Negative Trust als Ergänzung zu Zero Trust

a fire hydrant spewing water out of the ground, an icelandic landscape, by Rebecca Horn, tinnitus, biopunk environment, detailed », latitude and longitude, post+processing, under a shower, apocaliptic contamination, landfill, high-end onsen, 303, ( land )

Beitrag teilen

Negative Trust als Weiterentwicklung von Zero Trust: Vertrauen ohne drohende Konsequenzen gibt es in der IT-Sicherheit schon länger nicht mehr. Nur in einer idealen Welt sind Unternehmen in der Lage, die eigene Belegschaft mit allen möglichen Kompetenzen, Rollen und Zugängen auszustatten, ohne sich Gedanken über mögliche Folgen oder Missbrauch zu machen.

Tatsächlich wurde dieses Sicherheitsparadigma des positiven Vertrauens durch Sicherheit am Netzwerkperimeter über Jahrzehnte gelebt. Wenn ein Mitarbeitender erst einmal für den Netzwerkzugriff autorisiert war, konnte er sich meist ungehindert innerhalb der gesamten IT-Umgebung fortbewegen. Ein solches Konzept öffnete allerdings über die laterale Fortbewegung Eindringlingen Tür und Tor zu den wichtigsten Daten eines Unternehmens.

Anzeige

Zero Trust

Mit Zero Trust trat anstelle des Netzwerkzugriffs der autorisierte und authentifizierte Zugriff auf Ebene der einzelnen Applikation. Schränkt man die Kompetenzen und Zugänge der eigenen Belegschaft ein und überprüft, ob Zugriffe und Verbindungen zu Anwendungen tatsächlich notwendig sind, schafft man ein solides Bollwerk gegenüber Cyberkriminellen und reduziert damit die Angriffsfläche auf die IT-Umgebung. Allerdings entwickelt sich nicht nur die Cybersicherheit weiter, sondern auch die Methoden der Eindringlinge. Wird es für sie schwieriger ein Unternehmen aufgrund dessen reduzierter Angriffsfläche zu kompromittieren, wenden sie sich verstärkt dem schwächsten Glied in der Angriffskette zu – dem Menschen mit dessen Identität. Dann ist es an der Zeit, das Zero Trust Konzept Richtung Negative Trust weiterzuentwickeln.

Negative Trust

Hinter dem Begriff versteckt sich mitnichten das größere Misstrauen der eigenen Belegschaft gegenüber, sondern Fokus auf die Täuschung von Angreifern, die es geschafft haben mit Hilfe gestohlener Identitäten in die IT-Umgebung einzudringen. Die Idee hinter Negative Trust ist, das Verhalten von Angreifern zu antizipieren, die erfolgreich einen Mitarbeitenden getäuscht und dessen Credentials entwendet und übernommen haben. Ein solcher Eindringling wird stets versuchen, die erbeuteten Rollen und Rechte auszureizen, indem er versucht sich innerhalb der IT-Umgebung fortzubewegen auf der Suche nach wichtigen Daten. Wird ein solches Angreiferverhalten in der eigenen Verteidigungsstrategie vorweggenommen, kann man die Angreifer gezielt in die Irre führen und deren Anwesenheit in der IT-Umgebung aufdecken.

Eines der jüngsten Beispiele, bei denen es Cyberkriminellen gelungen ist, die vorhandenen Sicherheitsmechanismen auszuhebeln, war im Herbst vergangenen Jahres der Angriff auf ein Casino in Las Vegas. Mittels Social Engineering und Sim-Swapping wurde die Unwissenheit eines Mitarbeitenden ausgenutzt und darauf aufbauend auch die Sicherheitsarchitektur umgangen, so dass Datenbestände entwendet werden konnten. Dieser Fall zeigt einmal mehr, dass die größte Schwachstelle in der Cyberabwehr der Mensch bleibt. Wenn es Hacker schaffen, sich Zugang zu Infrastrukturen zu verschaffen und ihre eigene Identität hinter einem Mitarbeitenden zu verbergen, reicht es nicht mehr aus, Rollen und Berechtigungen zu limitieren. Es bedarf vielmehr der nächsten Stufe der Security-Evolution: Negative Trust.

Die Pyramid of Pain

In dem Modell der „Pyramid of Pain“ der Cybersicherheit wird der Aufwand der Angreifer dargestellt, um Sicherheitshürden zu überwinden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass herkömmliche Sicherheitsmethoden am unteren Ende der Pyramide relativ einfach für Angreifer auszuhebeln sind. Die Spitze der Pyramide bilden dabei die Taktiken, Techniken und Prozesse (TTP) der Angreifer, die kontinuierlich modifiziert werden. Sind diese Verhaltensweisen erst einmal bekannt, so lassen sich darauf aufbauend durch Täuschungsmanöver Gegenmaßnahmen ergreifen. Denn für die Hacker geht es mit großem Aufwand einher, ihre Taktiken und Prozesse zu modifizieren. Macht man sich also die Denkweise und Techniken der Angreifer zu Nutze in der Abwehrstrategie, kann man die Angreifer in einem trügerischen Gefühl von Sicherheit wiegen und sie dabei identifizieren.

Täuschungstechnologien nutzen gegen Angreifer

Zu diesem Zweck sollten Unternehmen auf Täuschungstechnologien setzen. Dazu erstellt man ein Labyrinth aus falschen Daten und Anwendungen und versucht dem Eindringling oder auch Insider auf die Spur zu kommen. Dazu wird das Augenmerk auf diejenigen User gelegt, die versuchen auf Bereiche zuzugreifen, für die sie nicht autorisiert sind. Durch die Schaffung von unwirklichen Unternehmenswelten und den Spuren, die ein Angreifer darin hinterlässt, kann man ihn nicht nur überführen, sondern auch neue Erkenntnisse zu den Verhaltensweisen gewinnen und die eigene Sicherheitsarchitektur und -strategie weiterentwickeln.

Anstelle sich also lediglich auf herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen am Boden der Pyramide zu fokussieren, die leicht umgangen werden können, sollten Unternehmen ihr Augenmerk ebenfalls auf die Spitze richten. Durch die Analyse der Verhaltensweisen potenzieller Malware-Akteure kann schneller und effizienter auf Angriffe reagiert werden und damit das Sicherheitspostulat erhöht werden.

Zero und Negative Trust verstärken sich gegenseitig

Für die erfolgreiche Cyberabwehr ist Einblick in die Verhaltensweisen der Angreifer und das von ihnen ausgehende Gefahrenpotenzial entscheidend. Herkömmliche Abwehrmaßnahmen stellen sich angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Angriffstaktiken als unzureichend heraus. In der Folge sollte das Konzept des negativen Vertrauens in ein Zero Trust Rahmenwerk eingebaut werden. Dabei gilt es Angreifer zu überlisten, die sich in einer IT-Umgebung befinden.

Während Zero Trust sich damit befasst, Zugriffsberechtigungen zu limitieren und Anbindungen zu verifizieren um dadurch die Angriffsfläche zu minimieren, ist Negative Trust dafür gedacht, die Angriffstechniken und Denkweisen der Angreifer zu nutzen, um ihnen auf die Spur zu kommen. Negatives Vertrauen geht im Kampf gegen Cybergefahren mit Zero Trust Hand in Hand. Durch das Verständnis vom Verhalten der Angreifer können Organisationen robustere Abwehrstrategien entwickeln und damit Risiken mitigieren.

Mehr bei Zscaler.com

 


Über Zscaler

Zscaler beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, widerstandsfähiger und sicherer werden können. Zscaler Zero Trust Exchange schützt Tausende von Kunden vor Cyberangriffen und Datenverlusten, indem es Nutzer, Geräte und Anwendungen an jedem Standort sicher verbindet. Die SSE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform, die über mehr als 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt ist.


 

Passende Artikel zum Thema

KI-Cloud-Services erhöhen Resilienz von Rechenzentren

Ein Anbieter von KI-nativen, sicheren Netzwerken hat seine Sicherheitslösung für Rechenzentren um neue Funktionen erweitert. Sie verbessern die Netzwerktransparenz, -analyse ➡ Weiterlesen

Backup: Umfassendste Ausfallsicherheit für Microsoft 365

Ein Marktführer für Datenresilienz stellt seine neue Backup-Version für Microsoft 365 vor. Die neue Lösung bietet umfassende Unveränderlichkeit und unternehmensspezifische ➡ Weiterlesen

Digitale Resilienz stärken: Angriffe mit NDR frühzeitig erkennen

Ein führender Anbieter für Cybersicherheit hat seine Network Detection and Response Plattform (NDR) aktualisiert. Die neuen Verhaltensanalysen ermöglichen eine frühere ➡ Weiterlesen

Cybervorfälle kosten bis zu 186 Milliarden US-Dollar im Jahr

Die Analyse von mehr als 161.000 einzelnen Cybervorfällen deckt die steigenden globalen Kosten anfälliger oder unsicherer APIs und des automatisierten ➡ Weiterlesen

Virtualisierte Firewall für VS-NfD

Ein deutscher IT-Security-Spezialist setzt Maßstäbe: Seine virtualisierte Firewall genugate Virtual hat eine Zulassung zur Verarbeitung von „Verschlusssachen - Nur für ➡ Weiterlesen

KI-gesteuerte Plattform schützt vor einer Vielzahl von Bedrohungen

Ein führendes Unternehmen für Cybersecurity hat die Funktionen seiner Plattform verbessert. Sie bietet unter anderem Schutz vor Bedrohungen in Social-Media-, ➡ Weiterlesen

Viele Unternehmen nutzen KI zur Generierung von Code

Ein Anbieter von maschinellem Identitätsmanagement veröffentlicht den neuen Forschungsbericht „Organizations Struggle to Secure AI-Generated and Open Source Code“. Der Bericht ➡ Weiterlesen

Malware: Gruppe RansomHub an erster Stelle

In der Auswertung für August 2024 führte die Android Spyware Joker die Liste der Mobile Malware an. Die Malware CloudEye ➡ Weiterlesen