KI verändert alles, was man über E-Mail-Cyberangriffe kennt

KI verändert alles, was man über E-Mail-Cyberangriffe kennt
Anzeige

Beitrag teilen

Generative KI verändert Angriffe und macht sie deutlich raffinierter als in der Vergangenheit. Sie erfordert eine neue Abwehrstrategie – am besten mit einer selbstlernenden KI die auch ganz neue Verhaltensmuster erkennt, erlernt und gleich umsetzt. Eine Umfrage von Darktrace unter 6.700 Mitarbeitern im Umgang mit E-Mails in Unternehmen. 

Was eine generative KI kann, zeigt der jüngste Fall – der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) und die daraus resultierende Bankenkrise. Die Angreifer nutzten die Situation sofort, um hochsensible Kommunikation zu fälschen. Dazu fingen sie legitime Mitteilungen ab, in denen die Empfänger angewiesen wurden, ihre Bankdaten für die Gehaltsabrechnung zu aktualisieren. Dieser konkrete Vorfall korrespondiert mit allgemeinen Zahlen: 62 % der Angestellten in Finanzdienstleistungsunternehmen haben in den letzten sechs Monaten eine Zunahme von betrügerischen E-Mails und SMS festgestellt. Generative KI bedeutet eigentlich jede Art von künstlicher Intelligenz (KI)  die neue Texte, Bilder, Videos, Audios, Codes oder synthetische Daten erstellt.

Anzeige

Angreifer KI gegen Verteidiger KI

Generative KI erfordert daher eine neue Abwehr-Strategie auf Basis von selbstlernender KI. Im Gegensatz zu allen anderen E-Mail-Sicherheitstools ist sie in Darktrace Emails nicht darauf trainiert, wie „Angriffe“ aussehen, sondern lernt die normalen Verhaltensmuster in jedem einzelnen Unternehmen kennen. Mit einem tiefgreifenden Verständnis des Unternehmens und der Interaktionen der einzelnen Mitarbeiter mit ihrem Posteingang kann die KI für jede E-Mail bestimmen, ob sie verdächtig oder legitim ist. Insbesondere Mails des CEO werden damit besser geschützt.

Neue Daten von Darktrace zeigen, dass E-Mail-Sicherheitslösungen, einschließlich nativer, cloudbasierter und statischer KI-Tools, im Durchschnitt dreizehn Tage benötigen, bis ein Angriff auf ein Opfer erkannt wird. Dann sind Unternehmen fast zwei Wochen lang ungeschützt, wenn sie sich ausschließlich auf diese Tools verlassen. Social Engineering – insbesondere bösartige Cyber-Kampagnen per E-Mail wie in dem oben genannten Bankenbeispiel – ist nach wie vor die Hauptursache für die Anfälligkeit eines Unternehmens für Angriffe. Der weit verbreitete Zugang zu generativen KI-Tools wie ChatGPT sowie die zunehmende Raffinesse der staatlichen Akteure bedeuten, dass E-Mail-Betrügereien überzeugender sind als je zuvor.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Weitere Ergebnisse der Umfrage

  • 87 % der Arbeitnehmer weltweit sind besorgt, dass Hacker generative KI nutzen können, um betrügerische E-Mails zu erstellen, die von echter Kommunikation nicht zu unterscheiden sind.
  • Die drei wichtigsten Kommunikationsmerkmale, die Mitarbeiter bislang dazu veranlassen, eine E-Mail für einen Phishing-Angriff zu halten, sind: Aufforderung, auf einen Link zu klicken oder einen Anhang zu öffnen (72 %), unbekannter Absender oder unerwarteter Inhalt (61 %) und schlechte Rechtschreibung und Grammatik (62 %).
  • Ein Viertel (25 %) der Mitarbeiter:innen ist in der Vergangenheit auf eine betrügerische E-Mail oder SMS hereingefallen.
    65 % der Mitarbeiter:innen haben in den letzten sechs Monaten einen Anstieg der Häufigkeit von betrügerischen E-Mails und SMS festgestellt.
  • 87 % der Mitarbeiter sind besorgt über die Menge an persönlichen Informationen, die online über sie verfügbar sind und für Phishing und andere E-Mail-Betrügereien verwendet werden könnten.
  • Bei 87 % der Unternehmen verhindern die Spam-Filter fälschlicherweise, dass wichtige legitime E-Mails in ihren Posteingang gelangen.
    Mehr als jeder dritte Befragte hat ChatGPT oder andere generative KI Chatbots ausprobiert (36%).

Diese Zahlen stammen aus einer globalen Umfrage, die Darktrace im März 2023 in Zusammenarbeit mit Censuswide unter 6.711 Mitarbeitern in Großbritannien, den USA, Frankreich, Deutschland, Australien und den Niederlanden durchgeführt hat. Ziel war, Einblicke in das menschliche Verhalten im Zusammenhang mit E-Mails zu gewinnen und besser zu verstehen, wie Mitarbeiter weltweit auf potenzielle Sicherheitsbedrohungen reagieren, wie sie E-Mail-Sicherheit verstehen und welche modernen Technologien als Werkzeug zur Abwehr von Bedrohungen eingesetzt werden.

Mehr bei Darktrace.com

 


Über Darktrace

Darktrace, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz für Cybersicherheit, schützt Unternehmen und Organisationen mit KI-Technologie vor Cyberangriffen. Die Technologie von Darktrace registriert untypische Muster im Datenverkehr, die auf mögliche Bedrohungen hindeuten. Dabei erkennt sie selbst neuartige und bislang unbekannte Angriffsmethoden, die von anderen Sicherheitssystemen übersehen werden.


 

Passende Artikel zum Thema

Regulierung von KI-Software

Weltweit gibt es Bestrebungen, einen rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz abzustecken. Es gab Anhörungen vor dem US-Kongress, bei denen sich ➡ Weiterlesen

Deutsche Firmen: 84 Prozent erwarten einen Cyberangriff

Der Cyber Risk Index (CRI) für das zweiten Halbjahr 2022 von Trend Micro ist da. Dabei erwarten 84 Prozent der deutschen ➡ Weiterlesen

Neue Phishing-Taktiken bei Unternehmens-E-Mails

Cyberkriminelle führen bei ihren Phishing-Angriffen ständig neue Techniken und Taktiken ein, um Opfer zu täuschen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Barracuda ➡ Weiterlesen

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen

Ransomware-Analyse für Deutschland: Black Basta führend

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat die Aktivitäten von Ransomware-Gruppen in Deutschland von April 2022 bis März 2023 analysiert und in ➡ Weiterlesen

Trotz Ransomware-Lösegeld: Nur 24 Prozent erhalten alle Daten 

Wie eine Studie zeigt, können trotz einer Lösegeldzahlung nur 24 Prozent der deutschen Unternehmen alle Daten nach einem Ransomware-Angriff wiederherstellen. Der ➡ Weiterlesen

Reaktionszeit nach Alarm: 4 Tage und mehr!  

Der Cloud Threat Report Volume 7 offenbart: Nach einem Alarm für ein Sicherheitsteam haben Angreifer in 40 Prozent der Fälle ➡ Weiterlesen

MXDR: Mit KI und Expertenwissen gegen Hacker​

KI-basierte Risikoanalyse und menschlichem Expertenwissen: Ontinue stellt seine Managed Extended Detection and Response (MXDR) vor und erklärt, welche drei typischen ➡ Weiterlesen