News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Partner-Ökosysteme für Cyberresilienz
Partner-Ökosysteme für Cyberresilienz

Cyberresilienz ist eine Voraussetzung, um die Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen in einer zunehmend gefährdeten digitalen Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Plattformlösungen für eine proaktive Abwehr und für eine automatisierte, saubere Cyber Recovery sind zentral für den Rebuild funktionierender Infrastrukturen. Angesichts solcher komplexen Aufgaben ist die Zusammenarbeit im Unternehmen, unter Herstellern sowie mit Cloud-Dienst-Anbietern und Partnern der einzige Weg, Cyberresilienz zu verwirklichen und aufrechtzuerhalten. Mit Künstlicher Intelligenz als einem nicht unwichtigen Bewohner im Ökosystem. Cyberresilienz erlangen Nur die Zusammenarbeit aller Beteiligten entwickelt wirksame gemeinschaftliche Plattformen mit dem Ziel, umfassende Technologie- und Dienstpakete für eine nachhaltige…

Mehr lesen

Industrie vernachlässigt OT- und IoT-Sicherheit
Industrie vernachlässigt OT- und IoT-Sicherheit

Der „OT+IoT Cybersecurity Report 2024“ zeigt, welche gravierenden Sicherheitsmängel es in der Industrie immer noch gibt. Vor allem die Software vernetzter Geräte, Maschinen und Anlagen ist davon betroffen. Die Mehrheit der Unternehmen hat keine Ahnung, wie sie auf eine Cyberattacke angemessen reagieren können. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informations­technik (BSI) hat ermittelt, dass jeden Monat durchschnittlich mehr als 2.000 neue Schwachstellen in Software bekannt werden, von denen etwa 15 Prozent als „kritisch“ eingestuft werden. „Angesichts dieser permanenten Bedrohungslage sollte die deutsche Industrie 2025 ihre Cyberresilienz weiter stärken“, rät Jan…

Mehr lesen

NIS-2 umsetzen auch ohne nationales Gesetz
NIS-2 umsetzen auch ohne nationales Gesetz

Obwohl es in Deutschland noch keine nationale Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 gibt, sollten Unternehmen jetzt aktiv werden. Denn Cyberbedrohungen nehmen ständig zu. Externe Dienstleister unterstützen Organisationen dabei, sich NIS-2-konform aufzustellen und geschäftskritische und sensible Prozesse zu schützen. Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit ist noch vor der Bundestagswahl gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter…

Mehr lesen

Cyberresilienz durch KI-gestützte Wiederherstellung
Cyberresilienz durch KI-gestützte Wiederherstellung

Ein Anbieter von sicheren Lösungen für das Multi-Cloud-Datenmanagement präsentiert neue KI-gestützte Tools. Die innovativen KI-gestützten Automatisierungen und Verbesserungen der Benutzeroberfläche unterstützen Datenschutzspezialisten und IT-Allrounder bei der Cyber-Wiederherstellung. „Die Datensicherheit wird immer komplexer und IT-Teams stehen unter zunehmendem Druck, sicherzustellen, dass Daten jederzeit verfügbar sind, obwohl sie nur begrenzte Ressourcen haben. Daher konzentrieren wir uns darauf, die Wiederherstellung einfacher, intelligenter und schneller zu gestalten. Durch erweiterte KI-Unterstützung und eine intuitive Verwaltung beseitigen wir die Unsicherheit und das mühsame Ausprobieren aus dem Wiederherstellungsprozess. Unternehmen können sich nun schnell und sicher von Ransomware-Angriffen…

Mehr lesen

NIS2-Richtlinie: Ziele und Herausforderungen bei der Umsetzung
NIS2-Richtlinie: Ziele und Herausforderungen bei der Umsetzung

Ziel der NIS-Direktive war es, für eine hohe Cyberresilienz in Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in allen Mitgliedsstaaten der EU zu sorgen. Mit welchen Herausforderungen kämpfen Unternehmen jetzt bei der Umstellung von NIS auf NIS2? Das erste EU-weite Gesetz zur Cyber Security innerhalb der Europäischen Union (EU), die sogenannte “NIS Directive”, wurde im Jahr 2016 in Kraft gesetzt und sollte für ein höheres und ausgeweitetes Niveau von Sicherheit in Netzwerken und Informationssystemen sorgen. Die NIS-Direktive sollte zunächst für die Bereiche Gesundheitssystem, Transport, Banken und Finanzmarkt, digitale Infrastruktur, Wasserversorgung, Energie sowie Anbieter…

Mehr lesen

Wie CISOs höhere Cyberresilienz sicherstellen können
Wie CISOs höhere Cyberresilienz sicherstellen können Bild: Bing - KI

Die Cybersicherheit in Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt – die Techniken der Cyberkriminellen allerdings ebenso. Aber es ändert sich mehr: welche Bedeutung haben generative KI (GenAI) und der Fachkräftemangel? Chief Information Security Officers (CISOs) sollten sich auf neue Entwicklungen in der Cybersicherheit vorbereiten. Die Cyber-Bedrohungslandschaft wird immer komplexer, und neue Angriffsmuster und -techniken stellen die bestehende Cyberabwehr auf die Probe – eine Herausforderung für Unternehmen und ihre Sicherheitsverantwortlichen. Für sie bleibt es schwierig, schnell und angemessen auf die sich rasch wandelnde Lage zu reagieren. Schwierigkeiten, unterschiedliche…

Mehr lesen

Recovery: Unternehmen verändern Strategie nach einem Angriff
Recovery: Unternehmen verändern Strategie nach einem Angriff

An der Studie für den Cyber Recovery Readiness Report 2024 haben 1000 IT- und IT-Sicherheitsverantwortliche teilgenommen. Sie zeigte, dass Unternehmen, die Opfer eines fremden Zugriffs auf Daten wurden, ihr Verhalten, Daten zu sichern, verändert haben und damit ihre Recovery deutlich beschleunigten. Die von Commvault in Zusammenarbeit mit GigaOM in elf Ländern durchgeführte Studie 2024 Cyber Recovery Readiness Report zeigt, dass Unternehmen, die einen Cybervorfall in der Vergangenheit erlitten haben, ihre Datensicherheit umfassend neu bewertet und sich besser aufgestellt haben. Der Effekt der von den angegriffenen Unternehmen vorgenommenen zusätzlichen Investitionen und…

Mehr lesen

Digitale Resilienz stärken: Angriffe mit NDR frühzeitig erkennen
Digitale Resilienz stärken: Angriffe mit NDR frühzeitig erkennen

Ein führender Anbieter für Cybersicherheit hat seine Network Detection and Response Plattform (NDR) aktualisiert. Die neuen Verhaltensanalysen ermöglichen eine frühere Erkennung von fortgeschrittenen Bedrohungen wie Ransomware, verdächtigem Datenverkehr oder unbefugten Zugriffsversuchen. „Digitale Resilienz ermöglicht es Unternehmen, kontinuierlich zu operieren und digitale Möglichkeiten schnell zu nutzen, um ihre Kunden zu bedienen, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten“, erklärt Fernando Montenegro, Senior Principal Analyst bei Omdia. „Eine ausgereifte Cyber-Strategie ist der Schlüssel zu digitaler Resilienz. Umfassende Sicherheitskontrollen erfordern, dass Unternehmen Technologien wie Omnis Cyber Intelligence einsetzen, um ihre Netzwerke kontinuierlich zu überwachen, damit…

Mehr lesen

Konzepte gegen KI-basierte Cyberangriffe
B2B Cyber Security ShortNews

KI-basierte Angriffe und die beste Verteidigung: Das Thema Künstliche Intelligenz ist weiterhin omnipräsent. KI wird ein ähnliches Potenzial nachgesagt wie der Dampfmaschine oder dem elektrischen Strom. Auch der Bereich der Cybersicherheit wird durch KI umgekrempelt. Insbesondere KI-basierte Angriffe und die beste Verteidigung dagegen stehen in vielen Diskussionen im Fokus. KI-basierte Angriffe sind sehr wahrscheinlich noch raffinierter, zielgerichteter und hartnäckiger als die bisherigen menschlichen, was es ungemein erschwert, diese Angriffe zu erkennen und abzuwehren. Durch KI-basierte Angriffe werden Angreifer also häufiger in Unternehmensnetze eindringen und sie werden dort noch schwerer zu…

Mehr lesen

Kostenfreies Portal stärkt Cybersicherheit
Kostenfreies Portal stärkt Cybersicherheit

Mit dem Cyber JumpStart Portal Cyberrisiken identifizieren und managen und so die Cyberversicherbarkeit erhöhen. Arctic Wolf stellt allen Unternehmen eine kostenfreie Version seines Sicherheitsportals zur Verfügung. Durch die Bereitstellung einer kostenlosen Version des Cyber JumpStart Portals können Unternehmen jeder Größenordnung nun auf eine umfassende Suite von Tools zum Management ihrer Cyberrisiken zugreifen. Diese sind darauf ausgelegt, Lücken in der Cyberabwehr zu identifizieren und umfassende Einblicke zu bieten, um Cyberrisiken zu reduzieren und die Versicherbarkeit der Unternehmen zu verbessern. Portal bietet Cybersecurity Starterpaket Das Cyber JumpStart Portal wurde 2023 für die…

Mehr lesen