News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Erneuerbare Energiesysteme unzureichend gesichert
Erneuerbare Energiesysteme unzureichend gesichert

Im April 2022, wenige Monate nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, wurden drei Windenergieunternehmen in Deutschland von Cyberkriminellen heimgesucht. Die Angriffe legten Tausende digital gesteuerter Windenergieanlagen lahm. Schätzungen zufolge werden die weltweiten Stromversorgungssysteme bis zum Jahr 2050 zu 70 Prozent von erneuerbaren Energien abhängen, die hauptsächlich aus Sonnen-, Wind-, Gezeiten-, Regen- und geothermischen Quellen stammen. Diese Energiequellen sind in der Regel dezentral, geografisch abgelegen und relativ klein. Sie werden häufig mit nicht ausreichend gesicherten digitalen Technologien verwaltet und betrieben, die direkt an die veraltete Infrastruktur der nationalen Stromnetze…

Mehr lesen

Resilience gegen Cyber-Angriffe stärken
Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Angriffe stärken

Ein führende Anbieter von selbstheilenden, intelligenten Sicherheitslösungen, hat den weiteren Ausbau seines Ökosystems von Absolute Application Resilience bekannt gegeben. Gemeinsame Kunden können nun die in die Firmware eingebettete Persistence-Technologie von Absolute anwenden, um die Ausfallsicherheit von mehr als 80 geschäftskritischen Sicherheits- und Geschäftsanwendungen zu verbessern. Zu den jüngsten Neuzugängen gehören NetSfere, ActivTrak Agent, HP TechPulse, Dell SupportAssist, Symantec Management Agent, BUFFERZONE Safe Workspace, Octopus Pro und Syxsense Responder. Robuste Sicherheitskontrollen Angesichts der alarmierenden Zunahme von Risiken und Unterbrechungen bei der Cyber Security besteht ein dringender Bedarf an robusten Sicherheitskontrollen, die…

Mehr lesen

Der European Cyber Resilience Act
B2B Cyber Security ShortNews

Der European Cyber Resilience Act (CRA) ist ein richtungsweisender Rechtsakt. Er wird eine Reihe aktueller Schwachstellen auf dem europäischen Technologiemarkt beheben und gleichzeitig künftige Risiken durch mehr Verantwortung und Transparenz seitens der Software- und Anwendungsanbieter stärker eindämmen. Die Zeit zur Umsetzung läuft bereits. Denn Schwachstellen in der Software-Lieferkette haben auch im Jahr 2023 für Schlagzeilen gesorgt und die beträchtlichen Auswirkungen einer einzigen Schwachstelle auf potenziell Tausende von Unternehmen und einzelne Bürger deutlich gemacht. Diese Vorfälle haben die Notwendigkeit von Cybersicherheitsstandards aufgezeigt, die den gesamten Softwareentwicklungszyklus (SDLC) abdecken. Es ist ermutigend,…

Mehr lesen

Cybersecurity: Risiken erkennen und proaktiv steuern
Cybersecurity: Risiken erkennen und proaktiv steuern

Die neue ‚Cymulate Exposure Analytics‘-Lösung ermöglicht Anwendern ein ‚Continuous Threat Exposure Management‘, mit dem Risiken und Resilienzen fortan nicht mehr nur reaktiv, sondern auch proaktiv gesteuert werden können. Cymulate hat die Einführung von Cymulate Exposure Analytics bekannt gegeben, einer bahnbrechenden neuen Lösung für Unternehmen, die ein fundiertes CTEM (Continuous Threat Exposure Management)-Programm implementieren möchten. CTEM ist ein von Gartner, Inc. geprägter Begriff und beschreibt ein Programm, das dazu dient, den Schweregrad von Anfälligkeiten zu diagnostizieren, einen Aktionsplan zu ihrer Beseitigung zu erstellen und dafür zu sorgen, dass die Geschäfts- und…

Mehr lesen

Sicherheitsanalyse gibt Aussage zur Cyber-Resilienz
Sicherheitsanalyse gibt Aussage zur Cyber-Resilienz - Foto von Jan Tinneberg auf Unsplash

Die neue Lösung Cymulate Exposure Analytics zeigt Kunden mit Hilfe von Sicherheitsanalysen, wie es um ihre Cyber-Resilienz bestellt ist – aus Angreifersicht und abgestimmt auf den Geschäftskontext. Cymulate, der führende Anbieter im Bereich Exposure Management und Validierung von Sicherheitsrisiken, führt Cymulate Exposure Analytics bekannt ein, eine bahnbrechenden neuen Lösung für Unternehmen, die ein fundiertes CTEM (Continuous Threat Exposure Management)-Programm implementieren möchten. CTEM ist ein von Gartner, Inc. geprägter Begriff und beschreibt ein Programm, das dazu dient, den Schweregrad von Anfälligkeiten zu diagnostizieren, einen Aktionsplan zu ihrer Beseitigung zu erstellen und…

Mehr lesen

Identitätsbezogene Risiken nehmen zu
Identitätsbezogene Risiken nehmen zu

Die neue globale Studie „2023 Identity Security Threat Landscape“ zeigt, dass die identitätsbasierten Cybersicherheitsrisiken weiter steigen. Gründe dafür sind zum einen die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zum anderen das Tempo der technologischen Innovation, einschließlich der dynamischen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI). Unternehmen treiben weiterhin digitale und Cloud-Initiativen voran. Wenn dabei ausreichende Investitionen in die Cybersicherheit unterbleiben, entsteht sehr schnell eine größere, ungesicherte identitätszentrierte Angriffsfläche. Der Identity Security Threat Landscape Report von CyberArk liefert eine Bestandsaufnahme. Entwicklungen in Deutschland Nahezu alle Befragten (99 %) gehen von einer Zunahme der identitätsbezogenen Risiken…

Mehr lesen

Cyber-Resilienz bewerten
Cyber-Resilienz bewerten

Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen Arbeitens verschärft die Belastung der IT- und Sicherheitsteams, da es keine klar definierte Netzwerkgrenze mehr gibt. Die im Resilience Index 2023 von Absolute veröffentlichten Telemetriedaten zeigen, dass die Zahl der Standorte von Unternehmensgeräten um 15 Prozent zugenommen hat. Das bedeutet, dass Mitarbeiter jetzt in erheblichem Umfang in Netzwerken arbeiten, die nicht im Besitz oder unter der Kontrolle des Unternehmens sind, was das Risiko für ein Unternehmen drastisch erhöht. Darüber hinaus…

Mehr lesen

Studie: Hindernisse auf dem Weg zur Cyber-Resilienz
Studie: Hindernisse auf dem Weg zur Cyber-Resilienz

Die IDC-Studie „Building the Case for a Virtuous Cycle in Cybersecurity“ fordert für mehr Cyber-Resilienz in seiner Auswertung die Einführung eines „Virtuous Cycle“-Modells, um kritische Sicherheitslücken zu schließen. Die Studie hebt außerdem hervor, dass KI die Lösung für verbesserte Erkennung und Reaktion sein kann. Die größte Herausforderung für Cybersicherheitsexperten ist die Bewältigung der großen Datenmengen, die sie von verschiedenen Warnsystemen erhalten. Sie haben Probleme, diese effektiv zu priorisieren und zu kontextualisieren. Außerdem fällt es ihnen schwer, die wichtigsten Maßnahmen zu identifizieren, die für eine effektive Eindämmung von Bedrohungen und Schwachstellen…

Mehr lesen

EU-Verordnung zu Cyber Resilienz mit hohen Strafen
B2B Cyber Security ShortNews

Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) der EU-Kommission soll der digitale Flickenteppich rund um Geräte und Anlagen mit Netzwerkanschluss geschlossen werden. Besonderen Schutz erfordern dabei industrielle Netzwerke und kritische Infrastrukturen. Die EU-Verordnung zu Cyber-Resilienz kann Millionenstrafen für Hersteller, Distributoren und Importeure bedeuten. Laut der Europäischen Union gibt es aktuell alle elf Sekunden einen Ransomware-Angriff; allein in den letzten Wochen traf es unter anderem einen führenden Hersteller von Kindernahrung und einen globalen Tier1-Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Deutschland, wobei letzterer Opfer eines massiven Ransomware-Angriffs wurde. Ein solcher Angriff führte beim Hersteller Prophete im…

Mehr lesen