Risiken cyber-physischer Systeme reduzieren

Risiken cyber-physischer Systeme reduzieren
Anzeige

Beitrag teilen

Klassische Schwachstellenmanagement-Lösungen erkennen nicht alle Risiken von cyber-physischen Systemen (CPS). Das neue Exposure Management von Claroty ist speziell auf CPS-Risiken in Industrie und Gesundheitseinrichtungen ausgerichtet.

Claroty, Spezialist für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), stellt seine neue umfassende Lösung zur Reduzierung von CPS-Risiken vor. Jüngste Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass 38 Prozent der risikoreichsten cyber-physischen Systeme von traditionellen Schwachstellenmanagement-Ansätzen übersehen werden. Das neue Exposure Management von Claroty ist in der Lage, Risiken nicht nur anhand von herkömmlichen Methoden wie dem CVSS-Score zu bewerten, sondern die tatsächlichen, unmittelbaren Bedrohungen zu erkennen und Abhilfemaßnahmen entsprechend zu priorisieren.

Anzeige

Cyber-physische Systeme in kritischen Infrastrukturen

Gemäß Gartner „können die bisherigen Ansätze zum Management der Angriffsfläche mit der digitalen Geschwindigkeit nicht mehr mithalten – in einem Zeitalter, in dem Unternehmen weder alles beheben noch völlig sicher sein können, welche Abhilfemaßnahmen bedenkenlos zurückgestellt werden können. Continuous Threat Exposure Management (CTEM) ist ein pragmatischer und effektiver systemischer Ansatz zur kontinuierlichen Optimierung von Prioritäten, der sich auf dem schmalen Grat zwischen diesen beiden Polen bewegt.“*

Claroty stellt eine umfassende Lösung speziell für das Management von CPS-Risiken in Industrie, Gesundheitswesen und kritischen Infrastrukturen vor, die sich an dem CTEM-Framework von Gartner orientiert. Damit sind Sicherheitsverantwortliche in der Lage, ihre aktuelle CPS-Risikolage zu verstehen, ihre vorhandenen Ressourcen effizienter und effektiver einzusetzen und ihre CPS-Security-Reife zu verbessern – unabhängig von ihrer Ausgangssituation.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Integration von CPS-Geräten in Exposure-Management-Programme: Claroty nutzt mehrere Datenerfassungsmethoden und bietet maßgeschneiderte Risikoberechnungen, die den relativen Wert der verschiedenen Aspekte des Produktionsprozesses berücksichtigen. Dieser Ansatz bildet die Grundlage für das Netzwerk-Scoping, um sowohl Bereiche zu schützen, die für herkömmliche Lösungen unsichtbar sind, als auch die betrieblichen Auswirkungen bei der Priorisierung von Sicherheitskontrollen zu berücksichtigen.
  • CPS-Erkennung und Schwachstellenbewertung: Sämtliche CPS-Assets werden mithilfe hochflexibler Erkennungsmethoden identifiziert und profiliert, einschließlich Claroty Edge und zugehöriger SBOMs. Dabei werden die Kommunikationspfade und Protokollnutzung abgebildet, Schwachstellen zugeordnet und auf Bedrohungen überwacht. Das Ergebnis sind Risikobewertungen auf der Grundlage eines transparenten und individuell zugeschnittenen Risiko-Frameworks.
  • Unterstützung bei der Priorisierung: Sicherheitsverantwortliche erhalten umsetzbare Empfehlungen, die eine Priorisierung der Abhilfemaßnahmen auf der Grundlage quantifizierter Ergebnisse vornehmen. Diese basieren auf spezifischen Angriffsvektoren und deren Wahrscheinlichkeit sowie den Auswirkungen im Falle einer Ausnutzung.
  • Sichere Validierung von Gefährdungsszenarien: Die Ausnutzbarkeit von Schwachstellen kann mithilfe von VEX-Dateien und zusätzlichen Erkennungstaktiken wie aktiven Scanverfahren untersucht werden, was weit über herkömmliches Schwachstellenmanagement hinausgeht.
  • Optimierte Abhilfemaßnahmen: Integration mit den gängigen IT/OT-Cybersecurity- und Asset-Management-Lösungen zur Rationalisierung bestehender Risikomanagement-Prozesse

„Die alleinige Betrachtung der Schwachstellen hilft den Unternehmen nicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und echte Risiken zu vermeiden, die die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit gefährden können“, sagt Grant Geyer, Chief Product Officer bei Claroty. „Die Verringerung des Risikos erfordert eine Entwicklung von einem traditionellen Schwachstellenmanagement zu einem fokussierteren und dynamischeren Exposure Management, das die speziellen Eigenschaften und die Komplexität von CPS-Anlagen, die einzigartigen betrieblichen und umweltbedingten Einschränkungen, die Risikotoleranz des Unternehmens und die gewünschten Ergebnisse des CPS-Cyber-Risiko-Programms berücksichtigt.“

Mehr bei Claroty.com

 


Über Claroty

Claroty, die Industrial Cybersecurity Company, hilft ihren weltweiten Kunden, ihre OT-, IoT- und IIoT-Anlagen zu erkennen, zu schützen und zu verwalten. Die umfassende Plattform des Unternehmens lässt sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur und Prozesse der Kunden einbinden und bietet eine breite Palette an industriellen Cybersicherheitskontrollen für Transparenz, Bedrohungserkennung, Risiko- und Schwachstellenmanagement sowie sicheren Fernzugriff – bei deutlich reduzierten Gesamtbetriebskosten.


Passende Artikel zum Thema

Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit

In Tenable Nessus wurden drei hochgefährliche Schwachstellen gefunden mit den CVSS-Werten 6.5, 7.8 und 8.4. Die neuen Updates verhindern Angriffe ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Cybersecurity bei Bundes-IT laut Bundesrechnungshof mangelhaft 

Der Bundesrechnungshof warnt erneut vor gravierenden IT-Sicherheitslücken in der Bundesverwaltung. Ein vertraulicher Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestages offenbart massive ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen