News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Geschäfts-Boom mit bösartigen KI-Modellen im Darknet

Die Geschäfte mit bösartigen KI-Modellen im Darknet laufen auf Hochtouren. Ein neuer Report wirft ein Licht auf illegale Machenschaften mit Künstlicher Intelligenz. Darunter: Hacker-GPTs, KI-as-a-service, Data Poisoning und Deepfakes. Der neue AI Security Report wurde veröffentlicht. Darin untersuchen die Sicherheitsforscher von CPR, wie künstliche Intelligenz die Cyber-Bedrohungslandschaft verändert – von eigens für Hacker gebauten generativen KI-Modellen, also GPTs, im Darknet, über Deepfake-Angriffe, Data Poisoning und Konten-Handel bis hin zur Instrumentalisierung generativer KI-Modelle für Cyber-Attacken und Ransomware allgemein. Wichtigste Erkenntnisse aus dem AI Security Report KI-Nutzung in Unternehmen: 51 Prozent aller…

Mehr lesen

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr
Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr Bild von Ahmed Al-Maslamani auf Pixabay

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und Texte aus und erkennt so schneller komplexe Zusammenhänge. Künstliche Intelligenz (KI) ist bei der heutigen Bedrohungslage keine Option in der Cyberabwehr, sondern vielmehr Pflicht. Aber auch hier muss die Entwicklung stetig voranschreiten, um den Cybergangstern den entscheidenden Schritt beim Katz- und Mausspiel voraus zu sein. In diesem Zusammenhang hat Younghoo Lee, Principal Data Scientist bei Sophos X-Ops, den Wirkungsgrad multimodaler KI zur noch besseren Erkennung und Klassifizierung von Spam, Phishing…

Mehr lesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell
Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell - Bild: Bing - KI

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen Cybersicherheitsagenten beschleunigen. Als eines der ersten spezialisierten Cybersecurity Large Language Models (LLM) bietet es Unternehmen und Forschern weltweit kostenlosen Zugang2 zu fortschrittlicher Cybersecurity. Trend Cybertron wurde mit Llama 3.1 optimiert und unterstützt eine schnelle, zuverlässige Bereitstellung mit NVIDIA NIM Inferenz-Microservices in einer NVIDIA-Infrastruktur. Cyberbedrohungen vorhersagen und agieren Unternehmen weltweit bemühen sich um Innovationen und Wachstum, während sie mit Sicherheitsproblemen, fragmentierten Einzellösungen und einer überwältigenden Flut von Bedrohungswarnungen konfrontiert sind. Ein…

Mehr lesen

Proaktive Cybersecurity-KI wehrt Attacken ab

Die erste proaktive Cybersecurity-KI von Trend Micro setzt neue Maßstäbe mit neuen Funktionen für proaktives Risikomanagement, Threat Modeling, Attack Path Prediction und weitere Erkenntnisse. Proaktive Sicherheitsergebnisse sollen die Unternehmen besser beschützen. Der neue KI-Agent verändert die Art und Weise, wie Unternehmen nun Cyberrisiken angehen. Trend Cybertron ist das branchenweit erste spezialisierte Cybersecurity Large Language Model (LLM), das proaktive Sicherheitsergebnisse liefert. Die neue KI nutzt präzise lokale Risikobewertungen und tiefgreifende, globale sowie branchenrelevante Bedrohungsdaten, um Bedrohungen über die gesamte Angriffsfläche eines Unternehmens in jeder Umgebung vorherzusagen und zu verhindern. KI gegen…

Mehr lesen

KI-generierter Betrug: Deepfakes, KI-Voices, Fake-Profile verhindern

KIs generieren alles für den Benutzer – auch jede Menge Content für den Betrug, wie Deepfakes, KI-Voices oder Fake-Profile. Nutzer lassen sich damit perfekt täuschen – nur gute Systeme nicht. Gegen den KI-generierten Betrug hilft nur ein Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen: Menschen, Prozesse und Technologie. Seit dem Aufkommen von generativer KI vor zwei Jahren beschäftigt sie die Phantasie der Menschen und durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens – klar, mit zahlreichen Vorteilen, aber auch neuen Risiken. Auch für 2025 sehen die Sicherheitsforscher von Trend Micro KI als wesentlichen Antrieb für kriminelle…

Mehr lesen

Agentic AI in der Cybersicherheit
Agentic AI in der Cybersicherheit

Ein Unternehmen hat bahnbrechende Innovationen im Bereich Agentic AI angekündigt, die auf der AI-Software von NVIDIA basieren und einen neuen Standard für KI-basierte Cybersicherheit setzen sollen. Dank der internen Ausführung von NVIDIA NIM Microservices ermöglicht CrowdStrike Charlotte AI Detection Triage eine automatisierte Erkennungs-Triage mit der doppelten Geschwindigkeit gegenüber der ursprünglichen Launchversion und 50 % weniger Rechenressourcen, wodurch die Alarmmüdigkeit reduziert und die SOC-Effizienz maximiert wird. Die Zusammenarbeit von CrowdStrike und NVIDIA ebnet den Weg für die nächste Ära der Cybersicherheit mit fortschrittlichen Reasoning-Modellen, die eine noch intelligentere Automatisierung ermöglichen, Entscheidungen…

Mehr lesen

AI Assistant für Bedrohungsuntersuchung und Neutralisierung 
AI Assistant für Bedrohungsuntersuchung und Neutralisierung - Bild: Bing - KI

Sophos hat ein neues, auf künstlicher Intelligenz basiertes Beratungstool eingeführt. Der „Sophos AI Assistant“ führt Sicherheitsexperten aller Qualifikationsstufen durch jede Phase einer Bedrohungsuntersuchung und maximiert die Effizienz sowie Geschwindigkeit bei der Identifikation und Neutralisierung von Angriffen. Der Sophos AI Assistant ist Teil der Sophos-XDR-Plattform (Extended Detection and Response), die bereits seit 2024 generative KI-Funktionen beinhaltet. Das neue Tool erweitert den Funktionsumfang der XDR-Lösung maßgeblich und ermöglicht es IT-Spezialisten – vom allgemeinen IT-Experten bis hin zum hochspezialisierten SOC-Analysten – alle relevanten Informationen für die Untersuchungen aktueller Bedrohungen individuell aufbereitet zu erhalten…

Mehr lesen

KI-Cyberangriffe: Fast 70 Prozent der Unternehmen sind besorgt
B2B Cyber Security ShortNews

KI stellt viele Unternehmen in Deutschland vor cybersicherheitsrelevante Herausforderungen laut einer aktuellen Umfrage. 60 Prozent der Unternehmen verzeichneten mehr Cyberangriffe, 69 Prozent der Befragten sind wegen des Einsatzes von KI durch Cyberkriminelle besorgt. In der aktuellen Umfrage berichten mehr als die Hälfte der Unternehmen über eine Zunahme von Cybervorfällen im vergangenen Jahr, wobei rund ein Drittel der Befragten (37 Prozent) angibt, dass die Mehrheit dieser Angriffe KI-gestützt war. Allerdings fehlt es ihnen an Personal und Lösungen, um der aufkommenden Bedrohung durch KI-gestützte Angriffe entgegenzutreten. Sorge vor KI-gestützten Cyberangriffen Sowohl mittelständische…

Mehr lesen

Global Threat Report 2024: Deswegen haben Angreifer Erfolg
Global Threat Report 2024: Deswegen haben Angreifer Erfolg

Relativ leicht können Angreifer grundlegende Sicherheitseinstellungen leicht ausnutzen, das zeigt der Global Threat Report 2024 von Elastic. Standardisierte offensive Sicherheitstools und unzureichend konfigurierte Cloud-Umgebungen schaffen viele Schwachstellen. Der neue Global Threat Report 2024 von Elastic zeigt vor allem drei Ursachen für den Erfolg von Angreifern auf: offensive Sicherheitstools (OSTs) – Testtools, die zur proaktiven Identifizierung von Sicherheitslücken entwickelt wurden -, falsch konfigurierte Cloud-Umgebungen sowie eine zunehmende Fokussierung auf den Zugang zu Anmeldeinformationen. Für den jährlichen Bericht wertete Elastic Security Labs mehr als eine Milliarde Datenpunkte aus. Auswertung von einer Milliarde Datenpunkten „Die Erkenntnisse…

Mehr lesen

KI-generierte Skripte in neuer Malware entdeckt 
B2B Cyber Security ShortNews

Bedrohungsakteure verwenden bereits seit einiger Zeit generative künstliche Intelligenz (GenAI), um überzeugende Phishing-Köder zu erstellen. Jetzt ist dem HP Threat Research-Team eine Malware ins Netz gegangen, bei der die Skripte von GenAI produziert wurden. Es gibt nur wenige Hinweise darauf, dass Angreifer generative KI verwenden, um in freier Wildbahn Schadcode zu schreiben. Im zweiten Quartal identifizierte das HP Threat Research-Team jedoch eine Malware-Kampagne, die AsyncRAT mithilfe von VBScript und JavaScript verbreitete und höchstwahrscheinlich mit Hilfe von GenAI geschrieben wurde. Die Struktur, Kommentare und Wahl der Funktionsnamen und Variablen der Skripte…

Mehr lesen