NDR-Push durch Analyse von Metadaten 

NDR-Push durch Analyse von Metadaten 

Beitrag teilen

Mit der Analyse von Metadaten statt der sonst üblichen Deep Packet Inspection (DPI) etabliert das Schweizer Cybersecurity-Unternehmen Exeon Analytics eine modernisierte und zukunftssichere Network Detection & Response (NDR) Lösung im europäischen Markt.

Die Metadaten-Analyse ist – im Gegensatz zu den etablierten, auf DPI basierten Verfahren – von verschlüsseltem Datenverkehr nicht beeinträchtigt. Dies ist insofern relevant, da moderne Cyberangriffe wie APTs, Ransomware und Lateralbewegungen stark auf verschlüsselte Kommunikation für Angriffsanweisungen von entfernten Command and Control Servern (C&C) setzen.

Verschlüsselte Metadaten fallen auf

Traditionelle NDR-Lösungen detektieren solche Vorgänge typischerweise anhand umfassender Datenanalyse, die aber im Falle von verschlüsseltem Datenverkehr nicht vorgenommen werden kann. Exeons Technologie basiert auf Metadaten, die auch im Falle von verschlüsseltem Datenverkehr komplett verfügbar sind.

„Der DPI-Ansatz bietet zwar eine detaillierte Analyse einzelner Datenpakete, erfordert jedoch eine immense Menge an Rechenleistung und ist blind, wenn es um verschlüsselten Netzwerkverkehr geht“, erläutert Gregor Erismann, CCO von Exeon Analytics. „Die Metadatenanalyse erlaubt es, diese Einschränkungen zu überwinden. Durch die Analyse von Metadaten kann die Netzwerk-Kommunikation an jedem beliebigen Erfassungspunkt beobachtet und mit Informationen angereichert werden, die Aufschluss über die verschlüsselte Kommunikation geben.“

Verschlüsselten Datenverkehr überwachen

🔎 Grafischer Vergleich: Was sehen DPI-basierte Lösungen und was man mit Metadaten bei ExeonTrace sieht. (Bild Exeon).

Mit der NDR-Lösung ExeonTrace können Sicherheitsteams auch in komplexen und verteilten IT/OT Netzwerken mit sehr hoher Bandbreite die gesamte Kommunikation inklusive des verschlüsselten Datenverkehrs überwachen. Um Sicherheitsteams mit Informationen über den gesamten Netzwerkverkehr zu versorgen, erfasst die Metadaten-Analyse eine Vielzahl von Attributen über die Netzwerk-Kommunikation, Anwendungen und Akteure. So werden beispielsweise die Quell-/Ziel-IP-Adressen, die Sitzungsdauer, die verwendeten Protokolle (TCP, UDP) und die Art der verwendeten Dienste aufgezeichnet.

Zudem können durch die Analyse von Logdaten viele weitere wichtige Attribute erfasst werden, die wirksam zur Erkennung und Verhinderung fortgeschrittener Cyberangriffe sind. Dazu zählen beispielsweise DNS- und DHCP-Informationen, die Zuordnung von Benutzern zu Systemen anhand von DC-Protokolldaten oder verschiedene Objekt-Hashes von JavaScripts und Bildern.

Effiziente Speicherung und erleichterte Forensik

Die Analyse von Metadaten, ergänzt durch System- und Anwendungsprotokolle, ermöglicht es Sicherheitsteams, Netzwerk-Schwachstellen (z.B. Shadow-IT) und Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen, sowie die Visibilität in das gesamte IT/OT Netzwerk zu schärfen. Darüber hinaus ermöglichen leichtgewichtige Metadaten eine effiziente Speicherung historischer Datensätze, was forensische Untersuchungen erheblich erleichtert. Zudem ermöglicht der Einsatz einer NDR-Lösung, welche auf dem Metadaten-Ansatz basiert, den gesamten Datenverkehr im Unternehmensnetzwerk zu überwachen, um verdächtige Aktivitäten und Schwachstellen auf allen mit dem Netzwerk verbundenen Geräten zu identifizieren – auch auf IoT-Geräten.

Mehr bei Exeon.com

 


Über Exeon Analytics

Das Schweizer Cybertech-Unternehmen, das sich auf den Schutz von IT- und OT-Infrastrukturen durch KI-gesteuerte Sicherheitsanalysen spezialisiert hat. Die Network Detection & Response (NDR)-Plattform ExeonTrace bietet Unternehmen die Möglichkeit, Netzwerke zu überwachen, Cyber-Bedrohungen sofort zu erkennen und somit die IT-Landschaft des eigenen Unternehmens effektiv zu schützen – schnell, zuverlässig und komplett Hardware-frei.


 

Passende Artikel zum Thema

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen

Hybrid Cloud sorgt für geschäftliche Agilität

IT-Infrastrukturen in Unternehmen müssen zunehmend leistungsfähiger werden. Eine gute Cloud-Strategie ist die Voraussetzung für die nächste Stufe der digitalen Transformation. ➡ Weiterlesen

Mehr Sicherheit für Remote Work und Kommunikation

Der Cybersicherheitsexperte Kaspersky hat sein Update für den Kaspersky Thin Client vorgestellt. Die neuen Funktionen verbessern die Remote Work-Erfahrung, indem ➡ Weiterlesen

Biometrische Authentifizierung beugt Betrug vor

Acht von zehn Unternehmen waren im letzten Jahr von Datendiebstahl oder einem anderen Sicherheitsvorfall betroffen. KI-gestützte Angriffe, inzwischen mit Deep-Fake-Technologie, ➡ Weiterlesen