Malware: Gruppe RansomHub an erster Stelle

Malware: Gruppe RansomHub im August an erster Stelle Bild von Elchinator auf Pixabay
Anzeige

Beitrag teilen

In der Auswertung für August 2024 führte die Android Spyware Joker die Liste der Mobile Malware an. Die Malware CloudEye war für 18 Prozent aller Infektionen zuständig. Und die Ransomware Gruppe RansomHub war die gefährlichste. So die Ergebnisse des Global Threat Index.

Check Point Software Technologies Ltd. hat seinen Global Threat Index für August 2024 veröffentlicht. Der Index zeigt, dass Ransomware weiterhin eine dominierende Kraft ist, wobei RansomHub seine Position als führende Ransomware-Gruppe beibehält. Diese Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Operation hat sich seit ihrer Umbenennung von Knight-Ransomware rasch ausgebreitet und weltweit über 210 Opfer angegriffen. Zudem ist eine neue Bedrohung aufgetaucht: Meow Ransomware, die sich zuvor auf die Verschlüsselung von Daten fokussierte und nun ihre Aktivität auf den Verkauf gestohlener Daten auf Leak-Marktplätzen verlagert.

Anzeige

RansomHub und Meow führen die Liste an

RansomHub hat im August seine Position als größte Ransomware-Bedrohung gefestigt, wie in einer gemeinsamen Stellungnahme der US-amerikanischen Behörden FBI, CISA, MS-ISAC und HHS beschrieben. Diese RaaS-Operation zielt aggressiv auf Systeme in Windows-, macOS-, Linux- und insbesondere VMware ESXi-Umgebungen ab und setzt dabei ausgefeilte Verschlüsselungstechniken ein.

Im August wurde auch die Ransomware Meow bekannt, die direkt auf dem zweiten Platz der meistverbreiteten Ransomwares landete. Meow, ursprünglich eine Variante der geleakten Conti-Ransomware, hat seinen Schwerpunkt von der Verschlüsselung auf die Datenextraktion verlagert und seine Erpressungsseite in einen Marktplatz für Datenlecks verwandelt. Bei diesem Modell werden die gestohlenen Daten an den Meistbietenden verkauft – eine Abweichung traditioneller Erpressungstaktiken für Ransomware.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Top-Malware in Deutschland im August 2024

↔ CloudEye (17,9 %) – CloudEye ist ein Downloader, der auf Windows-Systeme zielt und dazu verwendet wird, schädliche Programme herunterzuladen und auf den Computern der Opfer zu installieren.

↔ Androxgh0st (4,36 %) – Androxgh0st ist ein Bot-Netz, welches auf Windows-, Mac- und Linux-Plattformen zielt. Für die Infiltration nutzt Androxgh0st mehrere Sicherheitslücken aus, die insbesondere bei PHPUnit, Laravel Framework und Apache Web Server gegeben sind. Die Malware stiehlt sensible Informationen wie Twilio-Kontoinformationen, SMTP-Anmeldeinformationen, AWS-Schlüssel und dergleichen. Sie verwendet Laravel-Dateien, um die erforderlichen Informationen zu sammeln. Es gibt verschiedene Varianten, die nach unterschiedlichen Informationen suchen.

↑ FakeUpdates (3,9 %) – Fakeupdates (alias SocGholish) ist ein in JavaScript geschriebener Downloader. Er schreibt Nutzdaten auf die Festplatte, bevor er sie startet. FakeUpdates führte zu einer weiteren Systemkompromittierung durch viele zusätzliche Schadprogramme, darunter GootLoader, Dridex, NetSupport, DoppelPaymer und AZORult.

Meist angegriffene Branchen und Sektoren in Deutschland

1. ↔ Bildung/Forschung

2. ↔ Kommunikation

3. ↔ Gesundheitswesen

Top Mobile Malware

Diesen Monat liegt Joker erneut auf Platz 1 der am weitesten verbreiteten mobilen Malware, gefolgt von Anubis und Hydra.

↔ Joker – Eine Android-Spyware in Google Play, die SMS-Nachrichten, Kontaktlisten und Geräteinformationen stehlen kann. Die Malware registriert das Opfer zudem unbemerkt für Premium-Dienste auf Werbe-Websites.

↔ Anubis – Anubis ist eine Banking-Trojaner-Malware, die für Android-Mobiltelefone entwickelt wurde. Seit seiner ersten Entdeckung hat er zusätzliche Funktionen erhalten, darunter Remote-Access-Trojaner (RAT), Keylogger, Audio-Aufnahmefunktionen und verschiedene Ransomware-Funktionen. Er wurde in Hunderten von verschiedenen Anwendungen im Google Store entdeckt.

↑ Hydra – Hydra ist ein Banking-Trojaner, der entwickelt wurde, um Bankdaten zu stehlen, indem er die Opfer auffordert, gefährliche Berechtigungen und Zugriffsrechte zu aktivieren, wenn sie eine Banking-App aufrufen.

Aktivste Ransomware-Gruppen

Die Daten basieren auf Erkenntnissen von Ransomware-„Shame Sites“, die von Ransomware-Gruppen mit doppelter Erpressung betrieben werden und Informationen über die Opfer veröffentlichen. RansomHub ist in diesem Monat die weltweit aktivste Ransomware-Gruppe und für 15 Prozent der veröffentlichten Angriffe verantwortlich, gefolgt von Meow mit 9 Prozent und Lockbit3 mit 8 Prozent.

RansomHub – RansomHub ist eine Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Operation, die als Rebranding-Version der zuvor bekannten Ransomware Knight entstanden ist. RansomHub tauchte Anfang 2024 in Untergrund-Cybercrime-Foren auf und erlangte schnell Berühmtheit für seine aggressiven Kampagnen, die auf verschiedene Systeme wie Windows, macOS, Linux und insbesondere VMware ESXi-Umgebungen abzielten und ausgeklügelte Verschlüsselungsmethoden einsetzten.

Meow – Meow Ransomware ist eine auf der Conti-Ransomware basierende Variante, die dafür bekannt ist, dass sie eine Vielzahl von Dateien auf kompromittierten Systemen verschlüsselt und die Erweiterung „.MEOW“ an sie anhängt. Sie hinterlässt eine Lösegeld-Notiz namens „readme.txt“, in der die Opfer angewiesen werden, die Angreifer per E-Mail oder Telegram zu kontaktieren, um Lösegeldzahlungen auszuhandeln. Meow Ransomware verbreitet sich über verschiedene Vektoren, darunter ungeschützte RDP-Konfigurationen, E-Mail-Spam und bösartige Downloads, und verwendet den Verschlüsselungsalgorithmus ChaCha20, um Dateien zu sperren, ausgenommen „.exe“- und Textdateien.

Lockbit3– LockBit ist eine Ransomware, die mit einem RaaS-Modell arbeitet und erstmals im September 2019 gemeldet wurde. LockBit zielt auf große Unternehmen und Regierungseinrichtungen in verschiedenen Ländern ab, nicht aber auf Einzelpersonen in Russland oder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten.

Am meisten ausgenutzte Sicherheitslücken

↔ Command Injection Over HTTP (CVE-2021-43936,CVE-2022-24086) – Es wurde eine Sicherheitslücke durch Command Injection over HTTP gemeldet. Ein entfernter Angreifer kann dieses Problem ausnutzen, indem er eine speziell gestaltete Anfrage an das Opfer sendet. Eine erfolgreiche Ausnutzung würde einem Angreifer erlauben, beliebigen Code auf dem Zielrechner auszuführen.

↔ Zyxel ZyWALL Command Injection (CVE-2023-28771) – In Zyxel ZyWALL besteht eine Schwachstelle für Command Injection. Wenn diese Schwachstelle erfolgreich ausgenutzt wird, können entfernte Angreifer beliebige Betriebssystembefehle auf dem betroffenen System ausführen.

↔ HTTP-Header Remote Code Execution (CVE-2020-10826,CVE-2020-10827,CVE-2020-10828,CVE-2020-1375) – HTTP-Header erlauben es dem Client und dem Server, zusätzliche Informationen mit einer HTTP-Anfrage zu übermitteln. Ein entfernter Angreifer kann einen verwundbaren HTTP-Header verwenden, um beliebigen Code auf dem Rechner des Opfers auszuführen.

Mehr bei CheckPoint.com

 


Über Check Point

Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.


 

Passende Artikel zum Thema

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen

Proaktive Cybersecurity-KI wehrt Attacken ab

Die erste proaktive Cybersecurity-KI von Trend Micro setzt neue Maßstäbe mit neuen Funktionen für proaktives Risikomanagement, Threat Modeling, Attack Path ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberspionage nimmt drastisch zu

Der Global Threat Report 2025 veröffentlicht zeigt eine zunehmende Aggressivität chinesischer Cyberspionage, einen Anstieg von GenAI-basiertem Social Engineering und Schwachstellenforschung ➡ Weiterlesen