News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

NIS2-Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert
NIS2-Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert

Das vorläufige Scheitern des laufenden Gesetzgebungsverfahrens zum NIS2-Umsetzungsgesetz in dieser Legislaturperiode sorgt derzeit für Schlagzeilen und Verunsicherung. Für die meisten Unternehmen besteht dazu jedoch kein Anlass. Nur etwa ein Prozent der Unternehmen sind in Deutschland direkt betroffen, durch ihre Einbindung in die Lieferkette können es insgesamt bis zu sieben Prozent sein. Es handelt sich dabei um Konzerne und KMU, die kritische Infrastrukturen betreiben oder in kritischen Wirtschaftssektoren tätig sind, sowie um wichtige Zulieferer. Mittelständische und kleinere Unternehmen sollten jedoch nicht auf das Wirksamwerden des NIS2-Umsetzungsgesetzes warten. Denn die geforderten Risikomaßnahmen…

Mehr lesen

Cybersicherheit: Darauf müssen KRITIS-Unternehmen achten
Cybersicherheit: Darauf müssen KRITIS-Unternehmen achten

In 2024 war NIS2 ein großes Thema im Bereich der Cybersicherheit. Und auch in 2025 und den kommenden Jahren wird der Schutz kritischer Infrastrukturen eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche und die Führungskräfte bleiben. Ein Experte für Cybersicherheit erklärt, was auf Unternehmen zukommen wird. Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein Dutzend Themen, die Unternehmen und staatliche Einrichtungen rund um KRITIS-Security im Blick haben müssen: KI-Defensiv-Tools zum Schutz von Unternehmen hinken hinterher Die rasche Verbreitung von KI hat es weniger fortgeschrittenen Angreifern ermöglicht, ihre Raffinesse zu steigern…

Mehr lesen

Trends 2025: Industrie setzt auf die Cloud
Trends 2025: Industrie setzt auf die Cloud

Ein Experte für die Sicherheit cyber-physischer Systeme zeigt drei Trends für 2025 auf: NIS2 wird das Bewusstsein für Cyersicherheit weiter stärken. Sicherheitstools unterstützen die Prozessoptimierung und wirken sich dadurch auf die Effizienz und Kosten von Unternehmen aus. Auch in der Industrie kommen zunehmend Cloud-Lösungen zum Einsatz. Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon…

Mehr lesen

Angriffe auf die Lieferkette nehmen zu
Angriffe auf die Lieferkette nehmen zu

Angriffe auf die Lieferkette (Supply Chain) sind besonders gefährlich, weil sie darauf ausgelegt sind, Sicherheitsmechanismen auf Seiten der Verteidiger zu umgehen. Beispielsweise sind bösartige Software-Updates deshalb so erfolgreich, weil ein Update meist in verschlüsselter Form direkt ins Rechenzentrum des Opfers eingeschleust wird. Unternehmen verteidigen sich dagegen häufig von außen nach innen, wobei das Rechenzentrum selbst durch verschiedenen Sicherheitsebenen nach außen geschützt ist, oft aber nur noch minimale Sicherheitsvorkehrungen von innen nach außen beinhaltet. Geht ein Angriff von innen aus, können sich die Täter meist mühelos ausbreiten. Es spielt dabei kaum…

Mehr lesen

NIS2: Veraltete Software ist ein Risiko
NIS2: Veraltete Software ist ein Risiko

NIS2 betrifft Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur gehören. Sie alle müssen prüfen, ob die Software ihrer Geräte auf dem neuesten Stand ist und sie gegebenfalls aktualisieren. Das gilt für alle Geräte, Maschinen und Anlagen in Büro, Labor, Produktion und Logistik. „Mit dem Inkrafttreten von NIS2 unterliegen in den betroffenen Unternehmen nicht nur die IT-Netzwerke den neuen Cybersicherheitsregularien, sondern auch sämtliche industrielle Steuerungen, Büro- und Laborgeräte Industriemaschinen und Anlagen, die in das Netzwerk eingebunden sind“, sagt Jan Wendenburg, CEO des deutschen Cybersicherheitsunternehmens ONEKEY. Als typische Beispiele im Bürobereich nennt der Cybersicherheitsexperte…

Mehr lesen

NIS2-Richtlinie: Ziele und Herausforderungen bei der Umsetzung
NIS2-Richtlinie: Ziele und Herausforderungen bei der Umsetzung

Ziel der NIS-Direktive war es, für eine hohe Cyberresilienz in Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in allen Mitgliedsstaaten der EU zu sorgen. Mit welchen Herausforderungen kämpfen Unternehmen jetzt bei der Umstellung von NIS auf NIS2? Das erste EU-weite Gesetz zur Cyber Security innerhalb der Europäischen Union (EU), die sogenannte “NIS Directive”, wurde im Jahr 2016 in Kraft gesetzt und sollte für ein höheres und ausgeweitetes Niveau von Sicherheit in Netzwerken und Informationssystemen sorgen. Die NIS-Direktive sollte zunächst für die Bereiche Gesundheitssystem, Transport, Banken und Finanzmarkt, digitale Infrastruktur, Wasserversorgung, Energie sowie Anbieter…

Mehr lesen

Heute ist der Stichtag für NIS2
B2B Cyber Security ShortNews

Der Stichtag für NIS2 ist der heutige 17. Oktober 2024. Jetzt noch an die unternehmerische Verantwortung in Sachen IT-Security zu appellieren, schmeckt schal. Dennoch sind es in Deutschland noch zu viele Unternehmen, die ihre Geschäftsabläufe nicht ausreichend geschützt haben und ihre Kontinuität sowie Integrität nicht gewährleisten können. Das Ziel der NIS2-Verordnung zur Cybersicherheit von Netz- und Informationssystemen ist es, möglichst viele Unternehmen in die Pflicht von Sicherheitsstandards zu nehmen. Gemeint sind 15 Branchen und über 160.000 Organisationen in Deutschland. Obwohl immer wieder über Security-Vorfälle und Angriffe berichtet wird, zögern viele…

Mehr lesen

NIS2 könnte die meisten Cybersecurity-Vorfälle verhindern
NIS2 könnte die meisten Cybersecurity-Vorfälle verhindern

Eine Umfrage zu NIS2 hat ergeben, dass 90 % der EMEA-Unternehmen von Cybersecurity-Vorfällen betroffen waren, die NIS2 hätte verhindern können. 65 % dieser Vorfälle waren höchst kritisch. Trotzdem glauben IT-Entscheider in Deutschland nicht daran, dass NIS2 die Sicherheit verbessern wird. Angesichts des Inkrafttretens der NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2022/2555) am 18. Oktober 2024 zur Stärkung der Cybersicherheit in der EU durch Erweiterung des Anwendungsbereichs und Verschärfung der Sicherheitsanforderungen durchlaufen Organisationen ein Wechselbad der Gefühle. Eine neue Censuswide-Umfrage, in Auftrag gegeben von Veeam® Software, dem führenden Anbieter von Datenresilienz…

Mehr lesen

Webinar 08. Oktober: Countdown für NIS2
B2B Cyber Security ShortNews

Ab 18. Oktober 2024 müssen Unternehmen die NIS2-Richtlinie einhalten. Uniscom mit idgard lädt zum kostenlosen Webinar am 08. Oktober 2024 von 10 bis 11 Uhr ein zu „Countdown für NIS2 – Was Ihr Unternehmen jetzt wissen muss“. Der Stichtag zur Umsetzung von NIS2 ist zwar der 18. Oktober 2024, aber es sind zu dem Thema noch so viele Fragen offen, dass selbst der Digitalverband Bitkom rechnet mit Verzögerungen rechnet. Dennoch ist ein Verzug keine Aufschiebung der Pflichten eines Unternehmens. idgard lädt daher zu einem kostenlosen Webinar einladen, und will so helfen,…

Mehr lesen

NIS2 und die Sicherheitspflicht: E-Mail-Verschlüsselung
NIS2 und die Sicherheitspflicht: E-Mail-Verschlüsselung Bild: Bing - KI

E-Mail-Verschlüsselung ist zwar nicht explizit als eigenes Thema in der NIS2-Richtlinie genannt, aber sie fällt unter die allgemeinen Anforderungen zur Sicherung von Kommunikationssystemen und dem Schutz sensibler Daten. Unternehmen müssen also sicherstellen, dass ihre Kommunikationskanäle, einschließlich E-Mail, ausreichend gesichert sind. Die NIS2-Richtlinie muss von Mitgliedsstaaten bis zum 17.10.2024 in nationales Recht umgesetzt werden. Durch ihre Einführung sollen Maßnahmen gegen Cyberbedrohungen verstärkt und ein einheitlicher europäischer Rechtsrahmen für den EU-weiten Aufbau nationaler Kapazitäten für die IT-Sicherheit sowie Mindestsicherheitsanforderungen an und Meldepflichten für bestimmte Dienste geschaffen werden. Ziel ist es, einheitliche Maßnahmen…

Mehr lesen