News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

DDoS-Angriffe steigen weiter
B2B Cyber Security ShortNews

Im letzten Quartal 2024 sind DDoS-Angriffe um 16 Prozent im Quartals- und 83 Prozent im Jahresvergleich gestiegen. Ungefähr sieben von zehn der HTTP-DDoS-Angriffe ging von bekannten Botnetzen aus. Bei den anderen HTTP-DDoS-Attacken tarnten sich Angreifer als legitime Browser, wiesen verdächtige oder ungewöhnliche HTTP-Attribute auf oder gingen auf andere Arten zurück. Cloudflare hat die 20. Ausgabe seines DDoS Threat Reports veröffentlicht. Der vierteljährlich erscheinende Bericht bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Bedrohungslandschaft im Hinblick auf Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffen, basierend auf Daten aus dem Cloudflare-Netzwerk. Der aktuelle Report konzentriert sich…

Mehr lesen

Geopolitische DDoS-Attacken auf die Schweiz
Geopolitische DDoS-Attacken auf die Schweiz

Geopolitisch motivierte DDoS-Attacken sind ein steter Begleiter unseres Alltags geworden. Es vergeht kein Tag, wo wir nicht von den erfolgreichen und über Landesgrenzen hinaus sichtbaren DDoS-Angriffen diverser Hackergruppierungen lesen können. Allen voran zeichnet sich die pro-russische Hacktivistengruppe NoName057(16) für zahlreiche Angriffe gegen Staaten, staatliche Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen jeglicher Art verantwortlich. Dabei richten sich die Angriffe insbesondere gegen die westliche Welt und die USA, die hier als russisches Feindbild dargestellt werden. NoName057(16) betreibt mit DDoSIA ein einzigartiges gamifiziertes Botnet, aus dem diese Angriffe sehr wirksam ausgeführt werden. Länder wie Moldawien,…

Mehr lesen

ENISA-Bericht: DoS-und DDoS-Angriffe auf Platz eins
B2B Cyber Security ShortNews

ENISA, die Agentur für Cybersicherheit der EU, hat Cybervorfälle von 2023 bis 2024 analysiert. DDoS-Angriffe gehören mit über 40 Prozent zu den häufigsten Angriffsarten, gefolgt von Ransomware. Der ENISA-Bericht fordert stärkere EU-Verteidigung gegen wachsende Cyberbedrohungen. Anfang Dezember 2024 veröffentlichte die European Union Agency for Cybersecurity, kurz ENISA, ihren ersten Bericht zum Stand der Cybersicherheit in der Europäischen Union. Zusammengefasst wird die Bedrohungslage für die Cybersicherheit in der EU im Berichtszeitraum (Juli 2023 bis Juni 2024) als erheblich eingestuft. Besonders kritisch wird dabei beurteilt, dass Cyberkriminelle und Hacktivisten Unternehmen direkt ins Visier…

Mehr lesen

Globale DDoS-Angriffe auf kritische Infrastrukturen
B2B Cyber Security ShortNews

Im ersten Halbjahr 2024 haben DDoS-Angriffe vor allem in Europa und dem Nahen Osten zugenommen, so das Ergebnis einer Studie. Ziele von Hacktivisten waren überwiegend kritische Infrastrukturen in Behörden, der Finanzbranche und Versorgungsunternehmen. Der 1H2024 DDoS Threat Intelligence Report zeigt einen dramatischer Anstieg der Angriffszahlen auf der Anwendungsebene um 43 % und einen Anstieg der volumetrischen Angriffe, die eine hohe Menge an Datenverkehr nutzen, um das System zu überfordern, um 30 %. Insbesondere in Europa und der Nahe Osten sind betroffen. Die Dauer dieser Angriffe variierte, wobei 70 % weniger…

Mehr lesen

BSI-Kriterien: Mehrschichtiger Schutz vor DDoS-Attacken
B2B Cyber Security ShortNews

Angesichts der zunehmenden Anzahl und Intensität von DDoS-Angriffen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Kriterien zur Identifikation qualifizierter Sicherheitsdienstleister zum Schutz vor DDoS-Angriffen veröffentlicht. DDoS-Angriffe führen nicht nur zu großen wirtschaftlichen Schäden, sondern auch zu Reputationsverlusten, wenn Dienste nicht verfügbar sind oder Daten abfließen. Zur Bewältigung dieser Bedrohungen ist die Unterstützung durch spezialisierte externe Dienstleister unerlässlich. Insbesondere wird hierbei die Bedeutung eines mehrschichtigen DDoS-Schutzansatzes hervorgehoben. BSI verlangt mehrere Schutzschichten Ein mehrschichtiger Schutzansatz beinhaltet die Kombination verschiedener Techniken und Technologien, um Bedrohungen effektiv zu erkennen und abzuwehren. Zu…

Mehr lesen

DDoS-Angriffe: Starker Anstieg vor allem in EMEA
DDoS-Angriffe: Starker Anstieg vor allem in EMEA

Im ersten Halbjahr 2023 haben Cyberkriminelle fast 8 Millionen DDoS-Angriffe gestartet. Deutschland ist mit am stärksten betroffen. Cyberkriminelle haben ihre Aktivitäten in der ersten Jahreshälfte 2023 verstärkt. Laut dem neuesten Threat Intelligence Report von NETSCOUT starteten Bedrohungsakteure weltweit etwa 7,9 Millionen Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS), verglichen mit knapp über 6 Millionen dieser Angriffe im ersten Halbjahr 2022. Dies entspricht einem Anstieg von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und rund 44.000 DDoS-Angriffen pro Tag. Dieser Anstieg der Angriffshäufigkeit war vor allem in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) zu beobachten, wo…

Mehr lesen

8 Millionen DDoS-Angriffe im ersten Halbjahr
B2B Cyber Security ShortNews

Die Anzahl der DDoS Attacken nimmt weiter zu. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gibt es immer häufiger DDoS-Angriffen auf deutsche Einrichtungen, wie Flughäfen oder Behörden. Im ersten Halbjahr sind es bereits über 8 Millionen. Was 1974 mit dem ersten DDoS-Angriff auf die University of Illinois begann, sind laut NETSCOUT bereits knapp 8 Millionen Angriffe im ersten Halbjahr 2023. DDoS-Angriffe haben mittlerweile einen festen Platz im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Alltag eingenommen und werden zunehmend mit strategischer Raffinesse ausgeführt – ob als Teil moderner Kriegsführung oder um Lösegeldforderungen zu stellen….

Mehr lesen

Täglich 44.000 DDoS-Angriffe im ersten Halbjahr 2023
Täglich 44.000 DDoS-Angriffe im ersten Halbjahr 2023

DDoS-Angriffe sind rasant gestiegen. Grund dafür sind sowohl Weltereignisse wie der Ukraine-Krieg als auch der Ausbau der Mobilfunknetze. Der DDoS Threat Intelligence Report für das H1 2023 zeigt keine gute Entwicklung.  Cyberkriminelle starteten in der ersten Jahreshälfte 2023 rund 7,9 Millionen DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service), was einem Anstieg von 31 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das hat der „DDoS Threat Intelligence Report“ für das erste Halbjahr 2023 von NETSCOUT ergeben. DDoS-Angriffe auf Schweden und Finnland nach NATO-Bewerbung Globale Ereignisse wie der Russland-Ukraine-Krieg und NATO-Beitrittsverhandlungen haben das Wachstum von…

Mehr lesen

DDoS-Angriffe: Deutschland besonders häufig betroffen
B2B Cyber Security ShortNews

Weltweit stieg die Zahl der DDoS-Angriffe im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 um 13 Prozent, von knapp über 6 Millionen auf rund 6,8 Millionen. Dies gipfelte darin, dass es im Jahr 2022 fast 13 Millionen DDoS-Angriffe gab, was einen neuen Höchststand darstellt. Dieser Anstieg war besonders in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika (EMEA) zu beobachten, wo die DDoS-Attacken im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 um 16 Prozent zunahmen, so der aktuelle Threat Intelligence Report. Die fünf am häufigsten anvisierten Länder in der Region waren: Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich,…

Mehr lesen

DDoS-Angriffe auf ungeschützte 5G- und IoT-Geräte
DDoS-Angriffe auf ungeschützte 5G- und IoT-Geräte - Foto von Joshua Sortino auf Unsplash

Der drastische Anstieg an 5G-Geräten in Deutschland, Österreich und der Schweiz bietet eine attraktive Angriffsfläche für moderne komplexe DDoS-Angriffe. Die Zahl der 5G-Mobilfunkgeräte für den Heimgebrauch und auch für Geräte des Internets der Dinge (IoT) verzeichnet voraussichtlich einen massiven Anstieg um 12.720 Prozent – von 12,6 Millionen im Jahr 2019 auf voraussichtlich 1,6 Milliarden bis Ende 2023. Drahtlose Telekommunikation: 79 Prozent mehr DDoS-Angriffe Dieses Wachstum spielt Cyberkriminellen in die Karten: unzureichend geschützte 5G- und IoT-Geräte stellen potenzielle Netzwerkzugänge dar, können von Cyberangreifern gehackt, zu einem Botnetz hinzugefügt und daraufhin für…

Mehr lesen