Sicherheitsanalyse gibt Aussage zur Cyber-Resilienz

Sicherheitsanalyse gibt Aussage zur Cyber-Resilienz - Foto von Jan Tinneberg auf Unsplash
Anzeige

Beitrag teilen

Die neue Lösung Cymulate Exposure Analytics zeigt Kunden mit Hilfe von Sicherheitsanalysen, wie es um ihre Cyber-Resilienz bestellt ist – aus Angreifersicht und abgestimmt auf den Geschäftskontext.

Cymulate, der führende Anbieter im Bereich Exposure Management und Validierung von Sicherheitsrisiken, führt Cymulate Exposure Analytics bekannt ein, eine bahnbrechenden neuen Lösung für Unternehmen, die ein fundiertes CTEM (Continuous Threat Exposure Management)-Programm implementieren möchten. CTEM ist ein von Gartner, Inc. geprägter Begriff und beschreibt ein Programm, das dazu dient, den Schweregrad von Anfälligkeiten zu diagnostizieren, einen Aktionsplan zu ihrer Beseitigung zu erstellen und dafür zu sorgen, dass die Geschäfts- und technischen Teams eine gemeinsame Sprache sprechen.

Anzeige

Sicherheitsanalyse der Geschäftsstruktur

Dabei sind jedoch Herausforderungen zu überwinden: Verschiedenartige Datenquellen, punktuelle Datenerfassung und fehlender Geschäftskontext machen es den Cybersecurity-Teams schwer, Gefährdungsdaten zu erfassen und zu kontextualisieren und die Sicherheitsprobleme in geschäftliche Auswirkungen zu übersetzen. Die neue Lösung Cymulate Exposure Analytics überbrückt diese Lücke: Sie erfasst Daten aus Cymulate-Produkten sowie Drittanbieter-Daten zu Schwachstellen, riskobehafteten Assets, Angriffswegen, Threat Intelligence und anderen Sicherheitskontrollen, um eine Abwehr zu ermöglichen, die den realen Risiken und dem Geschäftskontext gerecht wird.

Während andere Programme oft auf reaktive Erkennungs- und Abhilfemaßnahmen fokussieren, geht es bei Gartners CTEM-Programm darum, Risiken und Resilienz proaktiv zu steuern. CTEM gibt Unternehmen ein reproduzierbares Framework für ihre offensiven Cybersecurity-Initiativen an die Hand, das auf fünf Säulen basiert: sondieren, erkennen, priorisieren, validieren und mobilisieren. Die Lösung Cymulate Exposure Analytics hat messbare Wirkung auf alle fünf Säulen des CTEM-Programms und hilft Unternehmen, Risiken zu reduzieren, indem es ihren Sicherheitsstatus erkennt, verfolgt und verbessert.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

So unterstützt Cymulate Exposure Analytics ein CTEM-Programm:

  • Sondieren: Ermittlung der Risikosituation von Geschäftssystemen und Sicherheitstools nach Unternehmensbereichen sowie der Anfälligkeit für unmittelbare und neue Bedrohungen. Auf dieser Basis lassen sich die wirkungsvollsten Programme zur Verringerung oder Steuerung der Risikowerte und -toleranzen definieren.
  • Erkennen: Korrelierte Analyse der Cymulate- und Multi-Vendor-Daten, bei der die Angriffsflächen vor Ort und in der Cloud, risikobehaftete Assets, Angriffspfade, Schwachstellen und geschäftliche Auswirkungen bewertet werden.
  • Priorisieren: Priorisierung der Schwachstellen und Empfehlungen zu ihrer Behebung anhand der aggregierten Daten aus den verschiedenen Anbietersystemen. Die Daten werden normalisiert, in Kontext gesetzt und auf die Wahrscheinlichkeit einer Sicherheitsverletzung hin überprüft.
  • Validieren: Analyse des Gefährdungsgrades, der Sicherheitsintegrität und der Wirksamkeit der Abhilfemaßnahmen anhand der Daten aus der Sicherheitsvalidierung. Die Daten zu den unmittelbaren Bedrohungen und zur Wirksamkeit der Sicherheitskontrollen helfen, verschiedene Fragen zu beantworten, wie etwa: „Sind wir für diese neue Bedrohung anfällig?“ oder „Haben wir die notwendigen Mittel, um uns im Falle eines Angriffs zu schützen?“
  • Mobilisieren: Nutzung der kontextbezogenen Cymulate-Daten, um zu verstehen, zu welchen Ergebnissen die verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten führen können, und um die Leistung im Vergleich zu Baselines, Benchmarks und Risikoprofilen zu ermitteln und zu verfolgen.

„Cymulate betrachtet die Cyberabwehr seit jeher aus der Angreiferperspektive. Dank unserer Erfahrung in der Simulation von Sicherheitsverletzungen und Angriffen wissen wir genau, wie Angreifer kreativ Sicherheitslücken ausnutzen – ebenso wie andere Anfälligkeiten, die durch menschliches Versagen, Fehlkonfigurationen oder unzureichende Kontrollen entstehen“, so Avihai Ben-Yossef, Chief Technology Officer und Mitgründer von Cymulate.

„Mit Cymulate Exposure Analytics stellen wir den Kunden jetzt ein zentralisiertes Tool zur Verfügung, das die Daten aus der Cymulate-Plattform sowie Bedrohungsdaten von Drittanbietern nutzt und in Kontext setzt. Dies ermöglicht es, Sicherheitsrisiken einzuschätzen, Prioritäten für Abhilfemaßnahmen festzulegen, die Wirksamkeit von Cybersecurity-Initiativen zu verfolgen und Risiken effektiv zu kommunizieren.“

Leistungsmerkmale von Cymulate Exposure Analytics

  • Kontextbezogenes Schwachstellenmanagement: Cymulate Exposure Analytics integriert sich mit gängigen Schwachstellenscannern und Lösungen zur Validierung der Cybersicherheit, um Unternehmen kontinuierlich Sichtbarkeit, Kontext sowie eine Risikobewertung für jede Schwachstelle zu bieten.
  • Risikobasiertes Asset-Profil: Cymulate Exposure Analytics erstellt eine konsolidierte Übersicht über alle Assets, versehen mit Kontext zum jeweiligen Risiko. Die Lösung erfasst Daten aus dem Schwachstellen- und Angriffsflächenmanagement, den Konfigurationsdatenbanken, dem Active Directory, dem Cloud Security Posture Management und anderen Systemen und quantifiziert dann das Risiko, um jedes Asset zu bewerten.
  • Planung der Abhilfemaßnahmen: Anhand der Risikoquantifizierung und des aggregierten Asset-Inventars wird eine nach Prioritäten geordnete Liste derjenigen Abhilfemaßnahmen erstellt, die die Risiken am stärksten reduzieren und die Cyber-Resilienz am wirkungsvollsten stärken können.
  • Messung der Cyber-Resilienz und Erstellung einer Baseline: Die Lösung quantifiziert das Risiko als Schlüsselmetrik für die Cyber-Resilienz. So gewinnen Unternehmen Überblick über die Belastbarkeit ihrer Sicherheitsmaßnahmen und ihr Geschäftsrisiko im Kontext ihrer Geschäftseinheiten, unternehmenskritischen Systeme und Betriebsabläufe.
  • Erweiterung der Cymulate-Plattform: Cymulate Exposure Analytics ergänzt die bestehende Plattform von Cymulate, die Lösungen für Attack Surface Management (ASM), Breach and Attack Simulation (BAS) und Continuous Automated Red Teaming (CART) umfasst.

Für sich genommen bietet Cymulate Exposure Analytics die zentralisierten Informationen und die in den Geschäftskontext gestellte Übersicht über die Sicherheitslage, die für ein Exposure Management-Programm unerlässlich sind. Wenn Cymulate Exposure Analytics als Teil der Cymulate Exposure Management und Security Validation-Plattform eingesetzt wird, ermöglicht und optimiert die Gesamtlösung CTEM-Programme, indem sie die herkömmliche, auf Schwachstellen basierende Risikobetrachtung mit der „Angreifersicht“ auf die Angriffsfläche zusammenführt.

Mehr bei Cymulate.com

 


Über Cymulate

Die Cymulate-Lösung für die Validierung von Cybersecurity-Risiken und das Exposure-Management bietet Sicherheitsexperten die Möglichkeit, ihre Cybersecurity-Position vor Ort und in der Cloud mit einer End-to-End-Visualisierung über das MITRE ATT&CK®-Framework kontinuierlich zu überprüfen, zu validieren und zu optimieren. Die Plattform bietet automatisierte, experten- und bedrohungsdatengestützte Risikobewertungen, die einfach zu implementieren sind und von Unternehmen aller Cybersecurity-Reifegrade problemlos genutzt werden können.


 

Passende Artikel zum Thema

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen

Proaktive Cybersecurity-KI wehrt Attacken ab

Die erste proaktive Cybersecurity-KI von Trend Micro setzt neue Maßstäbe mit neuen Funktionen für proaktives Risikomanagement, Threat Modeling, Attack Path ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberspionage nimmt drastisch zu

Der Global Threat Report 2025 veröffentlicht zeigt eine zunehmende Aggressivität chinesischer Cyberspionage, einen Anstieg von GenAI-basiertem Social Engineering und Schwachstellenforschung ➡ Weiterlesen