BSI-Kriterien: Mehrschichtiger Schutz vor DDoS-Attacken

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Angesichts der zunehmenden Anzahl und Intensität von DDoS-Angriffen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Kriterien zur Identifikation qualifizierter Sicherheitsdienstleister zum Schutz vor DDoS-Angriffen veröffentlicht.

DDoS-Angriffe führen nicht nur zu großen wirtschaftlichen Schäden, sondern auch zu Reputationsverlusten, wenn Dienste nicht verfügbar sind oder Daten abfließen. Zur Bewältigung dieser Bedrohungen ist die Unterstützung durch spezialisierte externe Dienstleister unerlässlich. Insbesondere wird hierbei die Bedeutung eines mehrschichtigen DDoS-Schutzansatzes hervorgehoben.

Anzeige

BSI verlangt mehrere Schutzschichten

Ein mehrschichtiger Schutzansatz beinhaltet die Kombination verschiedener Techniken und Technologien, um Bedrohungen effektiv zu erkennen und abzuwehren. Zu den wesentlichen Merkmalen eines solchen Ansatzes gehören:

  • Proaktive Bedrohungserkennung: Durch den Einsatz von Technologien zur frühzeitigen Erkennung können Angriffe identifiziert werden, bevor sie kritische Systeme erreichen.
  • Automatisierte Abwehrmechanismen: Sie können DDoS-Angriffe in Echtzeit abwehren, indem sie den schädlichen Datenverkehr herausfiltern und legitimen Datenverkehr ungestört passieren lassen.
  • On-Premise DDoS Protection: Wesentlicher Bestandteil eines mehrschichtigen DDoS Schutz Ansatzes. Inline On-Premise Systeme schützen auch- und insbesondere vor Angriffen auf die lokale Infrastruktur, Core-Services wie DNS, den Security Stack und Webserver.
  • Cloud-/ ISP Scrubbing basierte Schutzlösungen: Diese bieten bei Bedarf skalierbare Abwehrkapazitäten, die im Speziellen volumetrische DDoS Angriffe abwehren.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Ein effektiver DDoS-Schutz muss sowohl für kleine und mittlere Unternehmen als auch für große Konzerne geeignet sein.
  • Integration von Bedrohungsintelligenz: Die Nutzung globaler Bedrohungsdaten ermöglicht es den Abwehrsystemen, neue und sich entwickelnde Angriffsmethoden zu erkennen und darauf zu reagieren.

In seiner Veröffentlichung hat das BSI auch auf qualifizierte Sicherheitsdienstleister verwiesen, die Unternehmen dabei unterstützen, sich gegen immer häufigere und moderne hochentwickelte DDoS-Angriffe zu schützen. Dabei werden nur Dienstleister empfohlen, die diese hohen Standards erfüllen und somit einen wirksamen Schutz gegen DDoS-Angriffe bieten können.

Anzeige
Mehr bei bsi.bund.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit

In Tenable Nessus wurden drei hochgefährliche Schwachstellen gefunden mit den CVSS-Werten 6.5, 7.8 und 8.4. Die neuen Updates verhindern Angriffe ➡ Weiterlesen

Versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern

Die aktuellen Berichte zu sicherheitskritischen Schwachstellen in chinesischen Wechselrichtern zeigen eindrücklich: Wir stehen vor einem umfassenden strukturellen Problem – und ➡ Weiterlesen

Trotz Blockchain: 2,47 Milliarden Dollar in Bitcoin, Ether & Co gestohlen

Ein Expertenbericht zur ersten Jahreshälfte 2025 zeigt, wie verwundbar Blockchain-Ökosysteme trotz technischer Fortschritte bleiben. Der Hack3d-Report von CertiK analysiert Ursachen, ➡ Weiterlesen

Cybersecurity bei Bundes-IT laut Bundesrechnungshof mangelhaft 

Der Bundesrechnungshof warnt erneut vor gravierenden IT-Sicherheitslücken in der Bundesverwaltung. Ein vertraulicher Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestages offenbart massive ➡ Weiterlesen

KRITIS: Wasserkraftwerk gehackt – Staudammventil geöffnet  

Nach ersten Expertenmeinungen haben russische Hacker ein norwegische Wasserkraftwerk mit Staudamm erfolgreich attackiert (KRITIS). Nach ersten Medienmeldungen öffneten sie das ➡ Weiterlesen

Nicht gepatchte Lücke: Salt Typhoon steigt bei Telco-Provider ein

Wie jetzt bekannt wurde, ist im Februar 2025 ein großer kanadischer Telekommunikationsanbieter Ziel eines Cyberangriffs geworden, der auf eine seit ➡ Weiterlesen

Citrix-Sicherheitslücke – Forscher warnen von CitrixBleed 2

Neue Sicherheitslücke in Citrix-Gateways entdeckt. Eine kritische Schwachstelle (CVE-2025-5777) bedroht erneut Citrix-Systeme weltweit. Sicherheitsforscher warnen vor aktiver Ausnutzung durch Angreifer ➡ Weiterlesen

Skrupellos: Ransomware-Bande erpresst Welthungerhilfe

Viele Ransomware-Banden interessiert es nicht wen sie erpressen: So hat die APT-Gruppe Rhysida die Systeme der Deutsche Welthungerhilfe e. V. ➡ Weiterlesen