BSI-Kriterien: Mehrschichtiger Schutz vor DDoS-Attacken

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Angesichts der zunehmenden Anzahl und Intensität von DDoS-Angriffen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Kriterien zur Identifikation qualifizierter Sicherheitsdienstleister zum Schutz vor DDoS-Angriffen veröffentlicht.

DDoS-Angriffe führen nicht nur zu großen wirtschaftlichen Schäden, sondern auch zu Reputationsverlusten, wenn Dienste nicht verfügbar sind oder Daten abfließen. Zur Bewältigung dieser Bedrohungen ist die Unterstützung durch spezialisierte externe Dienstleister unerlässlich. Insbesondere wird hierbei die Bedeutung eines mehrschichtigen DDoS-Schutzansatzes hervorgehoben.

Anzeige

BSI verlangt mehrere Schutzschichten

Ein mehrschichtiger Schutzansatz beinhaltet die Kombination verschiedener Techniken und Technologien, um Bedrohungen effektiv zu erkennen und abzuwehren. Zu den wesentlichen Merkmalen eines solchen Ansatzes gehören:

  • Proaktive Bedrohungserkennung: Durch den Einsatz von Technologien zur frühzeitigen Erkennung können Angriffe identifiziert werden, bevor sie kritische Systeme erreichen.
  • Automatisierte Abwehrmechanismen: Sie können DDoS-Angriffe in Echtzeit abwehren, indem sie den schädlichen Datenverkehr herausfiltern und legitimen Datenverkehr ungestört passieren lassen.
  • On-Premise DDoS Protection: Wesentlicher Bestandteil eines mehrschichtigen DDoS Schutz Ansatzes. Inline On-Premise Systeme schützen auch- und insbesondere vor Angriffen auf die lokale Infrastruktur, Core-Services wie DNS, den Security Stack und Webserver.
  • Cloud-/ ISP Scrubbing basierte Schutzlösungen: Diese bieten bei Bedarf skalierbare Abwehrkapazitäten, die im Speziellen volumetrische DDoS Angriffe abwehren.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Ein effektiver DDoS-Schutz muss sowohl für kleine und mittlere Unternehmen als auch für große Konzerne geeignet sein.
  • Integration von Bedrohungsintelligenz: Die Nutzung globaler Bedrohungsdaten ermöglicht es den Abwehrsystemen, neue und sich entwickelnde Angriffsmethoden zu erkennen und darauf zu reagieren.

In seiner Veröffentlichung hat das BSI auch auf qualifizierte Sicherheitsdienstleister verwiesen, die Unternehmen dabei unterstützen, sich gegen immer häufigere und moderne hochentwickelte DDoS-Angriffe zu schützen. Dabei werden nur Dienstleister empfohlen, die diese hohen Standards erfüllen und somit einen wirksamen Schutz gegen DDoS-Angriffe bieten können.

Anzeige
Mehr bei bsi.bund.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen