KRITIS: OT- und IoT-Netzwerkanomalien sind allgegenwärtig 

KRITIS: OT- und IoT-Netzwerkanomalien sind allgegenwärtig - Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Anzeige

Beitrag teilen

Ein neuer Report zeigt: Netzwerkanomalien und Angriffe sind die häufigsten Bedrohungen für OT- und IoT-Umgebungen besonders im Bereich kritische Infrastrukturen. Die Schwachstellen in kritischen Produktionsbereichen haben um 230 Prozent zugenommen.

Nozomi Networks hat seinen neuesten Networks Labs OT & IoT Security Report veröffentlicht. Die Auswertung der Experten zeigt, dass Netzwerkanomalien und Angriffe die größte Bedrohung für OT- und IoT-Umgebungen darstellen. Ein weiterer Grund zur Sorge: Schwachstellen in kritischen Produktionsbereichen haben um 230 Prozent zugenommen. Daher haben Cyberkriminelle viel mehr Möglichkeiten, auf Netzwerke zuzugreifen und diese Anomalien zu verursachen.

Anzeige

Gesammelte Telemetriedaten aus 25 Ländern

Die einzigartigen Telemetriedaten sammelt Nozomi Networks Labs in OT- und IoT-Umgebungen in 25 Ländern, sie decken eine Vielzahl von Anwendungsfällen und Branchen ab. Die Auswertung dieser Daten hat ergeben, dass Netzwerkanomalien und Angriffe den größten Anteil (38 Prozent) der Bedrohungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 ausmachten. Die Netzwerkanomalien, die zu großer Sorge Anlass geben, haben im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum um 19 Prozent zugenommen. Dies wiederum ist ein Indiz dafür, dass hier Kriminelle am Werk sind, die über großes Know-how verfügen.

Netzwerk-Scans führten die Liste der Warnungen noch vor Netzwerkanomalien und -angriffen an, dicht gefolgt von TCP-Flood-Angriffen. Dabei werden große Mengen an Daten an Systeme gesendet, um diese lahmzulegen oder unzugänglich zu machen. Entsprechend haben TCP-Flood- und Anomalous Packet-Alarme in den letzten sechs Monaten deutlich zugenommen, sowohl in Bezug auf die Gesamtzahl der Alarme als auch auf die durchschnittlichen Werte pro Kunde, die sich mehr als verdoppelt bzw. versechsfacht haben.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Anstieg der Warnmeldungen um 123 Prozent

Die Anzahl der Warnmeldungen zu Bedrohungen der Zugangskontrolle und -berechtigung stieg im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum um 123 Prozent. In dieser Kategorie wuchsen die Warnmeldungen zu Multiple Failed Logins um 71 Prozent und zu Brute-Force-Angriffen um 14 Prozent. Dieser Trend verdeutlicht die anhaltenden Herausforderungen durch unberechtigte Zugriffsversuche und zeigt, dass das Identitäts- und Zugriffsmanagement in der OT sowie andere Herausforderungen im Zusammenhang mit Benutzerpasswörtern weiterhin bestehen.

In den letzten sechs Monaten wichtigsten konnten die Experten von Nozomi diese fünf kritischen Bedrohungsaktivitäten am häufigsten in realen Umgebungen beobachten:

  • Netzwerkanomalien und Angriffe – 38 Prozent aller Warnungen
  • Authentifizierungs- und Passwortprobleme – 19 Prozent aller Warnungen
  • Zugriffskontroll- und Autorisierungsprobleme – 10 Prozent aller Warnmeldungen
  • Spezifische Bedrohungen der Betriebstechnologie (OT) – 7 Prozent aller Warnmeldungen
  • Verdächtiges oder unerwartetes Netzwerkverhalten – 6 Prozent aller Alerts

ICS-Schwachstellen

Angesichts dieser Häufung von Netzwerkanomalien hat Nozomi Networks Labs auf der Grundlage einer Analyse aller von der CISA in den letzten sechs Monaten veröffentlichten ICS-Sicherheitswarnungen die Branchen ermittelt, in denen höchste Alarmbereitschaft herrschen sollte. Dabei führt die verarbeitende Industrie die Liste an. Hier ist die Zahl der CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures) auf 621 angestiegen ist, was einem dramatischen Anstieg von 230 Prozent gegenüber dem vorherigen Berichtszeitraum entspricht.

Das verarbeitende Gewerbe, der Energiesektor und die Wasserversorgung/Abwasser waren auch im dritten Berichtszeitraum in Folge die am stärksten gefährdeten Branchen. Allerdings ging die Gesamtzahl der gemeldeten Schwachstellen im Segment Energie um 46 Prozent und bei der Wasserversorgung/Abwasser um 16 Prozent zurück. Gewerbeimmobilien und Kommunikation sind in die Top 5 aufgestiegen, wo sie die Bereiche Lebensmittel und Landwirtschaft sowie Chemie (die beide aus den Top 10 herausgefallen sind) ersetzt haben. Bemerkenswert ist, dass die Bereiche Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, Verkehr und Notfalldienste alle in den Top 10 vertreten sind. In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres:

  • veröffentlichte die CISA 196 neue ICS-Advisories zu 885 Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs) – ein Anstieg um 38 Prozent im Vergleich zum vorangegangenen Halbjahr.
  • waren 74 Anbieter betroffen – eine Zunahme Anstieg um 19 Prozent.
  • blieben die Schwachstellen Out-of-Bounds-Read und Out-of-Bounds-Write zum zweiten Mal in Folge unter den Top-CVE – beide  sind anfällig für verschiedene Angriffe, darunter Attacken der Kategorie Buffer-Overflow.

Daten aus IoT-Honeypots

Nozomi Networks Labs analysierte auch eine große Menge an Daten über bösartige Aktivitäten gegen IoT-Geräte und identifizierte einige bemerkenswerte Trends, die die genannten Branchen berücksichtigen sollten. Die Ergebnisse zeigen, dass bösartige IoT-Botnets auch in diesem Jahr aktiv sind und dass Kriminelle diese Botnets weiterhin einsetzen, um mit Standard-Anmeldedaten auf IoT-Geräte zuzugreifen.

Von Juli bis Dezember 2023 konnte Nozomi Networks durch den Einsatz von Honeypots eine ganze Reihe interessanter Zahlen ermitteln:

  • Durchschnittlich 712 Einzelangriffe pro Tag (ein Rückgang von 12 Prozent gegenüber dem Tagesdurchschnitt im vorherigen Berichtszeitraum) – der Tag mit der höchsten Zahl an Attacken war der 6. Oktober mit 1.860 Angriffen.
  • Die IP-Adressen der Angreifer mit hoher Aktivität stammen aus China, den USA, Südkorea, Indien und Taiwan.
  • Brute-Force-Versuche sind nach wie vor eine beliebte Technik, um sich Zugang zu Systemen zu verschaffen – Standard-Anmeldeinformationen sind nach wie vor eine der Hauptmethoden, mit denen sich Angreifer Zugang zum IoT verschaffen. Remote Code Execution (RCE) bleibt ebenfalls eine beliebte Technik, die häufig für gezielte Angriffe und die Verbreitung verschiedener Arten von Malware verwendet wird.

Der OT & IoT Security Report von Nozomi Networks Labs bietet Sicherheitsexperten die neuesten Erkenntnisse, die sie benötigen, um Risikomodelle und Sicherheitsinitiativen neu zu bewerten, sowie Empfehlungen, die sich einfach umsetzen lassen, für die Sicherung kritischer Infrastrukturen.

Mehr bei NozomiNetworks.com

 


Über Nozomi Networks

Nozomi Networks beschleunigt die digitale Transformation durch den Schutz kritischer Infrastrukturen, Industrie- und Regierungsorganisationen vor Cyberbedrohungen. Die Lösung von Nozomi Networks bietet außergewöhnliche Netzwerk- und Asset-Transparenz, Bedrohungserkennung und Einblicke für OT- und IoT-Umgebungen. Kunden verlassen sich darauf, um Risiken und Komplexität zu minimieren und gleichzeitig die betriebliche Widerstandsfähigkeit zu maximieren.


 

Passende Artikel zum Thema

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen