

Virtualisierte Firewall für VS-NfD
Anzeige

Beitrag teilen

Ein deutscher IT-Security-Spezialist setzt Maßstäbe: Seine virtualisierte Firewall genugate Virtual hat eine Zulassung zur Verarbeitung von „Verschlusssachen – Nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit ist genugate Virtual die einzige virtualisierte Firewall in Deutschland, die diesen hohen Sicherheitsstandard erfüllt.

Dr. Günther Welsch, Abteilungsleiter V des BSI, überreichte die Zulassung für genugate Virtual gestern am genua-Stammsitz in Kirchheim an Matthias Ochs, Geschäftsführer von genua. „genugate Virtual erfüllt die hohen Sicherheitsanforderungen, die unser Haus an Produkte zum Verarbeiten von Daten nach dem Geheimhaltungsgrad VS-NfD stellt“, sagte Welsch. „Wir freuen uns daher, genugate Virtual als der ersten virtualisierten Firewall die Zulassung für den Einsatz in virtualisierten Umgebungen zu erteilen.“

Anzeige

„Die VS-NfD-Zulassung des BSI für genugate Virtual ist ein Meilenstein für unsere virtualisierte Firewall-Lösung. Sie zeigt: genua kann auch virtualisierte Produkte auf dem Sicherheitsniveau entwickeln, das für eine Zulassung erforderlich ist“, sagte Matthias Ochs. „Behörden und geheimschutzbetreute Unternehmen können so von der Flexibilität und Effizienz moderner, leicht skalierbarer IT-Lösungen profitieren und gleichzeitig sicher sein, dass ihre sensiblen Daten bestmöglich geschützt sind.“

Vollständige Traffic-Inspection für VS-NfD

genugate Virtual vereint die hohen Sicherheitsstandards der state-of-the-art-Technologie der bewährten Firewall-Appliance genugate mit den Vorteilen moderner virtualisierter IT-Infrastrukturen. Damit adressiert sie die erweiterten Anforderungen, die sowohl Kunden als auch das BSI an moderne IT-Sicherheitstechnologien stellen. Als Application Level Gateway (ALG) ermöglicht genugate Virtual eine tiefgehende Inhaltsanalyse des gesamten Datenverkehrs. Dabei legt sie ein besonderes Augenmerk auf die Anwendungsschicht (Layer 7).

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

So können potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkannt und abgewehrt werden. Durch diese umfassende und vollständige Traffic Kontrolle bietet genugate Virtual ein deutlich höheres Sicherheitsniveau als sogenannte Next Generation Firewalls, die Paketinhalte meist nur stichprobenartig kontrollieren. genugate Virtual leistet umfassenden Schutz für unterschiedliche Anwendungsfälle, wie den sicheren Zugriff auf Cloud-Dienste, die Absicherung von Datenübertragungen und die Verhinderung unautorisierter Zugriffe. Webanwendungen werden durch die integrierte Web Application Firewall (WAF) zuverlässig vor Angriffen geschützt.

Darüber hinaus bietet sie verlässlichen Schutz für Fachanwendungen sowie Ost-West und Nord-Süd-Übergänge in der Cloud – also Netzwerkschnittstellen innerhalb eines Rechenzentrums beziehungsweise zwischen Rechenzentrum und externem Standort. Gleichzeitig ermöglicht sie die sichere Kommunikation zwischen Netzwerken durch den Einsatz virtueller Application Level Gateways. Durch etablierte Automatisierungsschnittstellen kann genugate Virtual flexibel in Cloud- und Virtualisierungsumgebungen eingesetzt werden und ermöglicht eine einfache Bereitstellung. Zu den Hauptmerkmalen der genugate Virtual zählen:

  • Höchste Sicherheitsstandards: genugate Virtual erfüllt strenge Sicherheitsanforderungen und hat als erste virtualisierte Firewall die VS-NfD Zulassung durch das BSI erhalten.
  • Umfassender Schutz: Vollständige Inhaltsanalyse des gesamten Datenverkehrs durch das Application Level Gateway (ALG).
  • Etablierte Automatisierungsschnittstellen: Optimiert für den Betrieb in virtualisierten und Cloud-Umgebungen.
  • Einfache Inbetriebnahme und Automatisierbarkeit: Einfaches Deployment und Automatisierung von Konfigurationsänderungen.
  • Hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit: Ausfallsicherheit und dynamische Skalierbarkeit für wachsende IT-Infrastrukturen.
Mehr bei Genua.de

 


Über genua

Die genua GmbH mit Sitz in Kirchheim bei München sichert sensitive IT-Netzwerke im Public- und im Enterprise-Sektor, bei KRITIS-Organisationen und in der geheimschutzbetreuten Industrie mit hochsicheren und skalierbaren Cyber-Security-Lösungen. Dabei fokussiert sich das Unternehmen seit über 30 Jahren auf den umfassenden Schutz von Netzwerken, Kommunikation und interne Netzwerksicherheit für IT und OT. Das Lösungsspektrum umfasst Firewalls und Gateways, Virtual Private Networks, Fernwartungssysteme, interne Netzwerksicherheit und Cloud Security bis hin zu Remote-Access-Lösungen für mobiles Arbeiten und Homeoffice.


Passende Artikel zum Thema

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen

Lösung für Digital Communications Governance

Ein Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen hat sein Angebot für Digital Communications Governance (DCG) der nächsten Generation vorgestellt. Die Lösung bietet Echtzeit-Suche, ➡ Weiterlesen