News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

ML hilft, Anomalien zu erkennen
B2B Cyber Security ShortNews

Nach wie vor verlassen sich viele Sicherheitsteams bei der Erkennung von Bedrohungen auf statische Signaturen. Dabei bauen sie entweder auf ein Intrusion Detection System (IDS) zur Netzwerkanalyse oder auf statische Verhaltenserkennungen auf der Grundlage von Endpunktprotokollen. Doch mit immer mehr Daten wird es schwierig, den Überblick zu behalten, und alle Quellen und Angriffsmuster mit individuellen Regeln abzudecken. Um diese Herausforderungen zu meistern, helfen laut Exeon Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) dabei, die Perspektive bei der Erkennungsentwicklung zu wechseln. Wer ML einsetzt, kann den Normalzustand einer Kommunikation lernen, Abweichungen erkennen und…

Mehr lesen

Intrusion Prevention auch bei verschlüsseltem Netzwerkverkehr
Intrusion Prevention auch bei verschlüsseltem Netzwerkverkehr NDR

Ein zuverlässiges IPS – Intrusion Prevention System sollte auch bei verschlüsseltem Netzwerkverkehr und Zero-Day-Angriffen schützen. Da aber viele Lösungen mit einer Signatur-basierenden Erkennung arbeiten, können sie in der Regel nicht vor Zero-Day-Angriffen schützen. Das neue NDR von ExeonTrace erledigt IPS gleich mit. Mit ExeonTrace bietet das Schweizer Security-Unternehmen Exeon Analytics eine Lösung zur Erkennung von Eindringlingen an, die weit über die Fähigkeiten herkömmlicher Intrusion Prevention Systeme (IPS) hinausgeht. So kann ExeonTrace insbesondere auch Zero-Day-Attacken erkennen, gegen die IPS-Lösungen aufgrund ihrer Signatur-basierenden Erkennung keinen Schutz bieten können. Solche Systeme eignen sich…

Mehr lesen

EDR ohne NDR mit Schwächen im Schutz
EDR ohne NDR mit Schwächen im Schutz

Das Schweizer Sicherheitsunternehmen Exeon Analytics warnt davor, bei der Sicherung von Endpunkten nur auf herkömmliche EDR-Lösungen zu setzen (Endpoint Detection & Response). Denn nicht immer läuft die Agenten-Software am Endpunkt und sorgt so für Schwachstellen im Abwehrnetz. Zahlreiche Endpunkte in modernen, hybriden Netzen unterstützen die dafür benötigten Agenten nicht, und dort, wo solche Agenten laufen, können sie durch raffinierte Angriffe unter Umständen ausgehebelt und deaktiviert werden. Zudem haben die IT- und Sicherheitsteams wegen des Trends zu Heimarbeit und BYOD (Bring Your Own Device) oft keinen Zugriff auf Endpunkte im Privatbesitz…

Mehr lesen

NDR-Push durch Analyse von Metadaten 
NDR-Push durch Analyse von Metadaten 

Mit der Analyse von Metadaten statt der sonst üblichen Deep Packet Inspection (DPI) etabliert das Schweizer Cybersecurity-Unternehmen Exeon Analytics eine modernisierte und zukunftssichere Network Detection & Response (NDR) Lösung im europäischen Markt. Die Metadaten-Analyse ist – im Gegensatz zu den etablierten, auf DPI basierten Verfahren – von verschlüsseltem Datenverkehr nicht beeinträchtigt. Dies ist insofern relevant, da moderne Cyberangriffe wie APTs, Ransomware und Lateralbewegungen stark auf verschlüsselte Kommunikation für Angriffsanweisungen von entfernten Command and Control Servern (C&C) setzen. Verschlüsselte Metadaten fallen auf Traditionelle NDR-Lösungen detektieren solche Vorgänge typischerweise anhand umfassender Datenanalyse,…

Mehr lesen