News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

KI bedroht die Cybersecurity
B2B Cyber Security ShortNews

Mithilfe von KI nehmen Cyberbedrohungen eine neue Form an. Kriminelle nehmen damit Identitäten ins Visier und umgehen Authentifizierungsmechanismen. Das sind alles neue KI-Angriffsvektoren.  Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst die moderne Gesellschaft in einem noch nie da gewesenen Tempo. ChatGPT und andere generative KI-Tools bieten viele Vorteile, sie können aber auch von Angreifern genutzt werden und damit viel Schaden anrichten. Die CyberArk Labs haben nun diese sich entwickelnde Bedrohungslandschaft unter die Lupe genommen, um besser zu verstehen, was neue KI-Angriffsvektoren für Identity-Security-Programme bedeuten, und um bei der Entwicklung neuer Verteidigungsstrategien zu unterstützen….

Mehr lesen

Berechtigungskontrollen für Identitäten stärkt Cybersicherheit
Berechtigungskontrollen für Identitäten stärkt Cybersicherheit

Ebenso wie die Anzahl von Identitäten in Unternehmen kontinuierlich wächst, wachsen identitätsbezogene Angriffe. Unternehmen sind mit einem dynamischen Wachstum von Identitäten konfrontiert: sowohl von Maschinen als auch von Menschen. Aktuell kommen auf jede menschliche Identität 45 maschinelle Identitäten. Im Jahr 2023 wird sich die Gesamtzahl der Identitäten voraussichtlich mindestens verdoppeln. Parallel zu dieser Entwicklung nimmt auch die Anzahl identitätsbezogener Angriffe – etwa mittels Ransomware oder Phishing – dramatisch zu. Sicherheitskonzepte für digitale Identitäten Wie kann ein Unternehmen nun diese komplexe Lage in den Griff bekommen? Die Antwort lautet: mit einer…

Mehr lesen

Identity Security mit Automatisierung und KI
Identity Security mit Automatisierung und KI

Ein führendes Unternehmen für Identity Security, hat seine Identity-Security-Plattform um neue Funktionen erweitert. Durch die Bereitstellung von Automatisierungs- und KI-Features auf der gesamten Plattform wird es deutlich einfacher, intelligente Berechtigungskontrollen auf alle Identitäten – menschliche und nicht-menschliche – anzuwenden. Mit der Identity-Security-Plattform von CyberArk können Unternehmen Zero-Trust- und Least-Privilege-Konzepte mit vollständiger Transparenz umsetzen. Dabei bietet die Plattform mit intelligenten Berechtigungskontrollen einen sicheren Zugriff für jede Identität von jedem Ort aus und auf die unterschiedlichsten IT-Umgebungen und -Ressourcen. Mit innovativen Funktionen rund um die Automatisierung und die Künstliche Intelligenz verbessert CyberArk…

Mehr lesen

Identitätsbezogene Risiken nehmen zu
Identitätsbezogene Risiken nehmen zu

Die neue globale Studie „2023 Identity Security Threat Landscape“ zeigt, dass die identitätsbasierten Cybersicherheitsrisiken weiter steigen. Gründe dafür sind zum einen die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zum anderen das Tempo der technologischen Innovation, einschließlich der dynamischen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI). Unternehmen treiben weiterhin digitale und Cloud-Initiativen voran. Wenn dabei ausreichende Investitionen in die Cybersicherheit unterbleiben, entsteht sehr schnell eine größere, ungesicherte identitätszentrierte Angriffsfläche. Der Identity Security Threat Landscape Report von CyberArk liefert eine Bestandsaufnahme. Entwicklungen in Deutschland Nahezu alle Befragten (99 %) gehen von einer Zunahme der identitätsbezogenen Risiken…

Mehr lesen

Enterprise-Browser mit Identitätsschutz für Mitarbeiter 
Enterprise-Browser mit Identitätsschutz für Mitarbeiter 

Der neue CyberArk Secure Browser ist der erste seiner Art. Mit seinem flexiblen, identitätsbasierten Ansatz für den Zugriff von Mitarbeitern und Dritten auf Firmenressourcen hilft er Unternehmen, sich besser vor Angriffen zu schützen. Bis 2030 werden Enterprise-Browser die zentrale Plattform für die Bereitstellung von Produktivitäts- und Sicherheitssoftware auf gemanagten und ungemanagten Geräten sein, weil sie reibungslose hybride Arbeitsweisen ermöglichen. Browser stellen die wichtige Verbindung zwischen Identitäten, Anwendungen und Daten her, was sie allerdings auch zu einem beliebten Ziel für Cyberkriminelle macht – insbesondere in verteilten Umgebungen, in denen Mitarbeiter von…

Mehr lesen

Identity Security für Zero Trust
Identity Security für Zero Trust

Zwar weiß die Mehrheit der Unternehmen um die Bedeutung von Identity Security, doch lediglich 9 Prozent verfolgen beim Schutz von Identitäten in ihren hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen einen agilen, ganzheitlichen und ausgereiften Ansatz. Das geht aus einer neuen Untersuchung von CyberArk hervor. Diese liefert auch ein Reifegradmodell, das Sicherheitsverantwortlichen hilft, ihre aktuellen Strategien zu bewerten, Risiken aufzudecken und die Cyber-Resilienz zu stärken. Für den Report „The Holistic Identity Security Maturity Model: Raising the Bar for Cyber Resilience“1 wurden von CyberArk und der Enterprise Strategy Group (ESG) 1.500 Sicherheitsexperten weltweit befragt, darunter…

Mehr lesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern
Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und andere Zugangsdaten für Anwendungen sicher zu erfassen, zu speichern und zu verwalten. Die Neuerungen bieten Administratoren mehr Flexibilität und Kontrolle, um Risiken zu reduzieren und die Sicherheit von Web-Anwendungen zu verbessern. Im Unterschied zu persönlichen Passwort-Managern ist Workforce Password Management für Enterprise-Umgebungen konzipiert und erfüllt die Anforderungen von Unternehmen in Bezug auf Datenschutz, Verfügbarkeit und IT-Sicherheit. Dazu zählt unter anderem die Unterstützung moderner passwortloser Authentifizierung und von Verzeichnisdiensten. Neue Funktionen…

Mehr lesen

IoT als Problem für die Sicherheit
IoT als Problem für die Sicherheit

Vernetzte IoT-Geräte bieten ein riesiges Potenzial für Innovationen – und können dennoch ein großes Problem für die IT darstellen: drei große Sicherheitsrisiken und Empfehlungen für konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Erhöhung der IoT-Sicherheit. Der IoT-Markt wächst in vielen Bereichen dynamisch: von smarten Haushaltsgeräten über intelligente Gebäudesysteme bis hin zu sich selbst überwachenden Industrieanlagen. Die vernetzten Geräte bieten zahllose Vorteile, stellen aber auch eine große Angriffsfläche dar. Im Detail sollten Nutzer drei Sicherheitsgefahren, die das IoT mit sich bringt, immer im Blick haben: Hard-coded Credentials, die seltenen IoT-Firmware-Updates und die begrenzte IoT-Sichtbarkeit….

Mehr lesen

Phishing-Risiko minimieren
Phishing-Risiko minimieren

Es vergeht kaum ein Monat, an dem nicht vor neuen Phishing-Attacken gewarnt wird. Phishing gehört weiterhin zu den größten Cybergefahren. Mit acht zentralen Maßnahmen können Unternehmen die Angriffsgefahr entscheidend minimieren. Die Phishing-Methoden der Angreifer werden unter Nutzung neuester Technologien immer raffinierter. Dass immer mehr Arbeitnehmer von unterwegs oder aus dem Home-Office arbeiten und zum Teil zwischen Firmen- und Privatgeräten wechseln, spielt den Angreifern zusätzlich in die Hände. Darüber hinaus profitieren Hacker vor allem von drei Entwicklungen: Die Mitarbeiter verbringen immer mehr Zeit ihres Privatlebens online, sodass es Angreifern leichtfällt, sie…

Mehr lesen

Wie vermeidet man MFA-Fatigue-Angriffe?
Wie vermeidet man MFA-Fatigue-Angriffe?

Zu den aktuell größten Cybergefahren zählen Phishing-Angriffe. Fast täglich sind dabei neue Varianten zu beobachten. Derzeit gibt es vor allem verstärkt MFA-Fatigue-Angriffe, wie die Hackerattacke auf den Fahrdienstleister Uber zeigt. Die CyberArk Labs haben fünf gängige Phishing-Attacken der jüngsten Vergangenheit identifiziert: MFA-Fatigue-Angriffe Sie nutzen SMS- und Voice-Phishing, um sich als vertrauenswürdige Quellen auszugeben – dabei „ermüden“ Angreifer die Nutzer mit zahlreichen MFA-Pushes bis sie Zugang zu den Zielsystemen erhalten. Angreifer finden immer wieder neue Wege, um MFA-Anwendungen und Sicherheitskontrollen zu umgehen. Die Nutzung von Phishing-resistenten MFA-Faktoren wie FIDO, QR-Codes oder…

Mehr lesen