PayPal: Hacker-Zugriff auf fast 35.000 Konten

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Laut diverser Medien hatten Hacker Zugriff auf fast 35.000 PayPal-Konten. Der Anbieter wurde nicht gehackt, sondern die Konten per Credential Stuffing kompromittiert. Das bedeutet, dass Nutzer für unterschiedliche Passwörter zu faul waren, ihre geleakten Passwörter nicht ersetzt haben und keine 2-Faktor-Authentifizierung nutzen. Die Passwörter wurden dann einfach von den Hackern bei PayPal erfolgreich ausprobiert.

Ein erfolgreicher Hack und die Dummheit von Nutzern wird gerne verwechselt. Für den Zugriff auf die PayPal-Konten filterten die Hacker Kundendaten und Passwörter aus verschiedenen anderen Hacks von Unternehmen oder Passwort-Datenbank-Anbietern und haben diese an den PayPal-Konten zur Anmeldung ausprobiert. Im Internet und Darknet gibt es kostenlose oder für kleines Geld Datenbanken mit Millionen Kundendaten, wie E-Mails und Passwörter. Wenn dann Kunden zusätzlich keine 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert haben, klappt dieses sogenannte Credential Stuffing.

PayPal warnt die Kunden per Anschreiben

Nachdem PayPal die Zugriffe bemerkt hat, wurden alle betroffenen Kunden informiert. Diese sollten ihre Kontobewegungen prüfen und auch in Zukunft beobachten. Zudem sollten sie ihre Passwörter ändern und die 2-Faktor-Authentifizierung, etwa per SMS, nutzen. Allerdings muss sich Stimmen im Netz, dass PayPal die massenhaften Logins nicht unterbindet und dann zum Beispiel die IP-Adressen sperrt oder mit einer zeitlichen Zwangspause belegt bis zum nächsten Login.

Jeder Nutzer kann leicht prüfen, ob seine Daten im Internet geleakt wurden. Verschiedene Institute haben die Datenbanken aus dem Darknet aufgegriffen und in Online-Check-Services hinterlegt. Daher empfiehlt sich ein Check, ob die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer enthalten sind. Das Webangebot „‚;–have i been pwned?“ hat diverse Datenbanken in seine Systeme eingepflegt. Dort lässt sich seriös und kostenfrei prüfen, ob Daten kompromittiert sind.

Red./sel

Mehr bei PayPal.com

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen