Breach Analytics für Google Cloud Chronicle

Breach Analytics für Google Cloud Chronicle
Anzeige

Beitrag teilen

Mandiant veröffentlicht das Angebot Mandiant Breach Analytics für Google Cloud Chronicle. Mandiant Breach Analytics kombiniert die branchenführende Threat Intelligence von Mandiant mit der Leistungsfähigkeit der Chronicle Security Operations-Suite von Google Cloud.

Das Angebot ist SaaS-basiert und nutzt Bedrohungsdaten, die Mandiant in Incident Response-Einsätzen an der „Cyberfront“ ermittelt.
Kunden können damit schnell Hinweise für eine Kompromittierung (Indicators of Compromise, IOCs) identifizieren und so die Auswirkungen eines Angriffs reduzieren.

Anzeige

Angreifer im Schnitt 21 Tage im Netzwerk des Opfers

Die Angreifer werden zunehmend raffinierter und aggressiver in ihrer Vorgehensweise und zielen auf Unternehmen aller Größen und Branchen ab. Das macht sich an der globalen durchschnittlichen Verweildauer bemerkbar – der Zeitspanne zwischen dem Beginn eines Cyberangriffs und seiner Identifizierung. Diese Verweildauer im Netzwerk des Opfers beträgt im Schnitt 21 Tage. Für die Gewährleistung des Geschäftsbetriebs ist es von entscheidender Bedeutung, einen Angriff schnell erkennen und darauf reagieren zu können.

Mit Mandiant Breach Analytics können Unternehmen die Verweildauer von Angreifern verkürzen. Dazu werden Vorfälle in Chronicle kontinuierlich auf aktuelle, relevante Indikatoren (IOCs) überwacht und kontextbezogene Informationen sowie maschinelles Lernen herangezogen, um die Treffer zu priorisieren. Mit einem aktiven Einblick in die Bedrohungen können Unternehmen schnell Maßnahmen ergreifen und die Auswirkungen gezielter Angriffe minimieren, während sie gleichzeitig die Kosten im Vergleich zur bisherigen Vorgehensweise senken.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Stärken von Mandiant Breach Analytics

  • Stärkung der Cyber-Abwehrfähigkeit: Auf der Grundlage des Mandiant Intel Grid nutzt Breach Analytics die aktuellsten Informationen zu Angriffsmethoden und -hinweisen. Kombiniert mit dem Fachwissen der erstklassigen Incident-Responder, Analysten und Bedrohungsexperten von Mandiant kann diese Threat Intelligence ohne zeit- und kostenintensive Sicherheitstechnik genutzt werden.
  • Einblicke in Angriffsaktivitäten in IT-Umgebungen: Die erweiterten Automatisierungs- und kontextbezogenen Entscheidungsmodelle von Breach Analytics passen sich intuitiv an die individuelle IT-Umgebung des Kunden an. Dies geschieht unabhängig von der Größe des Unternehmens, der Branche oder den Sicherheitsmechanismen, die in der Cloud, On-Premise oder in einem Hybridmodell eingesetzt werden. Das Modul analysiert automatisch und in Echtzeit aktuelle und historische Protokolle, Ereignisse und Warnmeldungen in Chronicle auf Übereinstimmungen mit IOCs, sobald diese entdeckt werden.
  • Analysen von Sicherheitsdaten in der Cloud: Durch die Nutzung der hyper-skalierbaren Infrastruktur von Google Cloud können Sicherheitsteams Sicherheitstelemetrie analysieren und diese Daten deutlich länger als der Industriestandard aufbewahren – zu einem festen und kalkulierbaren Preis.
  • Aufbau von Widerstandsfähigkeit gegen die wichtigsten Bedrohungen: Breach Analytics ist so konzipiert, dass Unternehmen Vorfälle sofort nach ihrem Auftreten erkennen. Dadurch wird die Verweildauer der Angreifer verkürzt und die Unternehmen können schnell zum normalen Geschäftsbetrieb zurückkehren.
  • Reduzierung von Kosten der derzeitigen Verfahren: Viele Unternehmen verlassen sich auf manuelle Prüfungen und Prozesse oder ein traditionelles SIEM-Regelwerk, um Angriffe zu identifizieren. Diese Methoden leiden unter der zeitlichen Verzögerung von Threat Intelligence-Inhalten: Es kann Monate oder Jahre dauern, bis Informationen aus Analysen erfolgreicher Angriffe in Threat Intelligence-Berichte und Feeds einfließen. Darüber hinaus führen einfache Abgleichsregeln oft entweder zu einer Vielzahl falschpositiver Ergebnisse oder übersehen gezielte Angriffe. Breach Analytics kann durch die Automatisierung des IOC-Abgleichs und der Priorisierung enorme Produktivitätsgewinne erzielen.

„Wenn die Nachricht über die neueste aktive Sicherheitslücke hereinbricht, versuchen Unternehmen häufig hektisch herauszufinden, ob sie ebenfalls kompromittiert wurden. Dabei entsteht ein großer Zeit- und Ressourcenaufwand für die manuelle Suche nach IOCs,“ sagt Mike Armistead, Head of Mandiant Advantage Products bei Mandiant.

Breach Analytics findet Angriffe

„Mandiant Breach Analytics löst dieses Problem, indem es IT-Umgebungen automatisch auf Anzeichen eines aktiven Angriffs hin analysiert. Dazu werden die aktuellen Erkenntnisse von Mandiant über Bedrohungen und deren Priorisierung genutzt. Die Integration mit Chronicle Security Operations kann gemeinsamen Kunden einen unmittelbaren Nutzen bringen und ihnen helfen, Angriffe zuverlässig zu erkennen und schnell darauf zu reagieren.“

Mehr bei Mandiant.com

 


Über Mandiant

Mandiant ist ein anerkannter Marktführer für dynamische Cyberabwehr, Threat Intelligence und Incident Response. Mit jahrzehntelanger Erfahrung an vorderster Cyberfront hilft Mandiant Unternehmen dabei, sich selbstbewusst und proaktiv gegen Cyber-Bedrohungen zu verteidigen und auf Angriffe zu reagieren. Mandiant ist jetzt Teil von Google Cloud.


 

Passende Artikel zum Thema

Jeder 2. Angreifer spaziert per Log-in ins Unternehmensnetz

Kompromittierte Zugangsdaten sind im zweiten Jahr in Folge die Hauptursache von Cyber-Angriffen. Der Sophos Active Adversary Report zeigt dabei, dass bei ➡ Weiterlesen

Sichere Datenquelle mit Zero Trust für KI auf Google Cloud

Rubrik Annapurna und Google Agentspace erlauben Unternehmen den sicheren Zugang, die Mobilisierung, Verwaltung und den Schutz von KI-Daten auf Google ➡ Weiterlesen

Kritischer Faktencheck zu US CLOUD Act, FISA, Data Privacy Framework

[wpcode id="17192"] Datensicherheit vs. Rechtssicherheit: Durch die politische Realität in den USA müssen Unternehmen den transatlantischen Datentransfer bewerten und mögliche ➡ Weiterlesen

DDoS-Angriffe mit KI/ML abwehren

Um die ständig steigenden DDoS-Angriffe besser abzuwehren hat ein führender Anbieter von Lösungen für Cybersicherheit seine adaptive DDoS-Schutz-Lösung um zusätzliche ➡ Weiterlesen

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen