News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

184 Millionen Login-Daten für Google, Netflix, PayPal und Socials aufgetaucht
B2B Cyber Security ShortNews

Ein massives Datenleck hat 184 Millionen Login-Daten von Nutzern weltweit offengelegt. Die ungesicherte Datenbank, die von Cybersecurity-Forscher Jeremiah Fowler entdeckt wurde, enthielt Benutzernamen, E-Mail-Adressen und Passwörter im Klartext. Von dem Datenleck betroffen sind große Plattformen wie Microsoft, Netflix, Google, PayPal, Facebook, Instagram, Snapchat, Spotify, Yahoo Mail und Nintendo. Besonders brisant: Auch Bankkonten, Kryptowallets und Regierungsinstitutionen sind betroffen, darunter 220 E-Mail-Adressen mit .gov-Domains aus mindestens 29 Ländern. So berichtet es ein erster Test auf dem Portal der Netzwelt. Die Datenbank, die 47 Gigabyte an sensiblen Informationen umfasst, wurde vermutlich durch Infostealer-Malware…

Mehr lesen

PayPal: Hacker-Zugriff auf fast 35.000 Konten
B2B Cyber Security ShortNews

Laut diverser Medien hatten Hacker Zugriff auf fast 35.000 PayPal-Konten. Der Anbieter wurde nicht gehackt, sondern die Konten per Credential Stuffing kompromittiert. Das bedeutet, dass Nutzer für unterschiedliche Passwörter zu faul waren, ihre geleakten Passwörter nicht ersetzt haben und keine 2-Faktor-Authentifizierung nutzen. Die Passwörter wurden dann einfach von den Hackern bei PayPal erfolgreich ausprobiert. Ein erfolgreicher Hack und die Dummheit von Nutzern wird gerne verwechselt. Für den Zugriff auf die PayPal-Konten filterten die Hacker Kundendaten und Passwörter aus verschiedenen anderen Hacks von Unternehmen oder Passwort-Datenbank-Anbietern und haben diese an den…

Mehr lesen

Malware Allcome zielt Kryptowährungen und Paypal-Zahlungen
G Data News

G DATA CyberDefense warnt vor einer neuen Malware, die unter anderem über illegale Softwaredownloads verbreitet wird. Die Schadsoftware „Allcome“ hat es in erster Linie auf Kryptowährungen und Paypal-Zahlungen abgesehen. Dazu manipuliert Allcome die Zwischenablage des Windows-Betriebssystems. Zum Tragen kommt diese Manipulation zum Beispiel, wenn jemand etwa Geld über PayPal senden möchte. Wenn die Empfängeradresse aus einer Mail oder einem Dokument in das entsprechende Feld kopiert wird, dann ersetzt Allcome diese Adresse durch eine andere – die Zahlung geht dann also an eine falsche Adresse. Selbiges gilt für Transaktionen in Kryptowährungen….

Mehr lesen