Cloud-Datenmanagement-Plattform verbessert Cyberresilienz

Cloud-Datenmanagement-Plattform verbessert Cyberresilienz
Anzeige

Beitrag teilen

Cyberattacken in Europa nehmen ständig zu. Mithilfe einer einheitlichen Cloud-Datenmanagement-Plattform lassen sich Daten sicherer verwalten und nutzen. Das unterstützt die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen.

Cohesity, ein führendes Unternehmen für KI-gestütztes Datenmanagement und -sicherheit, bringt Version 7.2 der Cohesity Data Cloud auf den Markt. Diese einheitliche Cloud-Datenmanagement-Plattform für die Sicherung, Verwaltung und Nutzung von Daten ist noch schneller, sicherer, skalierbarer und benutzerfreundlicher als die bisherigen Versionen. Sie unterstützt Unternehmen dabei, die Cyber-Resilienz ihrer gesamten Datenbestände zu verbessern.

Anzeige

Während die Qualität und Menge von Cyber-Angriffen weiter zunimmt, müssen Unternehmen in Europa strengere gesetzliche Regelungen wie DORA und NIS2 einhalten, um ihre Cyber-Resilienz zu erhöhen. Die neue Version der Cohesity Data Cloud hilft Firmen dabei, diesen Balanceakt mit einer Reihe innovativer Funktionen zu meistern.

Entweder selbstverwaltet oder als SaaS

Die neue Version ist als selbstverwaltete Software und als SaaS verfügbar und unterstützt nun OAuth 2.0 sowie eine stärkere Kontrolle und Wiederherstellung von Kubernetes-Workloads. Darüber hinaus bietet Data Cloud 7.2 eine höhere Flexibilität und Effizienz bei der Bereitstellung auf den drei großen Cloud-Plattformen Amazon Web Services, Azure und Google.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

„Unternehmen müssen der Cyber-Resilienz mehr Aufmerksamkeit schenken, da die Qualität der Angriffe dies ebenso von ihnen verlangt wie die gesetzlichen Anforderungen in der EU. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es einem Cyber-Saboteur gelingt, in ein Netzwerk einzudringen. Daher ist es umso wichtiger, den Schaden des Angriffs mit minimalen Auswirkungen auf das Geschäft einzudämmen“, erklärt Mark Molyneux, EMEA CTO bei Cohesity. „Data Cloud 7.2 umgibt die wichtigsten Daten von Unternehmen mit einer zusätzlichen Schutz- und Wiederherstellungsschicht. Von dort aus können Unternehmen intelligent und effizient auf den Angriff reagieren sowie Dienste und Daten zuverlässig wiederherstellen. Das ist wahre Cyber-Resilienz.“

Bessere Autorisierung und grundlegende Sicherheit durch OAuth 2.0

Die Cohesity-Plattform folgt seit langem den Prinzipien von Secure by Design. Cohesity erhöht diese Plattformsicherheit durch die Unterstützung von OAuth 2.0-Autorisierung in den Cluster-APIs. Für Anwender, die Workflows mit Cluster-APIs automatisieren, bietet dies drei wesentliche Vorteile:

  • Erhöhte Sicherheit: Verringerung des Diebstahl-Risikos von Anmeldedaten durch die Verwendung von Zugriffstokens anstelle von Passwörtern
  • Skalierbare Integration: Vereinfacht die sichere Anbindung von Automatisierungs-Scripts, ohne die Benutzerdaten zu gefährden
  • Verbesserte Sitzungskontrolle: Ermöglicht es Administratoren und Sicherheitsteams, Zugriffsberechtigungen für ihre Daten zentral von ihrem Identity Provider aus zu erteilen und zu entziehen, um das Vertrauen und die Compliance zu verbessern

OAuth 2.0 mit OpenID Connect ermöglicht den passwortlosen, authentifizierten Zugriff auf REST-APIs von Cohesity. Unternehmen, die ein externes Identitätsmanagementsystem wie ADFS verwenden, können diese Funktion nutzen, um Single Sign-On (SSO) zu konfigurieren und SSO-Benutzergruppen zu ihren Cohesity-Clustern hinzuzufügen. Durch zentralisierte Zugriffskontrollen und Berechtigungsverwaltung erhöhen Kunden das Vertrauen und stellen die Compliance in allen Bereichen sicher.

Mehr Kontrolle für Backup und Recovery in Kubernetes

Cohesity Data Cloud 7.2 bietet effektive Funktionen für Kubernetes-Implementierungen, erhöht die Effizienz und verbessert die Kontrolle über Backup- und Recovery-Workflows.

  • Dedizierte VLAN-Unterstützung für Kubernetes: Kunden können separate VLANs konfigurieren, um den Datenverkehr effizient zu verwalten. Über dedizierte Netzwerke lässt sich der Backup- und Recovery-Datenverkehr innerhalb des Kubernetes-Clusters nahtlos leiten. Diese Funktion verbessert die Leistung und unterstützt die Einhaltung von Service Level Agreements (SLAs) für Kubernetes-Bereitstellungen.
  • Granulare PVC-Backups und -Wiederherstellung bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten: Kubernetes-Administratoren können auf die Einbeziehung von Persistent Volume Claims (PVCs) innerhalb von Namespaces während der Backup- und Recovery-Prozesse umschalten. Dies ermöglicht die strategische Auswahl von PVCs für Backups und verbessert die Effektivität der Datensicherungsstrategie.

Die richtige Balance zwischen Komfort, Kontrolle und Kosten

Die Cohesity Cloud Edition ist eine robuste Lösung für die Sicherung und Verwaltung von Daten in der Public Cloud, die auf bestehenden Funktionalitäten basiert. Kunden erhalten mehr Kontrolle über die Bereitstellung und überlassen die Verwaltung der zugrundeliegenden Infrastruktur den Cloud-Anbietern. Die neue Version der Cohesity Cloud Edition ist nahtlos in die Steuerungsebene integriert, so dass Unternehmen alle ihre Cohesity-Cluster zentral verwalten können, unabhängig davon, wo sie laufen. Sie ist jetzt auf drei großen Cloud-Plattformen verfügbar: Amazon Web Services, Azure und Google.

Mit der neuen Version verbessern Kunden die Leistung, indem sie mehrere Konfigurationen mit bis zu 200 TByte pro Knoten bereitstellen. Das vereinfacht den Betrieb und senkDt die Gesamtkosten für die Speicherung. Im Vergleich zu früheren Versionen der Cloud Edition erzielen Unternehmen mit der neuen Version einen Ingest-Durchsatz von über 100 Prozent, benötigen bis zu 50 Prozent weniger Knoten pro Cluster und reduzieren die Kosten um bis zu 66 Prozent pro Terabyte.

Weitere Informationen zur Cohesity Data Cloud 7.2 erhalten Sie hier. Die neue Version 7.2 ist ab sofort verfügbar. Nach dem Lesen der Release Notes können Kunden die neue Version herunterladen. Grafiken zur Cohesity Data Cloud 7.2 können Sie hier herunterladen.

Mehr bei Cohesity.com

 


Über Cohesity

Cohesity vereinfacht das Datenmanagement extrem. Die Lösung erleichtert es, Daten zu sichern, zu verwalten und aus ihnen Wert zu schöpfen – über Rechenzentrum, Edge und Cloud hinweg. Wir bieten eine vollständige Suite von Services, die auf einer Multi-Cloud-Datenplattform konsolidiert sind: Datensicherung und Wiederherstellung, Notfallwiederherstellung, Datei- und Objektdienste, Entwicklung/Test sowie Daten-Compliance, Sicherheit und Analysen. Das reduziert die Komplexität und vermeidet die Fragmentierung der Massendaten. Cohesity kann als Service, als selbst verwaltete Lösung sowie über Cohesity-Partner bereitgestellt werden.


Passende Artikel zum Thema

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen

Proaktive Cybersecurity-KI wehrt Attacken ab

Die erste proaktive Cybersecurity-KI von Trend Micro setzt neue Maßstäbe mit neuen Funktionen für proaktives Risikomanagement, Threat Modeling, Attack Path ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberspionage nimmt drastisch zu

Der Global Threat Report 2025 veröffentlicht zeigt eine zunehmende Aggressivität chinesischer Cyberspionage, einen Anstieg von GenAI-basiertem Social Engineering und Schwachstellenforschung ➡ Weiterlesen