Neuartige Malware entdeckt: HeadCrab

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Ein Security-Anbieter warnt vor einer neuen, schwer zu fassenden und schwerwiegenden Bedrohung. Die Forschungseinheit von Aqua, Team Nautilus, entdeckte eine neue, hochmoderne und neuartige Malware einer neuen Gruppe, die sich „HeadCrab“ nennt.

Die Malware dringt in Redis-Datenbank-Server ein und hält sich fortan in diesen meist komplett unentdeckt auf, da sie von agentenlosen und herkömmlichen Antivirenlösungen offenbar nicht erkannt werden kann. So konnte die HeadCrab-Malware bereits seit September 2021 weltweit eine hohe Anzahl von Redis-Server kompromittieren und bis dato die Kontrolle über mindestens 1.200 Server übernehmen.

Anzeige

Redis In-Memory-Datenbanken – verbreitet und anfällig

Redis ist ein Open-Source-Speicher für In-Memory-Datenstrukturen, der als Datenbank, Cache oder Nachrichtenbroker verwendet werden kann. Laut DB-Engines ist Redis der am meisten verbreitete Schlüssel-Werte-Speicher, insbesondere weil Redis für diesen Zweck schneller ist als relationale Datenbanken wie beispielsweise MySQL. Redis-Server sind deshalb verwundbar, weil sie ursprünglich nur in einem sicheren, geschlossenen Netzwerk laufen sollten, anstatt dem Internet ausgesetzt zu sein. Deswegen ist bei ihnen die Authentifizierung standardmäßig nicht aktiviert. Dies macht Redis-Server, die über das Internet zugänglich sind, anfällig für unbefugten Zugriff und die Ausführung von Befehlen.

Maßnahmen zum Schutz vor HeadCrab

Aqua Security hat einen detaillierten Blog-Beitrag über HeadCrab erstellt, der hier zu finden ist. Darin werden die Einzelheiten des HeadCrab-Angriffs erläutert – inklusive der verwendeten Techniken der Malware, um unerkannt zu bleiben. Unternehmen, die Redis-Server im Einsatz haben, finden in dem Beitrag detaillierte Maßnahmen, die sie zum Schutz ihrer Systeme ergreifen können.


Mehr bei Aquasec.com

 


Über Aqua Security

Aqua Security stoppt Cloud-native Angriffe und ist das einzige Unternehmen, das die Sicherheit mit einer Cloud-Native-Protection-Warranty in Höhe von einer Million US-Dollar garantiert. Als Pionier und größtes reines Unternehmen für Cloud Native Security hilft Aqua Security seinen Kunden, Innovationen umzusetzen und die Zukunft ihres Unternehmens zu gestalten. Die Aqua-Plattform ist die branchenweit am stärksten integrierte Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP), die Risiken priorisiert und die Prävention, Erkennung und Reaktion über den gesamten Lebenszyklus automatisiert. Aqua wurde 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Boston und Ramat Gan (Israel), mit Fortune-1000-Kunden in über 40 Ländern.

 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen