News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen bereits diese Daten-Feeds – aber nicht alle. Feeds mit Bedrohungsdaten sind ein wichtiger Baustein der Threat Intelligence (TI) und somit der Sicherheitsstrategie. Wie eine Kaspersky-Studie belegt, füttert bereits jedes 2. Unternehmen seine Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten. Viele IT-Entscheider in Deutschland wissen bereits um den Vorsprung den Feeds mit Bedrohungsdaten für ein Unternehmen bringen können. Mit den aktuellen Informationen zu Kampagnen und Angriffsszenarien haben Unternehmen für ihre Sicherheitslösung samt Firewall die nötigen Informationen…

Mehr lesen

IT-Entscheider wollen Threat Intelligence integrieren
Kaspersky_news

Im November 2024 wurden 500 IT-Entscheidungsträger in Deutschland zum Thema Threat Intelligence und Data Feeds befragt. Die Sicherheit im Unternehmen zu stärken ist ihnen ein großes Anliegen. Die meisten von ihnen wünschen sich eine zentrale Plattform zur Verwaltung ihrer Security-Tools sowie ein eigenes SOC-Team. Eine aktuelle Kaspersky-Umfrage zeigt, welche Maßnahmen IT-Entscheider ergreifen würden, wenn ihnen unbegrenzte Zeit und Budget zur Verfügung stünden. Ganz oben auf der Prioritätenliste bei 81 Prozent der Befragten: die Integration von Threat Intelligence und Data Feeds. Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung interner Sicherheitsstrukturen und…

Mehr lesen

Whitepaper: Threat Intelligence verhindert Cyberangriffe

Kaspersky-Studie: 66 Prozent der Unternehmen in Deutschland verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds In 75 Prozent der Unternehmen in Deutschland ist Threat Intelligence (TI) Teil der Sicherheitsstrategie. Weitere 21 Prozent planen TI in 2025 einzuführen. Eine aktuelle Kaspersky-Umfrage unter IT-Entscheidern in Deutschland zeigt: Eine große Mehrheit (75 Prozent) der Unternehmen setzt auf Threat Intelligence (TI) als Teil ihrer Sicherheitsstrategie. Während ein Fünftel (21 Prozent) noch deren Einführung plant, konnten zwei Drittel (66 Prozent) durch Threat Intelligence bereits erfolgreich einen Cyberangriff verhindern. Allerdings sehen deutsche Unternehmen Kosten und Budget…

Mehr lesen

KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen
KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen

Ein Anbieter von Lösungen für Performance Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, kündigt Updates für seine branchenführenden Produkte Arbor Edge Defense (AED) und Arbor Enterprise Manager (AEM) als Teil seiner Adaptive DDoS Protection Solution an, um KI-gestützte DDoS-Bedrohungen zu bekämpfen und kritische IT-Infrastrukturen zu schützen. Der DDoS Threat Intelligence Report von Netscout stellt fest, dass Angriffe auf der Anwendungsebene und volumetrische Angriffe um über 43 % bzw. 30 % zugenommen haben. Auch die Zahl und die Raffinesse von DDoS-For-Hire-Services haben zugenommen, so dass Angriffe einfacher zu starten sind. „Laut einer…

Mehr lesen

Zero Trust: Advanced User Intelligence
B2B Cyber Security ShortNews

Ein Unternehmen für Zero Trust Data Security stellt seine Advanced User Intelligence vor. Die neuen Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, Cyberangriffe proaktiv abzuwehren. Mit der Einführung der User Intelligence schafft Rubrik für seine Kunden eine Cyberresilienz für Daten und Benutzer. Auf diese Weise können Unternehmen präventive Maßnahmen ergreifen, um Angriffe zu verhindern, bevor diese einen erheblichen Schaden anrichten. Daten sind anfällig für Cybervorfälle und während sich Angriffsmethoden weiterentwickeln, ist der Anwender ein lukratives Ziel für Cyberkriminelle geworden. Laut dem aktuellen Bericht The State of Data Security von Rubrik Zero Labs waren…

Mehr lesen

Data Feed zum Aufspüren von Schwachstellen
Data Feed zum Aufspüren von Schwachstellen

Kaspersky Threat Intelligence nun mit erweiterten Funktionen für Threat Data Feed, Bedrohungsanalyse und Markenschutz. Neuer Industrial Vulnerability Data Feed zum Aufspüren von Schwachstellen eingeführt. Kaspersky hat seinen Threat-Intelligence-Service um neue Funktionen erweitert. Die neue Version von Kaspersky Threat Intelligence bietet nun eine Reihe von optimierten Feeds, die helfen, das Verhalten, die Taktiken, Techniken und Verfahren von Cyberkriminellen unabhängig von Region und Sprache besser zu verstehen. Zudem wurden neue Funktionen integriert, die den Schutz von Unternehmensmarken in sozialen Netzwerken und auf Online-Marktplätzen ermöglichen. Schwachstellen und Bedrohungsanalyse Cyberkriminelle verschaffen sich oft unbemerkt…

Mehr lesen

Cyber-Security-Entscheidungen ohne Hintergrundwissen
Cyber-Security-Entscheidungen ohne Hintergrundwissen

Laut einer Umfrage mangelt es Organisationen in Deutschland an Hintergrundwissen über die unterschiedlichen Hackergruppen und deren Vorgehensweisen. Die Nutzung vorhandener Threat Intelligence gestaltet sich in vielen Organisationen als Herausforderung. Der „Global Perceptions on Threat Intelligence“-Bericht von Mandiant gibt Aufschluss darüber, wie Organisationen mit der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft umgehen. Der Bericht basiert auf einer weltweiten Umfrage unter 1.350 Entscheidungsträgern für Cybersicherheit in 13 Ländern, darunter 100 in Deutschland, und 18 Branchen, darunter Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Regierungsbehörden. 40 Prozent der Befragten aus Organisationen in Deutschland gaben an, dass ihre Organisation in den…

Mehr lesen

Breach Analytics für Google Cloud Chronicle
Breach Analytics für Google Cloud Chronicle

Mandiant veröffentlicht das Angebot Mandiant Breach Analytics für Google Cloud Chronicle. Mandiant Breach Analytics kombiniert die branchenführende Threat Intelligence von Mandiant mit der Leistungsfähigkeit der Chronicle Security Operations-Suite von Google Cloud. Das Angebot ist SaaS-basiert und nutzt Bedrohungsdaten, die Mandiant in Incident Response-Einsätzen an der „Cyberfront“ ermittelt. Kunden können damit schnell Hinweise für eine Kompromittierung (Indicators of Compromise, IOCs) identifizieren und so die Auswirkungen eines Angriffs reduzieren. Angreifer im Schnitt 21 Tage im Netzwerk des Opfers Die Angreifer werden zunehmend raffinierter und aggressiver in ihrer Vorgehensweise und zielen auf Unternehmen…

Mehr lesen

Cyberbedrohungen vs. Kombi Mensch, Technologie, Threat Intelligence
Cyberbedrohungen vs. Kombi aus Mensch, Technologie und Threat Intelligence

Die Finanzbranche in Deutschland ist hinsichtlich Cyberbedrohungen besonders gefährdet. Wie die aktuelle Kaspersky-Studie „Cybersicherheit: Finanzbranche im Fokus“ zeigt, setzen Finanzorganistionen bewusst auf eine Kombination aus technischer Lösung, Threat Intelligence und Cybersicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter, um sich umfassend zu schützen. Vor allem Threat Intelligence steht dabei im Fokus: fast jedes Finanzunternehmen (99 Prozent) setzt einen entsprechenden Service ein. Der Digitalisierungsgrad im Finanzwesen, der seit Beginn der Pandemie noch stärker geworden ist, hat dazu geführt, dass die Branche für Cyberkriminelle als Ziel noch attraktiver wurde. Sie verwaltet große Geldflüsse und verfügt über…

Mehr lesen

DDoS-Attacken, Carpet-Bombing, DNS-Water-Torture
DDoS-Attacken, Carpet-Bombing, DNS-Water-Torture

Wie der neue NETSCOUT Threat Intelligence Report zeigt: Angreifer setzen Cyberattacken mit größerer Präzision und innovativen Angriffsmethoden fort. Vor allem TCP-basierte, DNS-Water-Torture- und Carpet-Bombing-Angriffe dominieren die DDoS-Bedrohungslandschaft. NETSCOUT gab die Ergebnisse seines Threat Intelligence Reports für das erste Halbjahr 2022 bekannt. Die Ergebnisse zeigen, wie raffiniert und erfolgreich Cyberkriminelle bei der Umgehung von Abwehrmaßnahmen mit neuen DDoS-Angriffsvektoren und weiteren Methoden geworden sind. DDoS-Angriffsstatistiken in ATLAS Das Active Level Threat Analysis System (ATLAS™) von NETSCOUT sammelt DDoS-Angriffsstatistiken von den meisten ISPs, großen Rechenzentren sowie Regierungs- und Unternehmensnetzwerken weltweit. Diese Daten geben Aufschluss über…

Mehr lesen