KI-gesteuerte Plattform schützt vor einer Vielzahl von Bedrohungen

KI-gesteuerte Plattform schützt vor einer Vielzahl von Bedrohungen
Anzeige

Beitrag teilen

Ein führendes Unternehmen für Cybersecurity hat die Funktionen seiner Plattform verbessert. Sie bietet unter anderem Schutz vor Bedrohungen in Social-Media-, Messaging- und SaaS-Anwendungen sowie vor Daten- und Identitätsdiebstahl.

Proofpoint, ein führendes Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen, hat heute die Erweiterung der Funktionen seiner preisgekrönten Plattform bekannt gegeben, um seinen Kunden eine breitere, adaptive und auf den Menschen ausgerichtete Sicherheitskontrolle zu bieten. Die neuen Lösungen und Integrationen schützen Unternehmen vor Bedrohungen in Messaging-, Collaboration- und Social-Media-Anwendungen, beschützen SaaS-Anwendungen und Identitäten in einer Vielzahl von Anwendungen, verhindern Datenverluste durch intelligente, adaptive Datensicherheit und leiten Mitarbeiter mit adaptiven Sicherheitsanweisungen zu sicherem Verhalten an.

Anzeige

Leistungsstarke KI-gesteuerte Plattform für die auf den Menschen ausgerichtete Sicherheit

Die neuen Funktionen, die heute auf der Protect-Konferenz des Unternehmens vorgestellt wurden, setzen einen neuen Standard für den Umgang von Unternehmen mit menschlichen Risiken, indem sie zwei wichtige proprietäre Plattformkomponenten nutzen: Proofpoint Nexus, eine Kombination aus KI, Verhaltens- und Bedrohungserkennung, die Risiken identifiziert und mindert, sowie Proofpoint Zen, eine Reihe von Technologien, die erstklassigen, umfassenden Schutz bieten, während Menschen mit E-Mail, Kollaborationsanwendungen, dem Internet und Daten arbeiten. Zusammen bieten sie eine integrierte, kohärente Erfahrung, die sowohl Endnutzern als auch Sicherheitsexperten einen Schutz bietet, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht.

„Von Ransomware über Business Email Compromise bis hin zu Datenverlusten – die schädlichsten Cyberrisiken haben alle mit Menschen und ihren Identitäten zu tun“, sagt Sumit Dhawan, Chief Executive Officer bei Proofpoint. „Aber das menschliche Risiko ist schwer in den Griff zu bekommen, da wir alle mit E-Mail, Collaboration-Anwendungen, der Cloud und dem Internet arbeiten, was mit den Risiken neuer Bedrohungen, des Identitätsdiebstahls und einer Gefährdung von Daten einhergeht. Proofpoint hat Pionierarbeit auf dem Gebiet der menschzentrierten Sicherheit geleistet und definiert diese nun neu, indem wir bisher unzusammenhängende Prozesse und Technologien in einer einzigen Plattform zusammenführen, um neue digitale Kanäle zu schützen, das Unternehmensrisiko zu senken und die Benutzer jeden Tag in Echtzeit besser zu unterstützen.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Gezielte Bedrohungen über alle Messaging-, Collaboration- oder Social-Media-Plattformen hinweg stoppen

Bedrohungsakteure nutzen zunehmend digitale Kanäle wie Slack, Microsoft Teams, Zoom und LinkedIn, um Phishing-Angriffe zu starten und Menschen dazu zu verleiten, persönliche Informationen preiszugeben oder bestimmte Aktionen auszuführen, z. B. Geld zu überweisen oder sensible Unternehmensdaten weiterzugeben. In den letzten drei Jahren sind laut Proofpoint die URL-Bedrohungen per E-Mail um 119 Prozent und per SMS um 2.524 Prozent in die Höhe geschnellt.

Basierend auf branchenführenden Bedrohungsdaten und der neuen ZenWeb-Browsererweiterung von Proofpoint bietet Proofpoint Collab Protection fortschrittlichen Echtzeit-Bedrohungsschutz. Damit werden bösartige URLs blockiert, die mittels irgendeiner Messaging-, Collaboration- oder Social-Media-Anwendung übertragen werden, und sie kann in Google Chrome, Microsoft Edge, Apple Safari oder jedem Chromium-basierten Unternehmensbrowser eingesetzt werden. Durch den Einsatz von Nexus TI (Threat Intelligence) profitieren Kunden von einer kollektiven Verteidigung, die ein Netzwerk von Tausenden der kritischsten Organisationen weltweit schützt.

Schutz von SaaS-Anwendungen und Verhinderung von Account-Hijacking mit Proofpoint Posture Management

Unternehmensidentitäten ermöglichen es Mitarbeitern, problemlos mit Microsoft 365, GenAI, Cloud-Speicher- und Collaboration-Anwendungen zu arbeiten. Bedrohungsakteure haben jedoch erkannt, diese zu nutzen, um Ransomware-Angriffe zu starten, Cloud-Konten zu übernehmen und Daten zu exfiltrieren.

Laut Daten von Proofpoint waren fast alle Unternehmen (96 %) Ziel von Hackerangriffen auf Cloud-Accounts, und mehr als die Hälfte von ihnen hat solche bereits selbst erlebt. Darüber hinaus war bei der Hälfte der gehackten Konten die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktiviert. Dies zeigt, dass unsichere Anwendungen – sowohl vom Unternehmen bereitgestellte als auch Schattenanwendungen – ein wertvolles Sprungbrett für Angreifer sind, um Cloud-Konten von Unternehmen zu übernehmen.

Die Proofpoint Nexus Plattform bildet die Verbreitung von Benutzeridentitäten und gängige Angriffspfade ab und erkennt Anomalien bei der Konfiguration und Zugriffen, um unbefugten Zugang und die Übernahme von Cloud-Konten zu verhindern. Dies hilft Sicherheitsexperten zu verstehen, wo sich ein Konto befindet und ob es aufgrund seiner Berechtigungen, der Daten, mit denen es verknüpft ist, oder seiner guten (oder schlechten) Sicherheitskonfiguration ein Risiko darstellt. Basierend auf dem Status und dem Risiko einer Identität gibt Proofpoint Posture Management Empfehlungen und führt Konfigurationen zur Verbesserung durch.

Datenschutz und Reduzierung von Insider-Risiken durch intelligentere, adaptive Kontrollen und bewussten GenAI-Schutz

Die Identifizierung von Insider-Bedrohungen ist eine Herausforderung, die dazu führt, dass interne Untersuchungen nur reaktiv durchgeführt werden: Cybersicherheits-Administratoren konzentrieren sich auf Benutzer mit hohem Risiko, wie Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen bzw. an einer Leistungsverbesserungsmaßnahme teilnehmen, oder Auftragnehmer, erst nachdem sie auf ihr potenzielles Risiko für das Unternehmen aufmerksam gemacht wurden. Adaptive Information Protection von Proofpoint ermöglicht Sicherheitsteams einen proaktiven Ansatz beim Management von Insider-Risiken. Die Verantwortung der Sicherheitsanalysten verlagert sich von der Erstellung manueller Richtlinien auf die Automatisierung von Reaktionen in Bezug auf riskantes Benutzerverhalten. Dadurch können die Analysten effizienter arbeiten.

Da GenAI-Tools am Arbeitsplatz allgegenwärtig sind, um Aufgaben wie das Zusammenfassen von Besprechungsprotokollen, das Umformulieren von E-Mails oder das Schreiben von Code zu erledigen, können unvorsichtige oder unbeabsichtigte Handlungen geschäftskritische Informationen wie PII (Persönlich identifizierbare Informationen), Quellcode und andere Unternehmensinformationen preisgeben. Einige dieser Informationen sind mit herkömmlichen DLP-Tools nur schwer zu identifizieren und zu schützen. Proofpoints neues „GenAI Intent Protection“ und „GenAI Instant Editing“ helfen Unternehmen, die Nutzung von GenAI zu ermöglichen und gleichzeitig strukturierte und unstrukturierte Unternehmensdaten vor Offenlegung zu schützen. Die Lösung klärt Endanwender auf und führt über Compliance-Benachrichtigungen zu Verhaltensänderungen bei der Interaktion mit GenAI-Tools.

Vom Sicherheitsbewusstsein zur nachhaltigen Verhaltensänderung

Herkömmliche Programme zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins, die sich auf die Einhaltung von Vorschriften konzentrieren, sind nicht in der Lage, Risiken des menschlichen Handelns zu verringern und die Mitarbeiter zu sichereren Verhaltensweisen anzuleiten. Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass die meisten Mitarbeiter (68 %) wissentlich riskante Verhaltensweisen an den Tag legen, obwohl 99 Prozent der Unternehmen über ein Security Awareness Programm verfügen. Proofpoint entwickelt seine Security-Awareness-Lösung weiter, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Sicherheitsvorfälle durch eine echte Verhaltensänderung und den Aufbau einer starken Sicherheitskultur zu reduzieren.

ZenGuide von Proofpoint (ehemals Proofpoint Security Awareness Training) ermöglicht es schlanken Sicherheitsteams, personalisierte Lernpfade zu automatisieren und zu skalieren, die auf dem individuellen Risikoprofil, dem Verhalten und der Rolle einer Person basieren. Es nutzt das Wissen über die Risiken von Personen im gesamten Proofpoint-Ökosystem, um relevante Interventionen bereitzustellen, die Security-Spezialisten aufbauen und risikoreiches Verhalten reduzieren. Dies ermöglicht es Unternehmen, über Compliance-getriebene Programme hinauszugehen und gezielte, kontextbezogene Schulungen anzubieten, die auf spezifische Risiken und Verhaltensweisen abzielen.

Allgemeine Verfügbarkeit:

  • Collab Protection von Proofpoint wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 weltweit verfügbar sein.
  • Posture Management von Proofpoint wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 weltweit verfügbar sein.
  • Die neue Adaptive Information Protection von Proofpoint wird voraussichtlich im September 2024 verfügbar sein.
  • Der neue erweiterte GenAI-Schutz von Proofpoint wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 verfügbar sein.
  • ZenGuide von Proofpoint ist bereits weltweit verfügbar, die neuen Funktionen zur Einbindung von Mitarbeitern werden im ersten Quartal 2025 verfügbar sein.
Mehr bei Proofpoint.com

 


Über Proofpoint

Proofpoint, Inc. ist ein führendes Cybersicherheitsunternehmen. Im Fokus steht für Proofpoint dabei der Schutz der Mitarbeiter. Denn diese bedeuten für ein Unternehmen zugleich das größte Kapital aber auch das größte Risiko. Mit einer integrierten Suite von Cloud-basierten Cybersecurity-Lösungen unterstützt Proofpoint Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, gezielte Bedrohungen zu stoppen, ihre Daten zu schützen und IT-Anwender in Unternehmen für Risiken von Cyberangriffen zu sensibilisieren.


 

Passende Artikel zum Thema

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen