Laut einer Umfrage mangelt es Organisationen in Deutschland an Hintergrundwissen über die unterschiedlichen Hackergruppen und deren Vorgehensweisen. Die Nutzung vorhandener Threat Intelligence gestaltet sich in vielen Organisationen als Herausforderung.
Der „Global Perceptions on Threat Intelligence“-Bericht von Mandiant gibt Aufschluss darüber, wie Organisationen mit der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft umgehen. Der Bericht basiert auf einer weltweiten Umfrage unter 1.350 Entscheidungsträgern für Cybersicherheit in 13 Ländern, darunter 100 in Deutschland, und 18 Branchen, darunter Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Regierungsbehörden. 40 Prozent der Befragten aus Organisationen in Deutschland gaben an, dass ihre Organisation in den letzten 12 Monaten Opfer eines Cyberangriffs wurde – 7 Prozentpunkte mehr als weltweit gesehen. Dabei sehen deutsche Organisationen ganz ähnliche Herausforderungen in der Stärkung ihrer Cyberabwehr wie Cyber Security-Verantwortliche weltweit.
Threat Intelligence bleibt ungenutzt
Um sich besser gegen Angriffe verteidigen zu können, ist es 77 Prozent der deutschen Umfrageteilnehmer wichtig, Informationen über die Vorgehensweise potenzieller Angreifer zu kennen. Dennoch erklären 81 Prozent der Befragten, dass in ihrer Organisation alle oder die Mehrzahl der Entscheidungen hinsichtlich der Cyber Security ohne Informationen zu den potenziellen Angreifern getroffen werden. Nur 35 Prozent der Befragten in Deutschland sind der Meinung, dass ihre Organisation überhaupt über ein umfassendes Wissen über die unterschiedlichen Hackergruppen und deren Taktiken, Techniken und Verfahren verfügt. 95 Prozent der deutschen Entscheidungsträger sind der Meinung, dass Cyber Security-Strategien bei Verfügbarkeit neuer Threat Intelligence nicht schnell genug an die Gefahren angepasst werden.
Die Führungsebene scheint Cybergefahren zu unterschätzen
Nur 32 Prozent der Befragten sehen einen Mangel an Talent und Expertise als Herausforderung in Bezug auf die Nutzung von Threat Intelligence. Bei den Befragten in Nordamerika ist diese Sorge größer (47 Prozent). Mehr als die Hälfte der deutschen Entscheidungsträger (60 Prozent) glaubt zudem, dass ausreichend Budget vorhanden ist, um den Angreifern einen Schritt voraus zu sein. Dafür sehen beinahe zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten das Problem in der Führungsriege ihrer Organisation, die Cybergefahren unterschätzt. 62 Prozent fordern hier ein Umdenken und dass ihre Organisation mehr Zeit und Energie in die wichtigsten neuen Entwicklungen im Bereich Cyber Security investiert.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
„Organisationen in Deutschland bleiben ein begehrtes Ziel für Cyberkriminelle. Angesichts einer Reihe an bedeutenden Sicherheitsvorfällen in diesem noch jungen Jahr sind sich die Sicherheitsexperten mehr denn je der Notwendigkeit besserer Sicherheitspraktiken bewusst. Oft haben Sicherheitsteams jedoch Schwierigkeiten, mit der sich schnell verändernden Bedrohungslandschaft Schritt zu halten. Zudem sorgen sie sich darüber, dass leitende Angestellte das Ausmaß der Bedrohung nicht vollständig begreifen“, sagt Jens Monrad, Head of Mandiant Intelligence, EMEA bei Google Cloud. „Sicherheitsteams sollten sich daher Threat Intelligence aneignen, die vertrauenswürdig, zeitig und verwertbar ist und relevante Intelligence (taktischer, operativer und strategischer Natur) regelmäßig mit den entsprechenden Interessengruppen bis hoch zur Führungsebene teilen. Dann können Organisationen Security- und Geschäftsentscheidungen mit Einblick in die potenziellen Angreifer treffen.“
Mehr bei Mandiant.de
Über Mandiant
Mandiant ist ein anerkannter Marktführer für dynamische Cyberabwehr, Threat Intelligence und Incident Response. Mit jahrzehntelanger Erfahrung an vorderster Cyberfront hilft Mandiant Unternehmen dabei, sich selbstbewusst und proaktiv gegen Cyber-Bedrohungen zu verteidigen und auf Angriffe zu reagieren. Mandiant ist jetzt Teil von Google Cloud.
Passende Artikel zum Thema