News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Security Trends Report: Fehlende Expertise in Unternehmen
Security Trends Report: Fehlende Expertise in Unternehmen

Die Cyber Security befindet sich in vielen Unternehmen in der Effizienz- und Expertise-Krise. Es wird zwar massiv investiert, aber die Infrastruktur bleibt weiterhin verwundbar. Das beruht oft auf Fehleinschätzungen von Bedrohungen und ineffektivem Technologieeinsatz. Eine mangelhafte Incident-Response-Strategie erhöht die Risiken. Die Ergebnisse des neuen 2025 Trends Reports: Er basiert auf einer weltweiten Umfrage unter mehr als 1.200 leitenden IT- und Cybersecurity-Entscheidern aus Unternehmen in über fünfzehn verschiedenen Ländern. Der Report zeigt, dass viele Unternehmen trotz signifikanter Investitionen in ihre Cybersicherheit weiterhin im Dunkeln tappen: 28 % der Befragten sehen trotz hoher…

Mehr lesen

Cyberattacken auf Industrie: In Europa bis zu 5 Mill. Dollar Schaden
Cyberattacken auf Industrie: In Europa bis zu 5 Mill. Dollar Schaden Bild: depositphotos

Die große Mehrheit (88 Prozent) der Industrieunternehmen in der EMEA-Region meldet Schäden durch Cyberattacken von bis zu fünf Millionen US-Dollar; bei einzelnen Fällen lagen die Verluste sogar bei über zehn Millionen US-Dollar. Ungeplante Ausfallzeiten dauern bei 86 Prozent der Betroffenen bis zu 24 Stunden. Diese Daten belegt eine aktuelle gemeinsame Studie von Kaspersky und VDC Research, die auch detaillierte Angaben zur Kostenverteilung macht: 45 Prozent der Gesamtkosten entfallen auf Ausgaben für Incident Response-Maßnahmen (24 Prozent) und auf Umsatzverluste (21 Prozent). Etwa ein Drittel geht auf ungeplante Ausfallzeiten und Reparaturen (jeweils…

Mehr lesen

KI und ihr noch großer Vorteil in der Cybersicherheit

Gemeinsam mit Chester Wisniewski, Director, Global Field CISO bei Sophos, haben wir diverse Aspekte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowohl bei der Cybersicherheit als auch seitens der Cyberkriminellen diskutiert. Fakt ist, dass sich beide Seiten der KI bedienen. Doch wer hat den größeren Vorteil? B2B Cyber Security: Weshalb ist KI für die heutige Cybersicherheit unerlässlich? Chester Wisniewski, Sophos: KI bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Cybersicherheit: Automatisierung, Geschwindigkeit, Skalierbarkeit oder die verbesserte Erkennung. Regelbasierte Systeme würden einen immensen manuellen Aufwand benötigen, um das Ausmaß moderner Bedrohungen zu…

Mehr lesen

Neue Version der XDR AI PLATFORM
Neue Version der XDR AI PLATFORM Bild: Bing - KI

Die automatisierte XDR Plattform hat in der Version 13 ein verbessertes Verteidigungsarsenal zur Bekämpfung komplexer werdender Cyberbedrohungen. Eine KI hält Angreifer automatisch auf ohne menschliches Eingreifen. Auch bei mobilen Geräten. Die XDR AI PLATFORM, die Cyberspionage und -sabotage automatisch und ohne menschliches Eingreifen in Echtzeit erkennt und neutralisiert, ist in der Version 13 verfügbar. Die neue Version basiert auf CYBERIA (TEHTRIS‘ proprietärer KI) und integriert eine neue Generation fortschrittlicher Cybersicherheitsagenten wie Mobile Threat Defense (MTD) und Deceptive Response / Honeypots sowie zahlreiche neue EDR-Funktionen. Automatisierte Abwehr in Echtzeit Die Version…

Mehr lesen

XDR: KI-Funktionen erkennen und wehren Bedrohungen ab
XDR: KI-Funktionen erkennen und wehren Bedrohungen ab Bild: Bing - KI

Bei der Erkennung und Neutralisierung von Bedrohungen kann für Sicherheitsexperten, darunter auch Managed Service Provider (MSP), jede Minute entscheidend sein. Generative KI-Funktionen erkennen bei Sophos XDR die Bedrohungen und wehren sie schneller ab. Um die Reaktionsfähigkeit und forensische Untersuchungen weiter zu optimieren, hat Sophos jetzt seine Extended Detection and Response (XDR)-Plattform mit einer neuen Künstlichen Intelligenz (KI) erweitert. Die neuen generativen KI-Funktionen beschleunigen und vereinfachen die Untersuchungen, womit selbst weniger erfahrene Analysten die nötigen Sicherheitsoperationen gezielt durchführen und Gegner schneller neutralisieren können. Zu den wichtigsten neuen Funktionen zählen: Optimierte Suche…

Mehr lesen

Fehlende Strategien gegen technologisch fundierte Cyber-Angriffe
Fehlende Strategien gegen technologisch fundierte Cyber-Angriffe - Bild: Bing - KI

Viele Unternehmen haben oft keine Strategie gegen raffinierte Cyber-Attacken. 83 Prozent der Unternehmen haben nach einer Umfrage keine umfassende Strategien gegen technologisch fundierte Cyber-Angriffe ausgearbeitet.  In Zusammenarbeit mit “Dark Reading” zeigt die Umfrage von OPSWAT und F5, dass in vielen Fällen noch immer erhebliche Bedenken und zögerliches Verhalten der IT- und Unternehmensführung existieren, wenn es um wirksame Maßnahmen gegen die weiterhin eskalierenden Bedrohungen durch Cyber-Angriffe geht. Viele Unternehmen befinden sich noch immer in einer Situation, in der die Komplexität von Web-Anwendungen immer weiter zunimmt und in der sie mit Compliance-Problemen und…

Mehr lesen

BSI-Kriterien: Mehrschichtiger Schutz vor DDoS-Attacken
B2B Cyber Security ShortNews

Angesichts der zunehmenden Anzahl und Intensität von DDoS-Angriffen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Kriterien zur Identifikation qualifizierter Sicherheitsdienstleister zum Schutz vor DDoS-Angriffen veröffentlicht. DDoS-Angriffe führen nicht nur zu großen wirtschaftlichen Schäden, sondern auch zu Reputationsverlusten, wenn Dienste nicht verfügbar sind oder Daten abfließen. Zur Bewältigung dieser Bedrohungen ist die Unterstützung durch spezialisierte externe Dienstleister unerlässlich. Insbesondere wird hierbei die Bedeutung eines mehrschichtigen DDoS-Schutzansatzes hervorgehoben. BSI verlangt mehrere Schutzschichten Ein mehrschichtiger Schutzansatz beinhaltet die Kombination verschiedener Techniken und Technologien, um Bedrohungen effektiv zu erkennen und abzuwehren. Zu…

Mehr lesen

MDR und XDR via Google Workspace
Sophos News

Ob im Cafe, Flughafen-Terminal oder im Homeoffice – Mitarbeitende arbeiten an vielen Orten. Diese Entwicklung bringt aber auch Herausforderungen mit sich beim Zugang zu Software-Diensten, Servern, Systemen. Sophos hat daher nun seine Sicherheitslösungen auch in Google Workspace eingebunden. Um der cloudbasierten und kollaborativen Arbeitsweise gerecht zu werden, hat Sophos seine Lösungen nun auch in Google Workspace integriert, um die geschäftskritischen Produktivitätstools und Daten in der Google-Welt vor ausgefeilten Angriffen zu schützen. Google Workspace (ehemals G Suite) beinhaltet zwar integrierte Sicherheitskontrollen, die Untersuchung und Validierung der anfallenden Daten und die Reaktion…

Mehr lesen

KI auf Enterprise Storage bekämpft Ransomware in Echtzeit
KI auf Enterprise Storage bekämpft Ransomware in Echtzeit - KI - Bing

Als einer der ersten Anbieter integriert NetApp künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) direkt in den Primärspeicher, um Ransomware in Echtzeit zu bekämpfen. Die neuen Funktionen stellen sicher, dass sowohl primäre als auch sekundäre Daten im Unternehmen vor Ransomware geschützt sind – unabhängig von ihrem Speicherort On-Premises oder in der Cloud. Die Zahl der Ransomware-Opfer ist um 90 Prozent gestiegen, Deutschland steht dabei auf Platz vier hinter den USA, Kanada und Großbritannien. Besonders häufig werden kritische Infrastrukturen und Lieferketten angegriffen. Daher stufen laut dem NetApp 2023 Data Complexity Report…

Mehr lesen

Security-Studie: Schwache Vorbereitung für den Ernstfall
Security-Studie: Schwache Vorbereitung für den Ernstfall

Security-Abteilungen müssen 2023 im Schwachstellenmanagement und der Supply-Chain-Sicherheit zielgerichteter arbeiten. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie „State of Security Preparedness 2023“ die der Security-Anbieter Ivanti veröffentlicht hat. Im Gegensatz zu ihren internationalen Kollegen ist der Reifegrad deutscher Security-Abteilungen nur mittelmäßig. Dies zeigt sich besonders in geschäftskritischen Fragen wie dem Umgang mit Schwachstellen und bei Sicherheitstrainings für Geschäftspartner der eigenen Vertriebskette. Deutsche Security-Teams haben Nachholbedarf Der Reifegrad deutscher IT-Security-Abteilungen ist laut der Ivanti Studie deutlich niedriger als in benachbarten europäischen Ländern und weltweit. Gerade einmal 19 % der Befragten schätzen…

Mehr lesen