News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Emotet in neuer gefährlicher Variante unterwegs
Emotet in neuer gefährlicher Variante unterwegs

Nach trügerischen Monaten der Ruhe wurde nun eine neue gefährliche Variante des Emotet-Trojaners entdeckt. Das Security Lab von Hornetsecurity hat ihn entdeckt und warnt davor. Die neue Variante setzt auf große Dateien die extrem gepackt wurden um schnellen Scans zu entgehen. Die gefährliche Emotet-Malware ist zurück. Nach fast drei Monaten Stille hat das Security Lab, das hauseigene Sicherheitslabor von Hornetsecurity, eine neue Variante des Trojaners entdeckt. Die neueste Version von Emotet nutzt sehr große Dateien, um Sicherheitsscans zu umgehen und sich in IT-Systeme einzuschleusen. Oftmals scannen Sicherheitssoftwares nämlich nur die…

Mehr lesen

Report: Cyberbedrohungen als Folge des Ukrainekrieges
Report: Cyberbedrohungen als Folge des Ukrainekrieges

Wie der aktuelle Threat Report T3 2022 von ESET zeigt, gibt es zunehmende Cyberbedrohungen allerorten als Folge des Ukrainekrieges. Der Cyberkrieg hat sich voll entfaltet mit neuer Ransomware, Wiper, DDoS oder etwa Brutforce-Attacken auf Konten. Der IT-Sicherheitshersteller ESET hat seinen Bedrohungsbericht T3 2022 veröffentlicht, der die wichtigsten Statistiken der ESET-Erkennungssysteme zusammenfasst und bemerkenswerte Beispiele aus der Cybersicherheitsforschung hervorhebt. Die neueste Ausgabe des sogenannten „ESET Threat Report“ (September bis Dezember 2022) beleuchtet die Auswirkungen des anhaltenden Krieges in der Ukraine und dessen Folgen für die Welt, einschließlich des Cyberspace. Die Invasion…

Mehr lesen

Report 2023: Massive Angriffe per E-Mail
Report 2023: Massive Angriffe per E-Mail

Der Email Security Trends Report 2023 weist Angriffe in der DACH-Region mit 81 Prozent überdurchschnittlich hoch aus. Die größten Auswirkungen erfolgreicher Attacken waren der Verlust sensibler, vertraulicher oder geschäftskritischer Daten. Die Folgekosten eines Cyber-Angriffs per E-Mail können für Unternehmen extrem teuer werden und im Durchschnitt auch eine Million Dollar deutlich übersteigen. Das zeigt eine internationale Studie, die Cloud-Security-Spezialist Barracuda Networks in Auftrag gegeben und jetzt in seinem Report „Email Security Trends 2023“ veröffentlicht hat. 75 Prozent der Unternehmen weltweit wurden in den letzten 12 Monaten Opfer mindestens eines erfolgreichen E-Mail-Angriffs….

Mehr lesen

EU Cyber Resilience Act: Leitfaden gegen Risiken und Bußgelder
EU Cyber Resilience Act: Leitfaden gegen Risiken und Bußgelder

Durch Diebstahl von Daten, digitaler Erpressung, Spionage und Sabotage entstand der deutschen Wirtschaft 2022 ein Schaden von rund 203 Milliarden Euro. Der EU Cyber Resilience Act (CRA) der EU-Kommission ist eine gesetzliche Verpflichtung zur Verbesserung der Produkt-Cybersicherheit in der gesamten Europäischen Union. Ein kostenloser Leitfaden hilft die zukünftigen gesetzlichen Verpflichtungen besser zu erkennen und mögliche Risiken und Bußgelder zu vermeiden Cybergefahren sind eines der größten Risiken für Unternehmen und die Gesamtwirtschaft und haben in den letzten Monaten enorme Schäden angerichtet. Laut der Studie „Wirtschaftsschutz 2022“ des Branchenverbandes BITKOM meldeten in…

Mehr lesen

Hackergruppe spioniert zuerst, ob Opfer lukrativ sind

Security-Experten von Proofpoint haben eine neue Hackergruppe mit dem Namen TA866 enttarnt, die zwischen Oktober 2022 und Januar 2023 zehntausende Unternehmen mit Malware attackierte. Die Aktivitäten zielen insbesondere auf Organisationen in Deutschland und USA ab. Ein Detail bei den Angriffen von TA866 sticht hervor: Die Cyberkriminellen analysieren zunächst Screenshots der IT-Umgebungen ihrer potenziellen Opfer, um besonders lukrative Ziele zu identifizieren. Nur wenn sich weiteres Engagement aus ihrer Sicht lohnt, versuchen sie das Opfer mit einem Bot bzw. einem Stealer zu infizieren. Angriffsstart mit Screentime Seit Oktober 2022 bis in den…

Mehr lesen

Verhaftet: Ransomware-Gruppe DoppelPaymer
Verhaftet: Ransomware-Gruppe DoppelPaymer

Wieder wurden die Kernmitglieder einer Ransomware-Gruppe geschnappt: die Köpfe der APT-Gruppe DoppelPaymer wurden in der Ukraine und Deutschland geschnappt durch einen Zusammenarbeit der Polizei, Europol, FBI und vielen anderen Behörden. Die Gruppe wurde bekannt durch die Attacke auf das Universitätsklinikum Düsseldorf. Bereits am 28. Februar 2023 nahmen das deutsche Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen und die ukrainische Nationalpolizei mit Unterstützung von Europol, der niederländischen Polizei (Politie) und dem Federal Bureau of Investigation der Vereinigten Staaten mutmaßliche Kernmitglieder ins Visier der kriminellen Gruppe, die für großangelegte Cyberangriffe mit der DoppelPaymer-Ransomware verantwortlich ist. DoppelPalmer griff…

Mehr lesen

Unnötiges Risiko: Weitergabe von Passwörtern in Unternehmen 
Unnötiges Risiko: Weitergabe von Passwörtern in Unternehmen 

Eine Nachricht über einen Messanger-Dienst oder eine E-Mail an einen Kollegen mag der schnellste Weg sein, um Passwörter weiterzugeben. Doch es ist ein unsicherer und riskanten Weg, der das gesamte Unternehmen einem hohen Risiko durch Cyberangriffe aussetzt. Viele Unternehmen, insbesondere solche, die im technischen und digitalen Bereich tätig sind, benötigen eine kontinuierliche Kommunikation und die gemeinsame Nutzung von Online-Dateien. Daher ist in einer kollaborativen Arbeitsumgebung oft die gemeinsame Nutzung von Konten erforderlich. Das bedeutet, dass Mitarbeiter einen einfachen Weg finden müssen, um Zugänge und Passwörter untereinander weiterzugeben – möglichst ohne…

Mehr lesen

Modernes BEC-Phishing: Milliarden Dollar erbeutet 
Modernes Phishing: Milliarden Dollar erbeutet 

Die Kompromittierung geschäftlicher E-Mails (Business Email Compromise, BEC) ist ein großes Geschäft für Cyberkriminelle. Laut der FBI-Studie zur Internetkriminalität 2021 war BEC-Phishing im Jahr 2021 für Verluste in Höhe von fast 2,4 Milliarden US-Dollar verantwortlich. Bei BEC handelt es sich im Grunde um eine Art von Phishing-Angriff. Lookout untersucht, wie sich modernes Phishing über E-Mail hinaus entwickelt hat. Mit der Verbreitung von Smartphones und Tablets gehen die Angreifer mittlerweile weit über E-Mails hinaus. Sie nutzen nun auch andere Plattformen wie SMS-Nachrichten, Messaging-Apps wie Signal und WhatsApp sowie Social-Media-Apps, um ihre Ziele anzugreifen…

Mehr lesen

Wie ChatGPT Cyberkriminelle unterstützen wird
Wie ChatGPT Cyberkriminelle unterstützen wird

Der OpenAI ChatGPT Chatbot belegt, wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning Leben und Alltag unmittelbar bestimmen können. Fortgeschrittene IT-Anwender werden solche Tools für ihre Zwecke nutzen. Und damit leider auch Cyberkriminelle.  Das KI-Modell ChatGPT von OpenAI basiert auf unüberwachtem Lernen. Bei diesem ML-Ansatz wird ein AI-Modell mit einem großen Datensatz ungelabelter Daten gefüttert. Der gewaltige Materialkorpus aus Büchern, Artikeln und Webseiten basiert auf Quellen von vor 2021 und hat noch keine Verbindungen an das aktuelle Internet. Doch bereits das genügt, um die Strukturen natürlicher Sprache zu lernen und um täuschend…

Mehr lesen

Alarmstufe Rot für Windows 11: Bootkit umgeht UEFI Secure Boot

Selbst das neue Windows 11 mit seinem Sicherheitssystem UEFI Secure Boot ist laut ESET vor dem Bootkit „BlackLotus“ nicht sicher. Das Bootkit ist bereits in freier Wildbahn aktiv und wird auch aktiv in Hackerforen angeboten.​​​​​​​ Alarmstufe Rot für Windows-Anwender: ESET Forscher haben ein Bootkit identifiziert, das wesentliche Sicherheitsmerkmale von UEFI Secure Boot – einem Sicherheitssystem von Windows – zu umgehen vermag. Selbst ein vollständig aktuelles Windows 11-System mit aktiviertem Secure Boot stellt für das Schadprogramm kein Problem dar. Aufgrund der Funktionalität des Bootkits und seiner einzelnen Merkmale gehen die Experten…

Mehr lesen