News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

DORA: Digitale Sicherheit im Finanzsektor schaffen
DORA: Digitale Sicherheit im Finanzsektor schaffe

Die europäischen Verordnungen DORA und NIS2 fordern den Aufbau einer digitalen Sicherheitskultur. Das bedeutet für die Finanzbranche, dass sie Maßnahmen im Risiko-, Vorfall- und Drittparteienmanagement vorantreiben müssen ebenso wie in der operativen Resilienzprüfung und der Kommunikation. „Mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) wird deutlich: Cybersicherheit ist längst kein technisches Randthema mehr, sondern elementarer Bestandteil der Finanzstabilität“, sagt Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4. „Was bislang oft als nationale Aufgabe gehandhabt wurde, erhält nun einen verbindlichen, europäischen Rahmen – ein Novum, das weit über…

Mehr lesen

KI stellt Datenschutz 2025 vor wachsende Herausforderungen
KI stellt Datenschutz 2025 vor wachsende Herausforderungen

Mit dem Einzug generativer KI in viele Unternehmen, hat sich 2024 die Menge an Daten, die es zu schützen verwalten und konsolidieren gilt, ausgeweitet. Und dieser Anstieg geht 2025 weiter. Organisationen müssen Cybersicherheit und Datenschutz auf allen Ebenen neu überdenken. HYCU rechnet mit vielen Herausforderungen für Unternehmen: die Geschwindigkeit, mit der neue SaaS-Plattformen und Datenquellen geschützt werden können, muss drastisch erhöht werden. Im Jahr 2024 startete HYCU eine Initiative für generative KI zusammen mit Anthropic. Google Cloud zeichnete HYCU auf der Google Cloud Next als Partner of the Year for…

Mehr lesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen
DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die Resilienz zu stärken. Für viele Unternehmen ist die Umsetzung eine Herausforderung. Ein Experte erklärt, wie Organisationen damit umgehen können. Seit dem 17.01.2025 sind Unternehmen des europäischen Finanzsektors verpflichtet, die DORA Anforderungen zu erfüllen. DORA schreibt robuste IT-Risikomanagement- und Vorfallmeldeprozesse vor, was viele Finanzunternehmen vor Herausforderungen stellt. Das liegt daran, dass zahlreiche Unternehmen im Finanzsektor immer noch veraltete IT-Systeme benutzen, die nicht in der Lage sind, die hohen Anforderungen von DORA…

Mehr lesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)
B2B Cyber Security ShortNews

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. Diese Organisationen haben hart an ihren Strategien für die Resilienz von Daten und die Cybersicherheit gearbeitet. Auch wenn sie mit DORA eine zusätzliche Vorschrift zu erfüllen haben, sollte die Lücke zwischen dem jetzigen und dem erforderlichen Stand der Dinge überschaubar sein, zumindest was ihre internen Abläufe betrifft. Eine ganz andere Sache ist es, wenn es um Angebote und Dienstleistungen Dritter und die gesamte Lieferkette geht. Denn es spielt keine Rolle,…

Mehr lesen

Compliance Assistant unterstützt bei DORA Umsetzung

Mithilfe des Compliance Assistant lassen sich Risiken leichter minimieren und zeitaufwändige Prüfungen von Konfigurationen im Rahmen von DORA verkürzen. Dazu liefert die App transparente Einblicke, die genau auf die Anforderungen der DORA-Verordnung abgestimmt sind. Dynatrace erweitert seine bestehenden Compliance-Funktionen, um die EU-Verordnung Digital Operational Resilience Act (DORA) zu unterstützen. In diesem Zusammenhang stellt Dynatrace den Compliance Assistant vor. Die App wurde speziell entwickelt, um Unternehmen Transparenz, Einblicke und Automatisierung zu bieten. So können sie Risiken minimieren und zeitaufwändige Prüfungen der Compliance-Konfiguration im Zusammenhang mit DORA reduzieren. DORA stellt Unternehmen vor…

Mehr lesen

Handlungsbedarf in Sachen DORA
Handlungsbedarf in Sachen DORA

Warum Finanzinstitute hinsichtlich DORA jetzt handeln müssen, um die operative Widerstandsfähigkeit zu sichern. Mit dem endgültigen Inkrafttreten des Digital Operational Resilience Act (DORA) am 17. Januar 2025 stehen Finanzinstitute in der gesamten EU vor der dringenden Aufgabe, ihre Cybersicherheit und operative Widerstandsfähigkeit maßgeblich zu stärken. DORA führt umfassende Anforderungen ein, die von der Meldung von Sicherheitsvorfällen bis zum Management von Risiken entlang der Lieferkette reichen. Ziel ist es, den Finanzsektor besser vor den stetig wachsenden Cyberbedrohungen zu schützen. Trotz der klaren Frist sind viele Organisationen weiterhin unzureichend vorbereitet, was sowohl…

Mehr lesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co
B2B Cyber Security ShortNews

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung der Datenverschlüsselung im digitalen Zeitalter“ gibt Verantwortlichen Anleitung, wie sie ihr Unternehmen für die Zukunft sicher aufstellen können. Die Notwendigkeit der Datenverschlüsselung ergibt sich nicht allein daraus, sich vor Cyberkriminellen zu schützen. Auch zahlreiche Regulierungen – von der DSGVO über NIS2 bis hin zu KRITIS – spielen im Umgang mit Daten eine entscheidende Rolle. Die Datensicherheit und der Datenschutz stellen Unternehmen vor Herausforderungen: Rechtssicherheit, regulatorische Anforderungen und der Schutz vor…

Mehr lesen

Wege zur DORA-Compliance
Wege zur DORA-Compliance

Die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) verlangt von Unternehmen in der Finanzbranche umfassende Standards für Geschäftskontinuität und Datensicherheit für ihre IT-Dienste und -Anwendungen einzuhalten. Leider sind viele Unternehmen nicht darauf vorbereitet, diese vollständig einzuhalten, insbesondere wenn es um den Schutz von Daten in SaaS-Anwendungen geht. HYCU, Experte für Backup- und Data Protection as a Service, nimmt DORA unter die Lupe: DORA deckt ein breites Spektrum ab, von der Incident Response, also Reaktion auf Vorfälle, bis hin zur Abwehr von Bedrohungen. Was den Datenschutz und Datensicherung anbelangt, so sind viele Unternehmen…

Mehr lesen

DORA: Stärkere Cybersecurity für Finanzunternehmen
DORA: Stärkere Cybersecurity für Finanzunternehmen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) soll die IT-Sicherheit und das Risikomanagement in der Finanzbranche stärken, indem er strenge Anforderungen für die Meldung von Vorfällen, die Prüfung der Widerstandsfähigkeit und die Aufsicht durch Dritte vorschreibt. HYCU, Experte für Backup-Services rund um SaaS-Tools erläutert die Bedeutung von Reaktions- und Wiederherstellungsfähigkeiten bei Cyberangriffen im Zusammenhang mit DORA. Konkret zielt die EU-Verordnung DORA darauf ab, die IT-Sicherheit von Banken, Versicherungsgesellschaften, Wertpapierfirmen und anderen Organisationen des Finanzsektors zu stärken. Für EU-Finanzunternehmen liegt der Schwerpunkt auf IT-Verantwortlichen und Führungskräften, die DORA nicht nur als eine…

Mehr lesen

Digitale Resilienz stärken: Angriffe mit NDR frühzeitig erkennen
Digitale Resilienz stärken: Angriffe mit NDR frühzeitig erkennen

Ein führender Anbieter für Cybersicherheit hat seine Network Detection and Response Plattform (NDR) aktualisiert. Die neuen Verhaltensanalysen ermöglichen eine frühere Erkennung von fortgeschrittenen Bedrohungen wie Ransomware, verdächtigem Datenverkehr oder unbefugten Zugriffsversuchen. „Digitale Resilienz ermöglicht es Unternehmen, kontinuierlich zu operieren und digitale Möglichkeiten schnell zu nutzen, um ihre Kunden zu bedienen, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten“, erklärt Fernando Montenegro, Senior Principal Analyst bei Omdia. „Eine ausgereifte Cyber-Strategie ist der Schlüssel zu digitaler Resilienz. Umfassende Sicherheitskontrollen erfordern, dass Unternehmen Technologien wie Omnis Cyber Intelligence einsetzen, um ihre Netzwerke kontinuierlich zu überwachen, damit…

Mehr lesen