TeamDrive: Verschlüsselung und Cloud in Deutschland

TeamDrive: Verschlüsselung und Cloud in Deutschland

Beitrag teilen

Der deutsche Datendienstleister TeamDrive bietet seinen gleichnamigen Cloudservice als Alternative zu Boxcryptor an. Nachdem Boxcryptor, bis vor kurzem in deutscher Hand, vom US-amerikanischen Clouddienst Dropbox übernommen wurde, suchen viele Nutzer nach einem Weg, ihre Datenverschlüsselung weiterhin in Deutschland zu belassen.

Mit Boxcryptor lassen sich Dateien vor dem Hochladen in eine Cloud verschlüsseln, wobei die Software mit gängigen US-Cloudanbietern wie Dropbox oder Google Drive zusammenarbeitet. Private Boxcryptor-Anwender, die diesen Service bislang kostenlos nutzten konnten, verlieren Ende Januar 2023 ihr Konto. Firmen sehen sich vor die Frage gestellt, ob sie die Verschlüsselung sensibler Daten einem US-Anbieter anvertrauen wollen.

Verschlüsselung und Datenspeicherung nach deutschem Recht

Beim TeamDrive-Service liegen sowohl die Verschlüsselung als auch die Datenspeicherung fest in deutscher Hand, betont das Hamburger Unternehmen. Nachdem der Europäische Gerichtshof EuGH im Sommer 2020 die Speicherung personenbezogener Daten aus EU-Ländern in den USA für rechts­widrig erklärt hatte, gilt die rein deutsche Variante vielen Unternehmen als rechtssicherer, weiß TeamDrive-Chef Detlef Schmuck aus vielen Gesprächen. Er sagt: „Viele Firmen fühlen sich offenbar unwohl, sensible Daten zunächst unverschlüsselt an einen US-Anbieter zu übermitteln, damit dieser sie verschlüsselt und anschließend speichert und verarbeitet. Schließlich unterliegt jedes US-Unternehmen nun einmal US-amerikanischem Recht, was bedeutet, dass die Kundendaten auf Verlangen an US-Behörden herausgeben werden müssen. Wir erleben daher derzeit einen Zustrom neuer Kunden, die alle diese Services lieber nach deutschem Recht in Anspruch nehmen wollen. Dazu sage ich gerne: Herzlich willkommen bei TeamDrive!“ Als weiteren Vorteil neben der Rechts­sicherheit nennt der TeamDrive-Geschäftsführer die enge Integration von Verschlüsselung und Clouddiensten. „Alle Daten werden bei TeamDrive automatisch verschlüsselt, bevor sie in die Cloud gehen“, betont er.

5 Euro im Monat

Für die private Nutzung ist TeamDrive kostenfrei – genau wie Boxcryptor bislang. Bei einer kommerziellen Verwendung liegen die Kosten bei knapp 5 Euro monatlich pro Arbeitsplatz. Für das Geld erhält man einen Cloudservice, der den höchsten Sicherheitsanforderungen nach deutschem Recht entspricht. TeamDrive zählt auf: lückenlose Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zero-Knowledge-Architektur, revisionssichere Versionierung, Zwei-Faktor-Zugriffs­schutz, automatische Datensynchronisation zwischen allen autorisierten Geräten, regelmäßige Backups und Daten­speicherung ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland.

DSGVO und GoBD erfüllt

Mit diesen Funktionen ist TeamDrive für Berufsgeheimnisträger wie Anwälte, Richter, Ärzte, Steuerberater und Wirtschafts­prüfer geeignet, was als die höchste Sicherheitsstufe in Deutschland gilt. Es werden alle Anforderungen gemäß DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form) erfüllt. Darüber hinaus schützt TeamDrive gleich zweifach vor dem Abfluss sensibler Daten im Falle eines Hackerangriffs. Wird der private Computer oder der Firmenserver angegriffen, gibt es verschlüsselte Kopien in der Cloud. Sollte TeamDrive attackiert werden, könnten die Hacker zwar Daten erbeuten, doch diesen wären unlesbar, weil sie verschlüsselt sind. Besonders wichtig: Da TeamDrive selbst keine Schlüssel zu den Kundendaten aufbewahrt, können diese selbst im schlimmstmögliche Fall nicht in falsche Hände geraten. Kurzum: Die Hacker könnten zwar Daten erbeuten, aber sie können sie unter keinen Umständen entschlüsseln – und damit wäre die Beute wertlos.

Mehr bei Teamdrive.com

 


Über TeamDrive

TeamDrive gilt als „sichere Sync&Share-Software made in Germany“ für das Speichern, Synchronisieren und Sharing von Daten und Dokumenten. Grundlage bildet eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die gewährleistet, dass nur der Anwender selbst die Daten lesen kann – weder TeamDrive noch irgendeine Behörde auf der Welt kann die Daten entschlüsseln. Diese technische und rechtsverbindliche Sicherheit wissen über 500.000 Anwender und mehr als 5.500 Unternehmen aus allen Branchen zu schätzen.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen