OT/IoT-Sicherheitsbericht: Botnets attackieren IIoT

OT/IoT-Sicherheitsbericht: Botnets attackieren IIoT

Beitrag teilen

Eine Bedrohungsanalyse der Cybersecurity für das zweite Halbjahr 2022: Cyberangriffe via Botnets auf kritische Infrastrukturen mit IoT / OT setzten sich fort und zielten auf den Schienenverkehr, den Energiesektor, die Fertigung und Krankenhäuser.

Der neueste OT/IoT-Sicherheitsbericht von Nozomi Networks Labs zeigt, dass Wiper-Malware, IoT-Botnet-Aktivitäten und der Ukraine-Krieg die Bedrohungslandschaft im Jahr 2022 maßgeblich beeinflussten. Wie schon in der ersten Hälfte des Jahres 2022 haben die Forscher des Unternehmens beobachtet, dass Cyberkriminelle ihre Taktik von Datendiebstahl und DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) auf destruktivere Malware umgestellt haben. Ziel war hierbei, die kritischen Infrastrukturen zu destabilisieren und ihre politische Position im Ukraine-Krieg zu stärken.

Schienenverkehr als Angriffsziel

„In den letzten sechs Monaten haben Cyberangriffe erheblich zugenommen und zu schwerwiegenden Störungen in verschiedenen Branchen geführt, vom Transportwesen bis zum Gesundheitswesen“, erklärt Roya Gordon, Nozomi Networks OT/IoT Security Research Evangelist. „Insbesondere der Schienenverkehr war von Angriffen betroffen, was zur Einführung von Maßnahmen zum Schutz der Bahnbetreiber und ihrer Anlagen geführt hat. Da sich Cyberbedrohungen weiterentwickeln und intensivieren, ist es für Unternehmen wichtig zu verstehen, wie OT/IoT bedroht wird und welche Maßnahmen erforderlich sind, um kritische Anlagen zu schützen.“

Die Analyse der Alarmmeldungen von Nozomi Networks Labs zu digitalen Einbrüchen oder deren Versuch bei den Kunden innerhalb den letzten sechs Monaten ergab, dass schwache bzw. Klartext-Passwörter sowie schwache Verschlüsselung die größten Bedrohungen für den Zugang zu kritischen Infrastrukturen darstellen. Es folgten Brute-Force- und DDoS-Versuche. Trojaner waren die am häufigsten entdeckte Malware, die auf IT-Netzwerke von Unternehmen abzielte, Remote Access Tools (RATs) standen an der Spitze der Malware, die gegen OT eingesetzt wurde, und DDoS-Malware wurde gegen IoT-Geräte bevorzugt verwendet.

IoT-Botnets attackieren stetig weiter

Die Aktivität bösartiger IoT-Botnets blieb hoch und nahm in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 sogar weiter zu. Nozomi Networks Labs bekundete wachsende Sicherheitsbedenken, da Botnets weiterhin Standard-Anmeldedaten verwenden, um auf IoT-Geräte zuzugreifen.

Von Juli bis Dezember 2022 fanden die Experten Nozomi Networks mithilfe von Honeypots zudem folgendes heraus:

  • Die Angriffe erreichten im Juli, Oktober und Dezember mit jeweils mehr als 5.000 einzelnen Angriffen ihren Höhepunkt.
  • Die meisten IP-Adressen der Angreifer stammten aus China, den USA, Südkorea und Taiwan.
  • „Root”- und „Admin“-Credentials werden nach wie vor am häufigsten von Angreifern verwendet, um sich einen ersten Zugang zu verschaffen und ihre Rechte zu erweitern, sobald sie im Netzwerk sind.

Was die Anfälligkeit der Branchen betrifft, so sind das verarbeitende Gewerbe und der Energiesektor nach wie vor am stärksten gefährdet. Es folgen die Bereiche Wasser/Abwasser, Gesundheitswesen und Verkehrssysteme. In den letzten sechs Monaten des Jahres 2022 wurde folgendes ermittelt:

  • Die CISA veröffentlichte 218 Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs) – ein Rückgang um 61 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr.
  • 70 Anbieter waren betroffen – ein Anstieg von 16 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Berichtszeitraum.
  • Die Zahl der betroffenen Produkte ist gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 ebenfalls um 6 Prozent gestiegen.

Nozomi Networks’ „OT/IoT Security Report: A Deep Look into the ICS Threat Landscape“ bietet Sicherheitsexperten die neuesten Erkenntnisse, die sie benötigen, um Risikomodelle und Sicherheitsinitiativen neu zu bewerten, sowie umsetzbare Empfehlungen für die Sicherung kritischer Infrastrukturen.

Mehr bei NozomiNetworks.com

 


Über Nozomi Networks

Nozomi Networks beschleunigt die digitale Transformation durch den Schutz kritischer Infrastrukturen, Industrie- und Regierungsorganisationen vor Cyberbedrohungen. Die Lösung von Nozomi Networks bietet außergewöhnliche Netzwerk- und Asset-Transparenz, Bedrohungserkennung und Einblicke für OT- und IoT-Umgebungen. Kunden verlassen sich darauf, um Risiken und Komplexität zu minimieren und gleichzeitig die betriebliche Widerstandsfähigkeit zu maximieren.


 

Passende Artikel zum Thema

Risikomanagement App für Microsoft 365

Die Risikomanagement App Cockpit ist eine fertige Plug & Play-Lösung, die über Desktop oder Smartphone bedient werden kann. Sie identifiziert, ➡ Weiterlesen

1 Mill. Euro Preisgelder für 58 Zero-Day-Schwachstellen

Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) vergibt Preisgelder an ethische Hacker für das Aufdecken von Schwachstellen beim Pwn2Own Hacking-Wettbewerb. Für ➡ Weiterlesen

CSaaS: Studie zu Cyber Security as a Service 

Unternehmen stärken sich zunehmend mit externer Expertise. So zeigt die aktuelle Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen bereits auf Cyber ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Höchste Verschlüsselung mit Quantencomputer geknackt?

Die aktuell höchste Verschlüsselung ist der RSA-2048-Schlüssel. Diesen will nun der Forscher Ed Gerck Ph.D, Physiker und Mathematiker, mit einem ➡ Weiterlesen

Passende Datensicherheit in der Industrie

Datensicherheit und Backups für Unternehmen sind theoretisch einfach zu gewährleisten, aber wie funktioniert das in Wirklichkeit? Die aktuelle Fallstudie zeigt ➡ Weiterlesen

Cyber-Resilienz: Trotz Angst vor Angriffen ungenügend vorbereitet

In einer Studie haben sich Führungskräfte aus den Bereichen Sicherheit und IT-Betrieb zur Cyber-Resilienz in ihrem Unternehmen geäußert. Die Mehrzahl ➡ Weiterlesen

Hacken lernen, um Angriffe zu verhindern

"Ethische Hacker" hacken sich in Unternehmensnetzwerke, um Sicherheitslücken zu identifizieren bevor Angreifer sie finden. In einem Kurs lässt sich das ➡ Weiterlesen