NIS2: Backup ist entscheidendes Element

NIS2: Backup ist entscheidendes Element
Anzeige

Beitrag teilen

Die Sicherung der Daten und Systeme spielt eine wichtige Rolle in der Strategie zur Cyberhygiene, wie sie von der NIS2-Richtlinie vorgesehen ist. Anlässlich der Umsetzungsfrist für die EU NIS-2-Direktive hat Arcserve ein neues Ebook veröffentlicht, das Unternehmen dabei hilft, die Aspekte der Datensicherheit rechtzeitig bis Oktober 2024 zu erfüllen.

Der Schlüssel zur Einhaltung der NIS-2-Vorgaben ist die maßgebliche Steigerung der Resilienz und der Cyberhygiene. Beide Aspekte zahlen unmittelbar auf die Sicherstellung der Geschäftskontinuität ein, die bei Cyberangriffen, menschlichem Versagen oder Naturkatastrophen aufrechterhalten oder schnellstmöglich wiederhergestellt werden muss.

Anzeige

Goldene Regeln für Resilienz und Cyberhygiene

Arcserve hat in seinem eBook drei goldene Regeln aufgestellt, um die Planung und Integration einer robusten Backup-Strategie zu erreichen:

  • An erster Stelle steht die Identifikation kritischer Daten und Systeme. Unternehmen, die diese Bereiche in ihrem Unternehmen definiert haben, sind in der Lage, die Resilienz zielgerichtet zu etablieren und im Notfall diese Daten und Systeme mit höchster Priorität aus geschützten, hochverfügbaren und schnellen Backups wiederherzustellen.
  • An zweiter Stelle stehen die SaaS-Umgebungen. Diese erfordern im Vergleich zu On-Premises-Systemen unter Umständen andere oder erweiterte Resilienzvorkehrungen beziehungsweise Pläne zur Wiederherstellung, da extern Dritte involviert sind, die in die Planung eingebunden werden müssen.
  • Testen, testen, testen ist die beste Methode, um sicher zu gehen, dass die Wiederherstellungsverfahren im Notfall funktionieren – technisch, im Teamplay sowie in der Zusammenarbeit mit externen Dritten. Sollten Tests fehlschlagen ist es der bestmögliche Zeitpunkt, Korrekturen in der Datensicherung und Wiederherstellung vorzunehmen, um die Geschäftskontinuität im Ernstfall sicherzustellen. Außerdem lassen sich auf diesem Weg Umstellungen in den Systemen identifizieren, die sich eventuell in der Datensicherungsstrategie noch nicht widerspiegeln.

Auf die Umsetzung kommt es an

Die Resilienz für Cybervorfälle oder andere Datenverluste bedarf einiger wichtiger Aspekte in der Umsetzung. An vorderster Stelle steht die 3-2-1-1-Regel für Backups. Hierbei werden drei Kopien auf zwei unterschiedlichen Datenträgern angelegt, eine Kopie extern vorgehalten und eine weitere Kopie auf einem unveränderlichen Speicher aufbewahrt. Dazu gehört auch die Verschlüsselung der Backups, wenn sie an einen anderen Ort übertragen werden. Ebenso essenziell ist die Trennung von Administratorenkonten und Zugängen, damit ein kompromittiertes Passwort nicht den Zugriff auf geschützte Daten ermöglicht.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Auf gutem Weg zu NIS-2

Unabhängig davon, welche Backup-Optionen innerhalb des Business Recovery-/Kontinuitäts-Plans gewählt werden, letztlich geht es darum, die Daten und IT-Systeme im Ernstfall zuverlässig und schnell wiederherzustellen. Daraus folgen zwei Ziele: eine maßgebliche Reduzierung des Risikos und eine zuverlässige Business Continuity, die unabhängig von der Art und Intensität des IT-Vorfalls funktioniert. Sind diese Ziele erreicht, können Unternehmen bis Oktober 2024 einen wesentlichen Teil für die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinien erreichen. Weitere Informationen stellt Arcserve in seinem Whitepaper bereit.

Mehr bei Arcserve.com


Über Arcserve

Arcserve bietet außergewöhnliche Lösungen zum Schutz der wertvollen digitalen Assets von Unternehmen, die einen kompletten und umfassenden Datenschutz benötigen. Arcserve wurde 1983 gegründet und ist der weltweit erfahrenste Anbieter von Business Continuity-Lösungen zur Sicherung von multigenerationellen IT-Infrastrukturen mit Anwendungen und Systemen in jeglicher Umgebung, vor Ort und in der Cloud. Unternehmen in über 150 Ländern auf der ganzen Welt vertrauen auf die hocheffizienten, integrierten Technologien und das Know-how von Arcserve, um das Risiko von Datenverlusten und längeren Ausfallzeiten zu vermeiden und gleichzeitig die Kosten und die Komplexität der Datensicherung und -wiederherstellung um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Arcserve hat seinen Hauptsitz in Minneapolis, Minnesota, mit zahlreichen Standorten auf der ganzen Welt.


 

Passende Artikel zum Thema

TransferLoader: neue Malware verbreitet Morpheus-Ransomware

Seit einigen Monaten ist eine neue Malware mit Namen TransferLoader aktiv, die aus Downloader, Backdoor und einem Loader für die ➡ Weiterlesen

Aktive Malware Erkennung schützt Nutanix Backups

Die traditionellen Tools zur Erkennung von Malware schützen Unternehmen vor heutigen Bedrohungen nicht mehr ausreichend. Denn Cyberkriminelle attackieren mit Ransomware ➡ Weiterlesen

Schwachstellendatenbank EUVD ist ein wichtiger Schritt

Die Einführung der Europäischen Schwachstellendatenbank (EUVD) durch die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA European Network and Information Security ➡ Weiterlesen

Security Trends Report: Fehlende Expertise in Unternehmen

Die Cyber Security befindet sich in vielen Unternehmen in der Effizienz- und Expertise-Krise. Es wird zwar massiv investiert, aber die Infrastruktur ➡ Weiterlesen

Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Das bedeutet, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen ihre ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet?

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung. Der neue Report zeigt, wie sich Unternehmen vorbereiten. „Q-Day“ bezeichnet den Tag, an dem ➡ Weiterlesen

Ransomware-Erpressung: Fast jedes zweite Unternehmen zahlt

Der neue „State of Ransomware 2025“-Report von Sophos bestätigt eine durchschnittliche Lösegeldzahlung von 1 Million US-Dollar (€ 869.591). Neu ist, ➡ Weiterlesen