KI-basierte Cybersecurity mit Charlotte

KI-basierte Cybersecurity mit Charlotte
Anzeige

Beitrag teilen

Charlotte AI ist eine neue generative Cybersicherheitsanalyse-KI, die jedem Anwender der CrowdStrike Falcon-Plattform helden soll, diese effizient zu nutzen.

Mit Charlotte AI können Kunden viele der entscheidenden Herausforderungen, mit denen die Sicherheitsbranche konfrontiert ist, bewältigen, wie beispielsweise die Schließung von Qualifikationslücken und die Beschleunigung der Reaktionszeit, um Angreifern einen Schritt voraus zu sein.

Anzeige

Charlotte AI nutzt die weltweit zuverlässigsten Sicherheitsdaten, die durch eine menschliche Feedbackschleife kontinuierlich verbessert werden. Die generative, KI-basierte Lösung ermöglicht es Kunden, ihre Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und unmittelbare Antworten von der CrowdStrike Falcon-Plattform zu erhalten. Unterstützt werden neben dem Englischen noch eine Vielzahl anderer Sprachen. Mit Charlotte AI kann jeder Benutzer, unabhängig von seinem Kenntnisstand, schneller und effizienter auf Ereignisse aller Art reagieren, dazu gehören die Suche nach und Erkennung von Bedrohungen sowie deren Untersuchung und Beseitigung.

KI-basierte Cybersecurity-Lösungen

Charlotte AI ist derzeit als Testversion für Privatkunden verfügbar und adressiert zunächst drei gängige Anwendungsfälle:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

  • Demokratisierung der Cybersicherheit – jeder Benutzer wird zum Power User: Mit Charlotte AI kann jeder, vom IT-Helpdesk bis hin zu Führungskräften wie CISOs und CIOs, schnell einfache Fragen stellen, wie z. B. „Wie hoch ist unser Risiko in Bezug auf die neueste Microsoft-Schwachstelle?“, um direkt in Echtzeit verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen, bessere risikoabhängige Entscheidungen zu treffen und die Reaktionszeit zu verkürzen.
  • Höhere Produktivität von Sicherheitsanalysten mit KI-gestützter Bedrohungsjagd: Charlotte AI wird weniger erfahrene IT- und Sicherheitsexperten in die Lage versetzen, schneller Entscheidungen treffen zu können, die Kompetenzlücken zu schließen und die Reaktionszeit auf kritische Vorfälle zu verkürzen. Sicherheitsanalysten, die neu eingestiegen sind, wie z. B. ein Tier-1-Mitglied eines SOC, werden nun in der Lage sein, die CrowdStrike Falcon-Plattform wie ein fortgeschrittener SOC-Analyst zu bedienen.
  • Der optimale Verstärker für Sicherheitsexperten: Charlotte AI ermöglicht erfahrensten Sicherheitsexperten, sich wiederholende Aufgaben wie Datensammlung und -extraktion sowie die grundlegende Bedrohungssuche und -erkennung zu automatisieren und gleichzeitig die Durchführung anspruchsvoller Sicherheitsmaßnahmen zu erleichtern. Darüber hinaus werden unternehmensweite XDR-Anwendungsfälle über alle Angriffsflächen und Produkte von Drittanbietern hinweg direkt von der CrowdStrike Falcon-Plattform aus ermöglicht. Die Suche nach und die Beseitigung von Bedrohungen im gesamten Unternehmen wird durch einfache Abfragen in der bevorzugten Sprache des Kunden schneller und einfacher.

Generative KI

Generative KI hat das Potenzial, eine demokratisierende Kraft in der Cybersicherheit zu sein, aber ihre letztendliche Wirkung wird von der Qualität, dem Kontext und der Vollständigkeit der zugrunde liegenden Daten bestimmt. Charlotte AI greift auf die weltweit zuverlässigsten Sicherheitsdaten zurück, darunter Billionen von Sicherheitsereignissen, die im CrowdStrike Threat Graph erfasst werden, Asset-Telemetrie verschiedener Benutzer, Geräte, Identitäten und Cloud-Workloads sowie die branchenführende Threat Intelligence von CrowdStrike.

Der kritischste Datensatz sind die vom Menschen geprüften Inhalte. Charlotte AI profitiert in einzigartiger Weise von einer kontinuierlichen menschlichen Feedbackschleife durch die Lösungen CrowdStrike® Falcon OverWatch™ Managed Threat Hunting, CrowdStrike Falcon® Complete Managed Detection and Response, CrowdStrike Services und CrowdStrike Intelligence. Dieser riesige Datensatz menschlicher Erkenntnisse, der dazu dient, Angriffe in der realen Welt zu stoppen, ist einzigartig, und nur CrowdStrike schafft es diese leistungsstarke Kombination aus Sicherheitstelemetrie, Bedrohungsdaten und von Menschen validierten Inhalten in der leistungsfähigsten Datenstruktur der Cybersicherheit zusammenzubringen.

Kombination aus KI und menschlicher Intelligenz

„Seit unserer Gründung hat CrowdStrike Pionierarbeit bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Cybersicherheit geleistet, um das Verhalten von Angreifern zu erkennen sowie ausgeklügelte Bedrohungen zu bekämpfen und so Angriffe zu verhindern. Mit der Einführung von Charlotte AI liefern wir die nächste Innovation, die Anwendern jedes Kenntnisstandes dabei helfen wird, Angriffe zu stoppen und gleichzeitig die Komplexität der Sicherheitsabläufe zu reduzieren“, erklärt Mike Sentonas, President bei CrowdStrike. „Unser Ansatz beruht seit jeher auf der Überzeugung, dass die Kombination aus KI und menschlicher Intelligenz die Cybersicherheit verändern wird. Wir glauben, dass unsere kontinuierliche menschliche Feedbackschleife entscheidend ist und deshalb kein anderer Anbieter in der Lage sein wird, die Ergebnisse von CrowdStrikes Ansatz der generativen KI zu erreichen.“

Mehr bei CrowdStrike.com

 


Über CrowdStrike

CrowdStrike Inc., ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit seiner von Grund auf neu konzipierten Plattform zum Schutz von Workloads und Endgeräten die Sicherheit im Cloud-Zeitalter neu. Die schlanke Single-Agent-Architektur der CrowdStrike Falcon®-Plattform nutzt Cloud-skalierte Künstliche Intelligenz und sorgt unternehmensweit für Schutz und Transparenz. So werden Angriffe auf Endgeräte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks verhindert. Mit Hilfe des firmeneigenen CrowdStrike Threat Graph® korreliert CrowdStrike Falcon weltweit täglich und in Echtzeit circa 1 Billion endpunktbezogene Ereignisse. Damit ist die CrowdStrike Falcon Plattform eine der weltweit fortschrittlichsten Datenplattformen für Cybersicherheit.


 

Passende Artikel zum Thema

FBI vs. Qakbot-Netzwerk: Zerschlagen oder nur lahmgelegt?

Am 29. August 2023 gab das US-amerikanische FBI bekannt, dass es die multinationale Cyber-Hacking- und Ransomware-Operation Qakbot bzw. Qbot zerschlagen ➡ Weiterlesen

Mit Daten und KI Phishing-Angriffe vereiteln

Ein neues Produkt nutzt Einsichten von mehr als 10 Millionen geschulten Benutzern weltweit, um Phishing-E-Mails zu identifizieren, zu blockieren und ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Endpoint-Agents als VPN-Ersatz

Unternehmen können jetzt die Vorteile einer Zero-Trust-Architektur voll ausschöpfen und gleichzeitig das Design des Netzwerks drastisch vereinfachen. Neue Endpoint-Agents für ➡ Weiterlesen

Sicherheitsstandards für den Zahlungsverkehr

Der Payment Security Report 2023 fällt mit dem bevorstehenden Termin für die Einführung des Payment Card Industry Data Security Standard ➡ Weiterlesen

Grundlagen effektiver Security Operations (SecOps)

Die anhaltende Bedrohung durch Cyberattacken stellt Unternehmen nach wie vor vor große Herausforderungen. Viele setzen in Sachen SecOps mittlerweile auf ➡ Weiterlesen

SASE: Secure Access Service Edge

Im gleichen Maße, in dem Unternehmensnetzwerke wachsen, steigen auch die Sicherheitsanforderungen. Es reicht längst nicht mehr aus, Security-Barrieren im zentralen ➡ Weiterlesen

Web 3.0 bietet neue Angriffsflächen

Die Entstehung des Web 3.0 fiel in eine Zeit, in der sich die Welt grundlegend veränderte. In einer Zeit, in ➡ Weiterlesen

SASE-Lösungen gegen Personalmangel in der IT

Der deutsche IT-Sektor leidet unter Personalmangel und ist chronisch unterbesetzt. Laut Bitkom fehlten in Deutschland im vergangenen Jahr etwa 137.000 ➡ Weiterlesen