Code-Signing-Zertifikate missbraucht

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Am 15. Februar gab der australische Antivirenhersteller Emsisoft bekannt, dass ein Sicherheitsvorfall auftrat, bei dem ein gefälschtes Code-Signing-Zertifikat verwendet wurde, um einen gezielten Angriff auf ein Unternehmen zu verschleiern.

Das Ziel des Angreifers war es, die betroffene Organisation dazu zu bringen, eine Anwendung zuzulassen, die der Bedrohungsakteur installiert hatte und nutzen wollte, indem er deren Erkennung als False-Positive erscheinen ließ. Der Angriff schlug fehl, die Antivirensoftware erkannte und blockierte ihn. Die Methode, mit der der anfängliche Zugang erlangt wurde, ist bislang noch unklar, aber höchstwahrscheinlich wurde entweder ein Brute-Force-Angriff auf RDP oder die Verwendung kompromittierter Anmeldeinformationen durchgeführt.

Spoofing

Spoofing ist schon lange ein Problem, allerdings eher im Zusammenhang mit Website-Spoofing und in Verbindung mit Phishing. Es ist daher interessant, dass derselbe Ansatz, nämlich einen Buchstaben zu ändern, auch auf Code-Signing-Maschinenidentitäten angewendet wird. Die Tatsache, dass sich Bedrohungsakteure mit gefälschten Code-Signing-Zertifikaten als Unternehmen ausgeben, ist bekannt. Bedrohungsakteure wissen, dass der vertrauenswürdige Zugriff auf das System eines Unternehmens über gefälschte Maschinenidentitäten so etwas wie eine digitale Eingangstür ist. In diesem Fall wurde die gefälschte Identität erkannt und markiert, hätte aber leicht übersehen werden können.

Es ist für Security-Abteilungen schwieriger denn je, Entscheidungen darüber zu treffen, was als vertrauenswürdig eingestuft werden kann und was nicht – insbesondere angesichts der Geschwindigkeit von Software Development-Umgebungen. Da die Anzahl der Maschinenidentitäten in einem Unternehmen exponentiell ansteigt, benötigen sie eine Steuerungsebene, um die Verwaltung der Maschinenidentitäten zu automatisieren. Dies bietet den IT-Sicherheitsfachleuten die Transparenz, Konsistenz und Zuverlässigkeit, die sie benötigen, um ihre Maschinenidentitäten effektiv zu verwalten und bösartige Akteure daran zu hindern, sich einen Zugang zu erschleichen.

Mehr bei Venafi.com

 


Über Venafi

Venafi ist der Cybersecurity-Marktführer im Bereich Identitätsmanagement für Maschinen. Von On-Premise bis zur Cloud verwalten und schützen Venafi-Lösungen Identitäten für alle Arten von Maschinen – von physischen und IoT-Geräten bis hin zu Softwareanwendungen, APIs und Containern. Venafi bietet globale Transparenz, Lebenszyklus-Automatisierung und umsetzbare Intelligenz für alle Arten von Maschinenidentitäten und die damit verbundenen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsrisiken.

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen