ChatGPT: Chatbot hat viele Vertrauensproblem

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

ChatGPT hat ein Vertrauensproblem – das hat eine Umfrage von Malwarebytes ergeben. 81 Prozent der Befragten, die mit ChatGPT vertraut sind, sind der Meinung, dass ChatGPT ein potenzielles Sicherheitsrisiko für sie selbst oder ihr Unternehmen darstellen könnte.

Zum Hype selbst: Trotz der enormen Medienberichterstattung und den Wellen, die ChatGPT online geschlagen hat, stimmten nur 35 Prozent der Aussage „Ich bin mit ChatGPT vertraut“ zu. Darüber hinaus konnten nur zehn Prozent der Befragten, die überhaupt mit ChatGPT vertraut waren, der Aussage „Ich vertraue den von ChatGPT bereitgestellten Informationen“ uneingeschränkt zustimmen. Allerdings: 63 Prozent stimmen hier explizit nicht zu! Die Aussage „Die von ChatGPT bereitgestellten Informationen sind korrekt“ fand in dieser Gruppe ebenfalls nur zwölf Prozent Zustimmung – und 55 Prozent Ablehnung.

Anzeige

ChatGPT: Begeisterung Ja – Vertrauen Nein

🔎 Frage „Ich bin besorgt über die möglichen Sicherheitsrisiken von ChatGPT“ – 81% sehen in ChatGPT ein potenzielles Sicherheitsrisiko (Bild: Malwarebytes).

Das Misstrauen gegenüber ChatGPT geht jedoch noch viel tiefer: 81 Prozent der Befragten, die mit ChatGPT vertraut sind, sind der Meinung, dass ChatGPT ein potenzielles Sicherheitsrisiko für sie selbst oder ihr Unternehmen darstellen könnte.

Rund die Hälfte (52 Prozent) forderte sogar eine temporäre Zwangspause bei der Weiterentwicklung von ChatGPT, damit Regierungen und Regulatoren die Möglichkeit bekommen, Gesetze und Vorschriften zu erlassen, die ChatGPT und generative KI in ein regulatorisches Gerüst einbetten. Ähnliche Forderungen wurden bereits von verschiedenen Tech- und KI-Experten Anfang des Jahres geäußert, darunter OpenAI-CEO Sam Altman selbst.

Anzeige
  • Nur 12 Prozent der Befragten, die mit ChatGPT vertraut sind, stimmen zu, dass die von ChatGPT bereitgestellten Informationen korrekt sind.
  • 81 Prozent zeigen sich besorgt über mögliche Sicherheitsrisiken für sie oder ihr Unternehmen.
  • 63 Prozent misstrauen Informationen von ChatGPT.
  • 52 Prozent fordern, dass die Weiterentwicklung von ChatGPT pausiert wird, um Gesetze und Vorschriften zu erlassen, die ChatGPT und generative KI in ein regulatorisches Gerüst einbetten.

Im Rahmen einer „Consumer Pulse“-Umfrage, die Malwarebytes zwischen dem 29. und 31. Mai 2023 über die Plattform Alchemer Survey durchführte, zeigten die Befragten tiefe Vorbehalte gegenüber dem dialogbasierten Chatbot von OpenAI – entgegen dem Hype, den er in den vergangenen Monaten erfahren hat.

Mehr bei Malwarebytes.com

 


Über Malwarebytes

Malwarebytes schützt Privatanwender und Unternehmen vor gefährlichen Bedrohungen, Ransomware und Exploits, die von Antivirenprogrammen nicht erkannt werden. Malwarebytes ersetzt dabei vollständig andere Antivirus-Lösungen, um moderne Cybersecurity-Bedrohungen für Privatanwender und Unternehmen abzuwenden. Mehr als 60.000 Unternehmen und Millionen Nutzer vertrauen Malwarebytes innovativen Machine-Learning-Lösungen und seinen Sicherheitsforschern, um aufkommende Bedrohungen abzuwenden und Malware zu beseitigen, die antiquierte Security-Lösungen nicht entdecken. Mehr Informationen finden Sie auf www.malwarebytes.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen