News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung
Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre Forderungen an die Versicherungssumme anpassen und gibt sich als vermeintlich freundlich aus. Die Sicherheitsforscher der Varonis Threat Labs warnen vor einer neuen Ransomware-Gruppe, die offensichtlich eine neue Erpressungs-Taktik anwendet: HardBit 2.0 versucht die Opfer davon zu überzeugen, dass es in ihrem Interesse ist, alle Versicherungsdaten offenzulegen, damit sie ihre Forderungen so anpassen können, dass der Versicherer alle Kosten übernimmt. Hacker: Zusammen gegen die Versicherung HardBit wurde erstmals im Oktober 2022…

Mehr lesen

Wenn Cyberversicherungen bei Angriffen nicht mehr zahlen
Wenn die Cyberversicherung bei Angriffen nicht mehr zahlt

Angesichts steigender Cyberbedrohungen werden Versicherungen gegen diese Risiken immer beliebter. Damit erhoffen sich Unternehmen Unterstützung in der forensischen Aufarbeitung eines Cyber-Angriffs sowie einen finanziellen Ausgleich für den entstandenen Schaden. Max Rahner, Sales Director DACH des Industrial-Cybersecurity-Anbieters Claroty, zu den neuen Standardklauseln für Cyberversicherungen. Finanziellen Ausgleich für den entstandenen Schaden einer Cyberattacke: Diese Hoffnungen könnte jetzt einen deutlichen Dämpfer bekommen. Der für Europa bedeutendste Branchenverband Lloyds Market Association (LMA) hat neue Standardklauseln für Cyberversicherungen beschlossen und sich auf einen geänderten Umgang mit der War Exclusion Clause im Zusammenhang mit Cybersecurity-Schäden verständigt. Warum…

Mehr lesen

Security-Ausblick 2022: Multifaktor-Authentifizierung im Aufwind
B2B Cyber Security ShortNews

In den Prognosen für das Jahr 2022 thematisiert WatchGuard unter anderem die neue kennwortlose Windows-Authentifizierung sowie steigende Kosten für Cyberversicherungen und (MFA) beim Remote-Zugriff auf Unternehmensressourcen. Die IT-Security-Experten von WatchGuard auch diesmal mit unterschiedlichen sicherheitsrelevanten Entwicklungen auseinandergesetzt, die das Potenzial haben, in 2022 für Wirbel zu sorgen. So gehen die Analysten des WatchGuard Threat Lab beispielsweise davon aus, dass Cyberkriminelle schnell Wege finden werden, die von Microsoft Windows ausgerufene, kennwortlose Authentifizierung auszuhebeln. Gleichzeitig wird prognostiziert, dass die steigenden Kosten für Cyberversicherungen die Verbreitung einer starken Multifaktor-Authentifizierung (MFA) beim Remote-Zugriff auf…

Mehr lesen

Cyberversicherung erfordern Multifaktor-Authentifizierung
Cyberversicherung erfordern Multifaktor-Authentifizierung

Wenn Unternehmen eine Cyberversicherungen abschließen wollen, bemisst sich die Prämie oft an vorhandener Sicherheits-Technologie. Eine Multifaktor-Authentifizierung (MFA) ist inzwischen sogar eine Voraussetzung für einen Versicherungsschutz. Für viele Firmen rückt das Thema „Cyberversicherung“ auf die Agenda, einschlägige Angebote gibt es bereits seit etlichen Jahren. Der Abschluss einer solchen Versicherung gestaltet sich aufgrund der Häufigkeit und Schwere der Ransomware-Angriffe jedoch nicht mehr so einfach wie früher. Versicherer lehnen unsichere IT ab Während sich die Attacken vor der Corona-Pandemie noch vorrangig direkt auf die internen IT-Systeme am Firmensitz konzentrierten, geraten mittlerweile auch immer…

Mehr lesen