Neuartige Malware entdeckt: HeadCrab

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Ein Security-Anbieter warnt vor einer neuen, schwer zu fassenden und schwerwiegenden Bedrohung. Die Forschungseinheit von Aqua, Team Nautilus, entdeckte eine neue, hochmoderne und neuartige Malware einer neuen Gruppe, die sich „HeadCrab“ nennt.

Die Malware dringt in Redis-Datenbank-Server ein und hält sich fortan in diesen meist komplett unentdeckt auf, da sie von agentenlosen und herkömmlichen Antivirenlösungen offenbar nicht erkannt werden kann. So konnte die HeadCrab-Malware bereits seit September 2021 weltweit eine hohe Anzahl von Redis-Server kompromittieren und bis dato die Kontrolle über mindestens 1.200 Server übernehmen.

Redis In-Memory-Datenbanken – verbreitet und anfällig

Redis ist ein Open-Source-Speicher für In-Memory-Datenstrukturen, der als Datenbank, Cache oder Nachrichtenbroker verwendet werden kann. Laut DB-Engines ist Redis der am meisten verbreitete Schlüssel-Werte-Speicher, insbesondere weil Redis für diesen Zweck schneller ist als relationale Datenbanken wie beispielsweise MySQL. Redis-Server sind deshalb verwundbar, weil sie ursprünglich nur in einem sicheren, geschlossenen Netzwerk laufen sollten, anstatt dem Internet ausgesetzt zu sein. Deswegen ist bei ihnen die Authentifizierung standardmäßig nicht aktiviert. Dies macht Redis-Server, die über das Internet zugänglich sind, anfällig für unbefugten Zugriff und die Ausführung von Befehlen.

Maßnahmen zum Schutz vor HeadCrab

Aqua Security hat einen detaillierten Blog-Beitrag über HeadCrab erstellt, der hier zu finden ist. Darin werden die Einzelheiten des HeadCrab-Angriffs erläutert – inklusive der verwendeten Techniken der Malware, um unerkannt zu bleiben. Unternehmen, die Redis-Server im Einsatz haben, finden in dem Beitrag detaillierte Maßnahmen, die sie zum Schutz ihrer Systeme ergreifen können.

Mehr bei Aquasec.com

 


Über Aqua Security

Aqua Security stoppt Cloud-native Angriffe und ist das einzige Unternehmen, das die Sicherheit mit einer Cloud-Native-Protection-Warranty in Höhe von einer Million US-Dollar garantiert. Als Pionier und größtes reines Unternehmen für Cloud Native Security hilft Aqua Security seinen Kunden, Innovationen umzusetzen und die Zukunft ihres Unternehmens zu gestalten. Die Aqua-Plattform ist die branchenweit am stärksten integrierte Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP), die Risiken priorisiert und die Prävention, Erkennung und Reaktion über den gesamten Lebenszyklus automatisiert. Aqua wurde 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Boston und Ramat Gan (Israel), mit Fortune-1000-Kunden in über 40 Ländern.

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen