News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Neugier: Zwei von drei Mitarbeitern klicken Phishing an
B2B Cyber Security ShortNews

Zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben bereits auf unbekannte Phsihing-Links geklickt, die potenziell Malware enthalten. Meist sind das Pop-up-Werbungen, unbekannte Webseiten und QR-Codes. Diese Neugier birgt große Risiken – so eine Studie. Warum die Mitarbeiter auf Links und Inhalte klicken? Der Hauptgrund: Neugier. So können manipulierte Werbeanzeigen oder Fake-Shops auch für Unternehmen zur großen Bedrohung werden. Beim Surfen im Netz sind fast 70 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unvorsichtig und öffnen gefährliche Inhalte oder scannen unbekannte OR-Codes. Sie nehmen aus Neugierde das Risiko in Kauf, Opfer…

Mehr lesen

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken
Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken Bild: Bing - KI

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – eine revolutionäre Strategie, die Chancen für mehr Sicherheit birgt, aber auch Herausforderungen bei der Umsetzung mit sich bringt. Der Begriff Zero Trust ist nicht nur eine Technik, sondern ein ganzes Bündel an Maßnahmen, die eine verbesserte Sicherheitsstrategie verfolgt. Ein Interview mit Antworten von Frank Jonas, Head of Enterprise Sales DACH, Kaspersky. 1. Warum ist Zero Trust ein Paradigmenwechsel in der Cybersicherheit, und welche Schwächen klassischer Sicherheitsmodelle adressiert das Konzept? Die…

Mehr lesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken
Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind mittels Midjourney und ähnlichen Tools erstellte Fake-Bilder. Aber diese Deepfakes waren gestern. Heute entwickeln sich Echtzeit-Deepfakes zur neuen Phishing-Masche. Ein echter Meilenstein im Deepfake war wohl das Bild vom Papst in der weißen Daunenjacke, das im März 2023 veröffentlicht wurde und tatsächlich von vielen auch technisch versierten Menschen für echt gehalten wurde. Aber auch im Bereich der Bewegtbilder wird die Technologie bereits seit Jahren eingesetzt und hat mittlerweile eine gewisse…

Mehr lesen

IT-Security: Innovationsdruck und Fachkräftemangel
IT-Security: Innovationsdruck und Fachkräftemangel Bild: Bing - KI

Wie wirken sich Innovationsdruck und Fachkräftemangel auf die IT-Security aus? Neue junge Mitarbeiter stoßen in der IT-Security oft auf alteingesessene Mitarbeiter und sorgen teils für einen Generationenkonflikt. CISOs stehen damit vor neuen Herausforderungen. Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern. Die IT-Security muss sich erneuern, um den Generationenkonflikt zwischen den…

Mehr lesen

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten
B2B Cyber Security ShortNews

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele gängige Verhaltensweisen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beim Zugriff auf sensible und privilegierte Daten führen – bewusst oder unbewusst – zu Sicherheitsrisiken. Die Untersuchung von CyberArk basiert auf einer globalen Umfrage unter 14.003 Arbeitnehmern und gibt Einblicke in die üblichen Verhaltensweisen und Datenzugriffsmuster. Sie zeigt, dass Sicherheitsteams die Anwendung von Identity-Security-Kontrollen neu überdenken sollten. Die vier zentralen Sicherheitsrisiken im Überblick: Die Mehrheit hat Zugang zu vertraulichen Informationen: 86 % der Befragten…

Mehr lesen

Chefs meinen IT-Security sei ganz „easy“
Chefs meinen IT-Security sei ganz "easy"

Jeder vierte Verantwortliche für IT-Security in Unternehmen muss sich den Vorwurf von Vorgesetzten anhören, Cybersicherheit sei doch ganz einfach. Externe Sicherheitsdienste spielen bei den ganz kleinen und ganz großen Unternehmen eine weniger wichtige Rolle als der Durchschnitt, aber wohl aus ganz unterschiedlichen Gründen. Nachdem Sophos IT-Mitarbeitende in deutschen KMU- und Großbetrieben zu ihrem Stresslevel, den Ursachen und dem Umgang der Vorgesetzten dazu befragt hatte, wollte Sophos auch die Schwierigkeiten im Umgang mit Cybersicherheit in den unterschiedlicher Unternehmensgrößen in Erfahrung bringen. Fehlende qualifizierte Sicherheitsexperten und das rasante Tempo der Cyberbedrohungen –…

Mehr lesen

Studie: Digitale Mitarbeitererfahrung verbessert die Cybersicherheit
B2B Cyber Security ShortNews

Neun von zehn Führungskräften sind überzeugt, dass ihr Unternehmen gewinnt, wenn sie digitale Mitarbeitererfahung priorisieren, so die Ergebnisse einer Umfrage. Bei der Umsetzung gibt es noch erhebliche Defizite: Mitarbeitende stehen dem Prinzip skeptisch gegenüber und technische Hürden führen zu Frustration. 93 % der Sicherheitsfachleute sagen, dass die Priorisierung der Digital Employee Experience (digitale Mitarbeitererfahung, DEX) einen positiven Einfluss auf die Cybersicherheitsstrategien eines Unternehmens hat. Diese Einschätzung hat einen durchaus validen Hintergrund, denn 6 von 10 Mitarbeitern umgehen Sicherheitsvorgaben ihres Unternehmen, wenn diese als „Hürde“ in ihrer täglichen Arbeit wahrgenommen werden….

Mehr lesen

KI in Unternehmen – Mitarbeiter wissen zu wenig
KI in Unternehmen - Mitarbeiter wissen zu wenig

Für den zielgerichteten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen braucht es Angestellte mit dem entsprechenden Fachwissen sowie Maßnahmen zur sicheren Anwendung. Beides ist in Deutschland noch mangelhaft – das zeigt die neue repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“. 87 Prozent aller befragten Personen schätzen ihren Wissensstand zu KI nur als grundlegend oder vielmehr durchschnittlich ein. Die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, brand eins und Statista erscheint bereits im vierten Jahr und zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe zu Cybersicherheitsthemen aus. Sie steht kostenlos…

Mehr lesen

D-A-CH: Sind Mitarbeiter eine Gefahr von innen?
D-A-CH: Sind Mitarbeiter eine Gefahr von innen? Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay

Sind wütende und unvorsichtige Mitarbeitende ein Sicherheitsproblem für Unternehmen? Österreichs Manager setzen höchstes Vertrauen in ihre Belegschaften, Deutschland ist grundsätzlich zuversichtlich und in der Schweiz ist man vorsichtiger. Immer wieder wird in Veröffentlichungen die große Gefahr für die Cybersicherheit thematisiert, die von Mitarbeitenden ausgeht. Insbesondere verärgerte, bestochene oder wütende ehemalige Mitarbeitende, die Daten haben mitgehen lassen, sind hierbei im Fokus der Betrachtung. Als ein weiterer, entscheidender und gefährlicher Faktor für die Cybersicherheit werden zudem regelmäßig menschliche Fehler ausgemacht. Sie können zu ernsthaften Sicherheitsvorfällen führen, die aus Unachtsamkeit innerhalb der Belegschaft…

Mehr lesen

CISO Umfrage: Die meisten Unternehmen zahlen bei Ransomware
CISO Umfrage: Die meisten Unternehmen zahlen bei Ransomware

Im Voice of the CISO Report gaben über die Hälfte der befragten CISOs aus deutschen Unternehmen an, dass sie im letzten Jahr mit einem Verlust sensibler Daten konfrontiert waren. Diese Verluste gingen zu 77 Prozent auf das Konto ehemaliger Mitarbeiter. „Der richtige Umgang mit Ransomware-Attacken bleibt ein heißes Eisen der IT-Security“, kommentiert Miro Mitrovic, Area Vice President Sales DACH bei Proofpoint. „Laut unserem State of the Phish Report wurden im vergangenen Jahr 85 Prozent der deutschen Unternehmen erfolgreich mit Ransomware infiziert (ein Anstieg um 35 % im Vergleich zum Vorjahr)….

Mehr lesen