MDR und XDR via Google Workspace

Sophos News

Beitrag teilen

Ob im Cafe, Flughafen-Terminal oder im Homeoffice – Mitarbeitende arbeiten an vielen Orten. Diese Entwicklung bringt aber auch Herausforderungen mit sich beim Zugang zu Software-Diensten, Servern, Systemen. Sophos hat daher nun seine Sicherheitslösungen auch in Google Workspace eingebunden.

Um der cloudbasierten und kollaborativen Arbeitsweise gerecht zu werden, hat Sophos seine Lösungen nun auch in Google Workspace integriert, um die geschäftskritischen Produktivitätstools und Daten in der Google-Welt vor ausgefeilten Angriffen zu schützen. Google Workspace (ehemals G Suite) beinhaltet zwar integrierte Sicherheitskontrollen, die Untersuchung und Validierung der anfallenden Daten und die Reaktion auf Bedrohungen kann jedoch für Sicherheitsteams mit geringen Ressourcen eine Herausforderung darstellen. Hier setzt das Sophos-Sicherheitsökosystem mit Extended Detection and Response (XDR) und den Sophos Managed Detection and Response (MDR)-Services an.

MDR statt Sicherheitskontrollen via Google Workspace

🔎 Die Integration die Google Workspace Productivity Suite hilft MDR-Analysten beim Erkennen und Stoppen von Bedrohungen (Bild: Sophos).

Die Integration von Sophos sammelt und korreliert alle relevanten Sicherheits- und Telemetriedaten aus der Google Workspace-Produktivitätssuite. Das verschafft den MDR-Analysten den entscheidenden Einblick, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu stoppen. Der MDR-Dienst bietet eine 24/7-Sicherheitsüberwachung, filtert redundante Alarme heraus und untersucht Bedrohungen in der Google Workspace-Umgebung, wie zum Beispiel den unbefugten Zugriff auf Google-Konten oder schädliche Mail-Aktivitäten.

Unternehmen, die Sophos XDR für interne Untersuchungen und Reaktionen nutzen, können die Telemetrie jetzt zusätzlich für den Google Workspace integrieren. Damit werden potentiell schadhafte Aktivitäten, wie verdächtige Logins, Aktivitäten mit geschützten Nutzerkonten oder anomale Änderungen an Administratoreinstellungen mit Bedrohungsmeldungen aus anderen Quellen korreliert und erkannt.

Sophos bietet die Einbindung der MDR- und XDR-Lösungen schlüsselfertig für eine Reihe von Technologien und Drittanbietern an. Integrationen mit Produktivitäts-Tools wie Microsoft 365 und jetzt auch Google Workspace sind für alle neuen und bestehenden MDR- und XDR-Kunden ohne zusätzliche Kosten verfügbar.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder ➡ Weiterlesen

BSI: Kritische 9.3 Schwachstelle in PaloAlto Networks Expedition

Das BSI warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstelle in Next-Generation-Firewall (NGFW)-Plattform PaloAlto Networks Expedition mit dem CVSS-Wert 9.3 von 10. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Firefox und Thunderbird 

Mozilla hat am 7. Januar 2025 mehrere Sicherheitsupdates für Firefox und Thunderbird veröffentlicht, um Schwachstellen mit hoher Priorität zu beheben. ➡ Weiterlesen

Ransomware-Angriff auf Fraunhofer-Institut

Ein Ransomware-Angriffe hat bereits am 27. Dezember 2024 das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart getroffen. Das Institut ➡ Weiterlesen

Prognosen für 2025

Die Cybersecurity-Landschaft entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Für 2025 zeichnen sich bereits heute einige kritische Entwicklungen ab, die besonders Unternehmen ➡ Weiterlesen

Schutz vor KI-Jailbreaks durch Open-Source-Tool 

FuzzyAI, ein quelloffenes Framework, hat bislang für jedes getestete Modell einen KI-Jailbreak gefunden. Es hilft Unternehmen, Schwachstellen in ihren KI-Modellen ➡ Weiterlesen

Zero-Day-Schwachstelle lässt Fernzugriff zu 

Die Arctic Wolf Labs Threat Intelligence Teams haben neue schädliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der von Huntress aufgedeckten Zero-Day-Schwachstelle in ➡ Weiterlesen

Security-Trends 2025: KI gehört nun zum Team

Security-Trends 2025: KI-Technologie gehört immer mehr zur IT-Sicherheit. Inzwischen sollten Security-Teams die KI als weiteres Teammitglied ansehen und an einem ➡ Weiterlesen