News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Cyber-Resilienz in den Fokus stellen
Cyber-Resilienz in den Fokus stellen

Unternehmen sollten ihre Cyber-Resilienz unter die Lupe nehmen, um sicherzustellen, dass sie adäquat auf Cyber-Bedrohungen reagieren können. Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen (63 %) rechnet innerhalb des nächsten Jahres mit einem Cyberangriff, so die Ergebnisse des Cyber Resilience Reports. Eine weltweite Umfrage von Zscaler, führend in Cloud-Sicherheit, hat eine kritische Diskrepanz zwischen dem Vertrauen von IT-Führungskräften weltweit in die Fähigkeit ihres Unternehmens aufgezeigt, mögliche Ausfallszenarien wie Cyberangriffe zu überstehen, und der Effektivität ihrer aktuellen Sicherheitsansätze. Wirklich bereit für Cyberangriffe? Laut der von Sapio1 durchgeführten Umfrage unter 1.700 IT-Entscheidungsträger…

Mehr lesen

Engagierte IT-Admins als Risikofaktor
Engagierte IT-Admins als Risikofaktor

Sogar Cybersecurity-Experten, die sich den ganzen Tag mit nichts anderem als IT-Sicherheit beschäftigen, haben heute Mühe, sich auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen zu halten. Wie sollen da IT-Admins Cybersicherheit für ihr Unternehmen gewährleisten? Es wird Zeit, dass die Chefetage die Verantwortung für die IT-Security an sich zieht, Raum für eine ehrliche Situationsanalyse schafft und engagierte IT-Admins sich die Grenzen ihrer eigenen Ressourcen eingestehen. Kenner der griechischen Tragödie wissen: Hochmut kommt vor dem Fall. Was schon die Völker der Antike beschäftigte, spielt sich leider oftmals auch in modernen deutschen Unternehmen und…

Mehr lesen

Cybersicherheit gewinnt an Priorität in der Führungsetage
Cybersicherheit gewinnt an Priorität in der Führungsetage

Die Umfrage eines Softwareunternehmens unter IT- und Cybersecurity-Fachkräften zeigte, dass Unternehmen bereit sind, mehr Geld für Cybersicherheit auszugeben. Neue Security-Tools sind eine Herausforderung für die Mitarbeiter, aber sie entlasten auch. KI-Hype und Regulierungsdruck bestimmen Auswahlkriterien bei Softwarelösungen für Informations- und Cybersicherheit. Täglich werden neue Sicherheitsvorfälle bekannt und gleich mehrere neue Regulierungen zur IT-Sicherheit stehen an: Der Druck auf Unternehmen, der IT-Security eine höhere Priorität einzuräumen, wächst. Das spiegelt sich in den Mitteln, die sie in Informations- und Cybersicherheit investieren, wider. Waren vergangenes Jahr genau damit nur 37 Prozent der befragten…

Mehr lesen

IT-Sicherheit: So verändert Cyberresilienz die Prozesse
IT-Sicherheit: So verändert Cyberresilienz die Prozesse

Die Digitalisierung verändert Unternehmenskulturen. Immer mehr Daten sind immer schneller in Echtzeit verfügbar. Aber die Digitalisierung betrifft nicht nur produktive Anwendungen, sondern auch die Datensicherheit und Datensicherung. Wie kann IT-Sicherheit umgesetzt werden und wer ist dafür verantwortlich? IT-Sache = Chefsache? Das ist kein geflügeltes Wort, sondern eine Realität. Denn die IT ist längst nicht mehr nur ein digitaler Schreibtisch oder die erweiterte Werkbank. Informationen und die Verfügbarkeit digitalisierter Prozesse sind Grundlage für Unternehmenserfolg und damit zentrale strategische Komponenten im Unternehmenskontext. Zugleich ist in Zeiten zunehmender Unsicherheit und cyberkrimineller Aktivitäten eine…

Mehr lesen

NIS2-Richtlinie: Umsetzung mit Führungskräften kommunizieren
NIS2-Richtlinie: Umsetzung mit Führungskräften kommunizieren

Ein kostenloses Whitepaper unterstützt CISOs dabei, die Sprache der Führungskräfte zu sprechen, um die Umsetzung der NIS2-Richtlinie im Unternehmen voranzubringen und ihre Einhaltung durchzusetzen. Die deutsche Bundesregierung hat die Weichen für die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie gestellt. Das Bundeskabinett hat sich auf einen Gesetzentwurf geeinigt, der nun durch das Parlament muss. Es ist somit höchste Zeit sich mit den Anforderungen zu beschäftigen. Der IT-Sicherheitshersteller ESET hat hierzu ein neues Whitepaper zur NIS2-Richtlinie veröffentlicht. „NIS2 – Der Countdown läuft: Wie Sie das Bewusstsein und die Umsetzung bei Führungskräften fördern“ bietet IT-Sicherheitsverantwortlichen…

Mehr lesen

Zero Trust: Deutschland hinkt bei Einführung hinterher
Zero Trust: Deutschland hinkt bei Einführung hinterher

Eine aktuelle Studie hat die Implementierung von Zero Trust und Verschlüsselungs-Infrastrukturen in verschiedenen Ländern verglichen. Steigende Cyberrisiken sind der wichtigste Grund für die Einführung von Zero Trust. Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlicht die Ergebnisse einer internationalen Umfrage über die Einführung von Zero-Trust- und Verschlüsselungs-Infrastrukturen in 2024. Die mittlerweile achtzehnte Entrust-Studie, jährlich durchgeführt vom Ponemon Institute, erklärt die wichtigsten Gründe und Hindernisse für die Umsetzung von Zero-Trust-Strategien in verschiedenen Ländern. Dabei stellte sich heraus, dass Unternehmen in Deutschland vergleichsweise zögerlich vorgehen. Zero-Trust-Konzepte sind eine Notwendigkeit „Mit der Zunahme von kostspieligen Sicherheitsverletzungen…

Mehr lesen

Cyberresilienz: Führungsebene ist die Hauptantriebskraft
Cyberresilienz: Führungsebene ist die Hauptantriebskraft

In einer neuen Studie zur Cyberresilienz gaben über 70 % der Befragten an, dass der Einfluss der Führungsebene ausschlaggebend sei. Weniger als die Hälfte der Unternehmen glaubt sich einem Cyberangriff gewachsen. Eine aktuelle Studie von Palo Alto Networks und IDC zeigt, dass unter den 735 befragten Unternehmen in EMEA und LATAM ein Konsens über die entscheidende Bedeutung von Cyberresilienz für Unternehmen besteht. Dabei wird der Einfluss der Führungsebene immer wichtiger: 72 Prozent aller Befragten geben an, dass die Mitglieder der Geschäftsleitung die Hauptantriebskraft bei der Fokussierung auf Cyberresilienz sind. Nur…

Mehr lesen

Führungsebene will in IT-Sicherheitslösungen investieren
Führungsebene will in IT-Sicherheitslösungen investieren

Eine aktuelle Befragung in der Führungsebene von Unternehmen zeigt, dass fast ein Drittel in zusätzliche IT-Sicherheitslösungen investieren will. Auch das Personal für die IT-Sicherheit soll aufgestockt und IT-Security ein Teil der Unternehmensstrategie werden, so die Sophos Management-Studie. Das Thema Cybersicherheit ist aufgrund der Professionalisierung der Cyberkriminalität und der verschärften Bedrohungslage für viele Unternehmen mittlerweile von strategischer Bedeutung. Spiegelt sich dies auch im Unternehmensalltag wider und welche Security-Maßnahmen stehen ganz oben auf der Prioritätsliste der Unternehmensentscheider:innen? Dieser Frage ging Sophos im Rahmen seiner aktuellen Managementstudie nach. Die Ergebnisse zeigen, dass das…

Mehr lesen