Jeder 2. Mitarbeiter erwartet gute IT-Sicherheit beim Arbeitgeber

G Data News

Beitrag teilen

Wie eine Studie zeigt, ist schlechte IT-Sicherheit in Unternehmen für 45 Prozent der Angestellten ein großes Problem. Die Befragten geben an, dass sie in Unternehmen arbeiten möchten, die IT-Sicherheit wirklich ernst nehmen. GData kommentiert die Umfrage.

Wer zu locker mit dem Thema IT-Sicherheit umgeht, riskiert neben IT-Sicherheitsvorfällen und Bußgeldern bei Datenschutzverstößen auch den Verlust von Mitarbeitenden. Das zeigt die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense in Zusammenarbeit mit Statista und brand eins. Fast der Hälfte der Deutschen ist es wichtig, in einem Unternehmen zu arbeiten, das mit dem Thema IT-Sicherheit gewissenhaft umgeht. Bei unzureichender IT-Sicherheit kommt für Unternehmen neben hohen Kosten für Technik oder Reputationsverlust bei einem Cyberangriff ein weiteres Risiko dazu: Mitarbeitende, die Unternehmen nicht halten können.

Zu schlechte IT-Sicherheit: Mitarbeiter kündigen

Unternehmen, die IT-Sicherheit nicht ernst nehmen, riskieren Opfer einer Cyberattacke zu werden. Auch Verstöße gegen die DSGVO und damit einhergehende Bußgelder können Konsequenzen sein. Eine zentrale Ressource für mehr IT-Sicherheit sind die Mitarbeitenden. Mit Hilfe von Security Awareness Trainings werden sie für Risiken rund um Cybersicherheit sensibilisiert. Unternehmen zeigen auf diese Weise, dass sie das Thema ernst nehmen und ganzheitlich angehen.

Höhere Bußgelder und Wissensüberprüfung erwünscht

IT-Sicherheit ist ein wichtiger Baustein bei der Absicherung von IT-Systemen und Unternehmensdaten. Fast zwei Fünftel der Befragten Arbeitnehmer*innen stimmen der Aussage zu, dass Unternehmen höhere Bußgelder zahlen sollten, wenn es aufgrund von Missachtung der Vorgaben zu Sicherheitsvorfällen kommt. In der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden sich gesetzliche Vorgaben für Firmen. Halten sie diese nicht ein, können hohe Bußgelder drohen: Amazon zahlte im Juli 2021 in Luxemburg beispielsweise 246 Million Euro oder WhatsApp im September 2021 in Irland 225 Million Euro Strafe.

Sind Unternehmen nachlässig bei IT-Sicherheit, steigt das Risiko Opfer eines Cyberangriffs zu werden und große Schäden zu erleiden. Um sich bestmöglich zu schützen, ist es unabdingbar, auch die Belegschaft zum integralen Teil der IT-Sicherheitsstrategie zu machen. Das gelingt beispielsweise mit Security Awareness Trainings: 37,1 Prozent der Befragten finden es gut, wenn es Regeln und Vorschriften in Bezug auf IT-Sicherheit gibt.

Werden beispielsweise Passwortrichtlinien unzureichend kommuniziert, wissen die Mitarbeitenden nicht, dass auch ein schwaches Passwort zum Sicherheitsrisiko werden kann. Zudem finden 41,2 Prozent der Befragten es in Ordnung, wenn Unternehmen unangekündigt das Wissen der Belegschaft zum Thema IT-Sicherheit überprüfen. Aussagen, die belegen, dass die Relevanz des Themas IT-Sicherheit den deutschen Arbeitnehmer*innen durchaus bewusst ist und für Unternehmen ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterbindung.

Mehr bei GData.de

 


Über G Data

Mit umfassenden Cyber-Defense-Dienstleistungen macht der Erfinder des AntiVirus Unternehmen verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Über 500 Mitarbeiter sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Anwendern. Made in Germany: Mit über 30 Jahren Expertise in Malwareanalyse betreibt G DATA Forschung und Softwareentwicklung ausschließlich in Deutschland. Höchste Ansprüche an den Datenschutz sind oberstes Gebot. 2011 hat G DATA mit dem Vertrauenssiegel „IT Security Made in Germany“ des TeleTrust e.V. eine „No-Backdoor“-Garantie abgegeben. G DATA bietet ein Portfolio von AntiVirus und Endpoint Protection über Penetrationstests und Incident Response bis zu forensischen Analysen, Security-Status-Checks und Cyber-Awareness-Trainings, um Unternehmen wirksam zu verteidigen. Neue Technologien wie DeepRay schützen mit Künstlicher Intelligenz vor Malware. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum. G DATA Lösungen sind in 90 Ländern erhältlich und wurden vielfach ausgezeichnet.


 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen