Heute ist der Stichtag für NIS2

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Der Stichtag für NIS2 ist der heutige 17. Oktober 2024. Jetzt noch an die unternehmerische Verantwortung in Sachen IT-Security zu appellieren, schmeckt schal. Dennoch sind es in Deutschland noch zu viele Unternehmen, die ihre Geschäftsabläufe nicht ausreichend geschützt haben und ihre Kontinuität sowie Integrität nicht gewährleisten können.

Das Ziel der NIS2-Verordnung zur Cybersicherheit von Netz- und Informationssystemen ist es, möglichst viele Unternehmen in die Pflicht von Sicherheitsstandards zu nehmen. Gemeint sind 15 Branchen und über 160.000 Organisationen in Deutschland.

Obwohl immer wieder über Security-Vorfälle und Angriffe berichtet wird, zögern viele Unternehmen noch, ihre Cyber-Resilienz zu stärken. Befragungen zeigen, dass mangelnde Ressourcen und fehlendes Knowhow häufig als Gründe genannt werden. Die strategische Ausrichtung des Outsourcings durch Managed Security Services wie Managed XDR oder kontinuierliches Risikomanagement wird oft unterschätzt. Anstatt in Abhängigkeit vom Dienstleister zu geraten, sorgt dieser Ansatz für maximale Transparenz sowie klare Prozesse und schafft mehr Freiraum für eigene Wertschöpfung, während Personalmangel und Kostendruck reduziert werden.

Warum muss IT-Sicherheit überhaupt reguliert werden? Mit dem Stichtag hat das Bundesministerium einen Handlungszeitraum definiert, der bei den meisten Unternehmen eines ausgelöst hat: Empörung. Von Aussitzen oder Verschiebung des NIS2-Termins war die Rede. Das Gesetz ermöglicht eines: Kontrolle der Regularien bei hohen Bußgeldern. Die Zeit ist um.

NIS2-Anforderungen in Kürze

  • Risikoanalyse​
  • Umgang mit Sicherheitsvorfällen​
  • Betrieb aufrechterhalten​
  • Sicherheit der Lieferkette​
  • Sicherheitsmaßnahmen in IT-Systemen​
  • Bewertung der Wirksamkeit von Risikomanagementmaßnahmen​
  • Cyberhygiene und IT-Sicherheitsschulungen​
  • Kryptografie und Verschlüsselung​
  • Personalsicherheit und Zugriffskontrolle​

Unternehmen mit Microsoft haben eine gute Grundlage. Die Zero-Trust-Prinzipien und der Plattformansatz von Microsoft decken sich gut mit den Zielen von NIS2, sodass Organisationen mit Microsoft Technologie eine gute Basis für Ihren Sicherheitsstack haben. Unternehmen können sich mit dem „NIS2-Check“ pragmatisch und angemessen auseinandersetzen. Das IT-Beratungsunternehmen Adlon hat mit dem Angebot ein Lösungsweg erstellt, der die Umsetzung von NIS2 auch in kurzer Zeit ermöglicht.

Mehr bei Adlon.de

 


Über Adlon Intelligent Solutions

Adlon erhöht die Produktivität, Flexibilität und Innovationskraft seiner Kunden durch maßgeschneiderte IT‐Lösungen. So entstehen Wettbewerbsvorteile, die Unternehmen brauchen, um in schnellen, datengetriebenen Märkten noch besser wirtschaften und nachhaltig wachsen zu können. Von den Standorten in Ravensburg, Friedrichshafen und Ulm unterstützt Adlon seine Kunden bei der digitalen Transformation. Mit Beratung, Umsetzung und Betrieb in den Geschäftsbereichen Digital Workplace und Defence Intelligence.


Passende Artikel zum Thema

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen

KRITIS im Visier der Angreifer

Der drastische Anstieg der Cybersicherheitsvorfälle in deutschen KRITIS-Einrichtungen um 43 Prozent von 2023 auf 2024 ist ein deutliches Warnsignal für ➡ Weiterlesen